AW: Korrekte Ausprache "-ig"
Na, ich denke man muss da schon zwischen deutsch und "Bühnendeutsch" unterscheiden. Wenn z.B. ein Hesse "Könik" sagt, dann ist das auch perfektes hochdeutsch aber eben nicht die Aussprache, wie sie im Raum Hannover gepflegt wird (an der sich das Bühnendeutsch orientiert). Ich war übrigens bereits 37 Jahre alt, als ich zum ersten Mal während einer Kollegtheaterprobe was von "Bühnendeutsch" gehört habe
)
Da aber nun einmal Synchron- und Hörspielsprecher die Bühnendeutsch Regeln anwenden, klingt es einfach unprofessionell, wenn ihr sie nicht beachtet.
Ihr könnt euch z.B. mal deutsche Film- und Fernsehproduktionen anschauen und werdet feststellen, dass da sehr viele Schauspieler diese Regeln nicht beachten. Ebenso gibt es da Werbetextsprecher, die diese Regeln nicht zu kennen scheinen (und "günstik" sagen).
Aber ihr werdet niemals ein kommerzielles, mit Profis besetztes Hörspiel hören oder einen auf deutsch synchronisierten Film sehen, bei dem die Sprecher die Regeln nicht zu kennen scheinen. Das macht dann eben schon den Unterschied zwischen dem Laien- und dem Profisprecher aus. Und da hier ja nun versucht wird, die Qualität kommerzieller Hörspiele zu erreichen oder gar zu übertreffen, sollte man auf solche Kleinigkeiten schon achten - ist ja auch nicht wirklich so schwer, sich das zu merken, wenn man's einmal weiß.
als ich diesen thread gelesen habe bin ich ja fast vom glauben abgefallen: da muss man erst 33 jahre alt werden und in verschiedenen bundesländern gelebt habe um dann die korrekte aussprache seiner muttersprache in einen hörspiel-forum kennen zu lernen ,-))
auf jeden fall bin ich nun schlauer,
thx
psypreacher
Na, ich denke man muss da schon zwischen deutsch und "Bühnendeutsch" unterscheiden. Wenn z.B. ein Hesse "Könik" sagt, dann ist das auch perfektes hochdeutsch aber eben nicht die Aussprache, wie sie im Raum Hannover gepflegt wird (an der sich das Bühnendeutsch orientiert). Ich war übrigens bereits 37 Jahre alt, als ich zum ersten Mal während einer Kollegtheaterprobe was von "Bühnendeutsch" gehört habe
Da aber nun einmal Synchron- und Hörspielsprecher die Bühnendeutsch Regeln anwenden, klingt es einfach unprofessionell, wenn ihr sie nicht beachtet.
Ihr könnt euch z.B. mal deutsche Film- und Fernsehproduktionen anschauen und werdet feststellen, dass da sehr viele Schauspieler diese Regeln nicht beachten. Ebenso gibt es da Werbetextsprecher, die diese Regeln nicht zu kennen scheinen (und "günstik" sagen).
Aber ihr werdet niemals ein kommerzielles, mit Profis besetztes Hörspiel hören oder einen auf deutsch synchronisierten Film sehen, bei dem die Sprecher die Regeln nicht zu kennen scheinen. Das macht dann eben schon den Unterschied zwischen dem Laien- und dem Profisprecher aus. Und da hier ja nun versucht wird, die Qualität kommerzieller Hörspiele zu erreichen oder gar zu übertreffen, sollte man auf solche Kleinigkeiten schon achten - ist ja auch nicht wirklich so schwer, sich das zu merken, wenn man's einmal weiß.
Zuletzt bearbeitet: