Es gibt aber auch ein paar Umstände, die Hoffnung machen

Die Kunstform Hörspiel ist nunmehr über 100 Jahre alt.
Sie hat einen Weltkrieg überstanden... und in Folge zerstörter Theater und Kinos, im Nachkriegsdeutschland einen regelrechten Boom erfahren.
Im Nachhinein betrachtet, insoweit vlt. sogar noch einschneidender als ein Weltkrieg und wieder aufgebauter Theater und Kinos, hat sie die Einführung durch das wachablösende Medium "Fernsehen" überstanden.
Trotz des Mediums "TV", hat das Hörspiel abermals einen Boom in den 70/80er Jahren erfahren und wirtschaftlich sogar eine echte Ko-Existenz zum Musikmarkt geführt.
Die bekanntesten, wie erfolgreichsten Hörspielserien gehen sogar aus explizit dieser Zeit hervor.
Man muss sich das auch einmal vor Augen halten... diese Hörspiele haben mitunter eine über Dekaden lange erfolgreiche Präsenz , von der so manche Karrieren im Musikbiz nur träumen können !
Mitunter gibt es populäre Serien, die erfreuen und halten bis Heute, teils weit über 40 Jahre später, noch immer an und haben sogar über ihren Höhepunkt hinaus, noch einen draufsetzen können, wenn man z.B. "Die Drei ???" und ausverkaufte Hallen ihrer Live-Shows inkl. TV-Übertragung bedenkt.
Beim Hörspiel wird auch oft von einem "Nischenprodukt" gesprochen.
Wirtschaftlich ist das trotz der einen und anderen nach wie vor durchaus erfolgreichen Serie auch heute sicherlich so zu betrachten.
Ansonsten ist die Bezeichnung "Nischenprodukt" in Deutschland zumindest, für mein Dafürhalten doch etwas zu schwarzgemalt.
Sicherlich, heutzutage, im Wandel der Gesellschaft, hört (und kauft) man sicherlich weit weit weniger Hörspiel als noch vor 40-50 Jahren, aber das Hörspiel ist ein großes Stück und fest fußendes Kulturgut in Deutschland, dass in dieser Intensität und Ausmaß als fester Bestandteil einer Kultur, so in keinem anderen Land der Welt gibt.
Deutschland ist Hörspielland !... wie z.B. die Synchronbranche, das deutsche Auto oder die Currywurst.
Das Hörspiel ist in unserer Kultur, als auch generationsübergreifender Gesellschaft fest verwurzelt und verwurzelt geblieben.
Wie kann man da eigentlich von einer "Nische" sprechen ?
Weil es wirtschaftlich nicht mehr (so) relevant ist ?
Dann könnte man in etwa aber auch von der deutschen Autoindustrie seit ein paar Jahren von einer "Nische" sprechen.
Verwechseln wir doch bitte nicht kommerzielles Soll&Haben mit der Wurzel des kulturellen Ist.
Sicherlich, es könnte bzgl. Hörspiel alles "rosiger" sein, aber schlussendlich tragen wir zur Weitergabe und zum Erhalt dieses Kulturguts bei.
Unter diesen Aspekten betrachtet, ist das Hörspiel- zumindest für mich, von Relevanz und darüber hinaus, eine sehr relevante Aufgabe.
Wer weiß wann der nächste Boom vor der Tür steht ?
Ich für meinen Teil wäre da froh wie stolz, mit meinen Sachen aus der "Nische", vlt. sogar dazu beigetragen haben zu können und Menschen zu animieren, selbst Hörspiele zu machen und das Erbe stets weiterzugeben.
Nee nee, Leute... Hörspiel ist für mich eigentlich summa summarum betrachtet, alles andere als eine Nische.
Es ist auch ein gutes Stück Identität (insgesamt wie auch persönlich bezogen)... und das ist für mich von Relevanz
