Mr_Kubi

Der auf den Bus wartet
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Übrigens heute ist der "World Audio Drama Day".

Glückwunsch an alle Hörspielmacher und Fans ;) .

Zum Hintergrund kann man hier nachlesen: Welttag des Hörspiels – World Audio Drama Day - 30. Oktober 2025

Ich sag nur, Orson Welles und (angebliche) Panik ;) .

In dem Zusammenhang kann man ja mal fragen:

Welches Hörspiel oder Hörspiele haben bei Euch den Funken ich höre /mache Hörspiele entzündet? Gab es da ein Initialhörspiel?

LG Mr_Kubi
 

Mr_Kubi

Der auf den Bus wartet
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Welches Hörspiel oder Hörspiele haben bei Euch den Funken ich höre /mache Hörspiele entzündet? Gab es da ein Initialhörspiel?

Ich fang mal an...

Als Kind hatte mich im Radio so eine Umsetzung der Irrfahrten des Odysseus extrem begeistert. Da habe ich total mitgefiebert... jedenfalls so das ich da heute immer noch dran denke.
Obwohl vielleicht war es auch das Setting - Sonntags nach dem Frühstück ein Hörspiel im Radio hören...
Das Lustige war, man musste immer rechtzeitig daran denken. Also das Radio rechtzeitig anmachen... Als kleines verplantes Kind nicht so einfach...
Ich muss noch mal rausbekommen von wem das Hörspiel eigentlich war... Es war jedenfalls irgendwie über mehrere Sonntage verteilt...

Wann das mit dem selber Hörbücher/Hörspiel machen anfing kann ich gar nicht so genau sagen... vermutlich um die 2000er herum...

Aber einen deutlichen Push als "Selbermacher" kam durch die Serie "Rick Future" von Sven Matthias. Die Classic Umsetzungen von Rick Future waren damals für mich total inspirierend. Und über die ersten klassischen Rick Futures habe ich auch dieses Forum entdeckt. Ja und nun bin ick hier.

So viel zum Funken....Puff.
 
Bei mir war es die zweite Folge von Hui Buh und das Hörspiel Dracula und Frankenstein, die Blutfürsten, das später als Teil 2 in den Neon Grusels erneut erschien. Also mochte ich schon als Kind gruseliges. Zum Hörspielprojekt bin ich ebenfalls durch Rick Future und den Studies Clan gekommen. Zu der Zeit trug ich morgens Zeitungen aus und hatte immer einen Mp3-Player mit Hörspielen dabei. 2009 meldete ich mich dann hier an. Mittlerweile habe ich eine dreistellige Anzahl an Skripten geschrieben.
 

Tinchen

Lektorin, Autorin, Sprecherin
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Mein erstes HS habe ich mit der Muttermilch aufgesogen. Das hatte mein Papa in den 60er Jahren mittels Tonbandgerät aus dem Radio aufgenommen. Es war ein kurzes Weihnachts-HS von Schauspielern des Ohnsorg Theaters (Heidi Kabel, Henry Vahl, Hilde Sicks, ...) und ging um typischen Familienkram, wer was schenkt, wer sich am Baum beteiligt, das alles so teuer geworden ist ("ich hätte gewusst, wo man dasselbe mit Rabattmarken..."), für Opa gibts Zigaretten und der Junior will kein Weihnachtslied singen. :LOL:
Es befand sich auf dem Tonband zwischen Kuddel Daddel Du (von Hans Albers gesprochen) und Hallelujah von Hildegard Knef. Deshalb gehören diese beiden auch mit dazu.
Es ist bis heute Familientradition dieses Hörspiel anzuhören (für mich also seit 53 Jahren!) und ich liebe es nach wie vor, obwohl wir es alle auswendig mitsprechen. Jedes Jahr! :ROFLMAO: Vor Jahren hatte ich es mal zum NDR geschickt, weil wir nie wussten, wie es heißt. Die haben recherchiert und es rausgefunden. Es heißt: Freue dich, oh freue dich.
Wer es mal hören will, kann mich gern kontaktieren, ich habe es vom NDR als MP3 bekommen und darf es privat teilen, öffentlich natürlich nicht.

Hörspielmäßig war dann bei mir eine Lücke bis zu den 3 ???, also ca Anfang der 80er Jahre. Und ab da eigentlich mehr oder minder durchgehend. Kessettenkind bleibt Kassettenkind.
 

soundjob

HÖRSPIEL MUSIK AUDIO
Sprechprobe
Link
World Audio Drama Day... schöne Sache so etwas.
Wusste gar nicht, dass solch ein Tag existiert (wenn- dann hätte man ja vermuten können, es wäre die Halloween Shortie Challenge 😄).

In welcher Reihenfolge ich mit Hörspielen kindlich infiziert wurde, kann ich nicht mehr so genau sagen. 🤔
Karl May und die Europa-Märchen standen im 70er Kinderregal, aber auditiv wirklich hängen geblieben sind bei mir Lederstrumpf und H.G.Francis mit "Dracula/Draculas Insel/Das Duell mit dem Vampir" (aber vor allem die Film-Titelmusik zu Romero`s ZOMBIE, die mein Bruder immer auflegte), bevor die Drei??? mit "Die schwarze Katze", das Kinderzimmer eroberten.

Hörspiele begleiteten mich ein Leben lang und schlussendlich sind sie nach einer Phase starker Schlafprobleme, zu einer super funktionierend blitzschnellen Einschlafhilfe und Ritual geworden- und ist es heute noch (schon aus Gewohnheit).
Jetzt, ein halbes Jahrhundert später (und mir schon bei diesem Satz gleich wieder mehr graue Haare wachsen 😄), sind Hörspiele noch immer ein regelmäßiger Alltagsbegleiter, da auch meine Frau gerne Hörspiele hört (insbesondere 5 Freunde).

Zum "Hörspielmachen" kam ich erst 2022, nachdem so einige Leute aus den Bereichen Medienpädagogik, Schule etc. immer wieder gerne nach Musik von mir fragten und ich dann dadurch mitbekam, dass sie diese für eigene Hörspielprojekte verwendeten.
Selbst aus dem Medienbereich kommend, reizte mich sodann die Idee von Hörspielumsetzungen- und kam gar nicht auf die Idee, dass es dafür auch eine rege Community geben könnte... tja 🤷‍♂️... und bin schlussendlich in der fabelhaften Hoertalk-Community gelandet.
Und mich wundert es gerade um so mehr, dass das erst drei Jahre her ist (inkl. einer großen Pause)- und ich mit euch schon `ne ganze Menge an Hörspielen umsetzen durfte.

Da sage ich mal im Sinne des World Audio Drama Day, DANKE EUCH, DANKE HOERTALK. 👏
 
Oben