Mit dem "Klassiker" AKG K240 bist Du gut ausgestattet. Du solltest dabei beachten, daß er halboffen ist. Das bedeutet, daß ein Teil dessen was Du hörst auch außerhalb des Kopfhörers; sprich auch Dein Mikrofon wird das "hören" 
Aber normalerweise ist das kein Problem ... probier es einfach aus und höre es Dir an. Sollte er für Deine Aufnahme-Situation "zu offen" sein, dann versuch doch mal den AKG K 271. Der ist dem K240 recht ähnlich und geschlossen. Da dringt einfach noch weniger Schall nach außen.
ABER: Dadurch, daß er geschlossen ist, betont er den Bassbereich etwas stärker. Das kann beim Cutten / Mischen dazu führen, daß man in der Mischung die Bässe ein wenig zu weit "rausdreht". Aber mit ein bißchen Übung bekommt man das ganz schnell in den Griff, auch ohne Fledermausohren
Wichtig ist, daß Dein "Kopfhörerverstärker", kann ja auch der Kopfhörerausgang Deines Interfaces / Computers sein, genug Power liefert. In aller Regel kommt der K240 mit so ziemlich allem klar, aber manchmal kann es auch noch ein Tick zu wenig sein.
Wie hört frau das?
Stell die Lautstärke auf "Mitte" und laß eine dynamische und recht laute Stimme abspielen. Jetzt soweit aufdrehen, bis Du erste Verzerrungen hörst.
An diesem Punkt sollte der Lautstärkeregler schon fast vor oder komplett auf "Volldampf" stehen. Wenn das der Fall ist, dann ist alles im grünen Bereich.
Nicht vergessen wieder auf Deine "normale" Lautstärke zurück zu drehen !!!
Aber normalerweise ist das kein Problem ... probier es einfach aus und höre es Dir an. Sollte er für Deine Aufnahme-Situation "zu offen" sein, dann versuch doch mal den AKG K 271. Der ist dem K240 recht ähnlich und geschlossen. Da dringt einfach noch weniger Schall nach außen.
ABER: Dadurch, daß er geschlossen ist, betont er den Bassbereich etwas stärker. Das kann beim Cutten / Mischen dazu führen, daß man in der Mischung die Bässe ein wenig zu weit "rausdreht". Aber mit ein bißchen Übung bekommt man das ganz schnell in den Griff, auch ohne Fledermausohren
Wichtig ist, daß Dein "Kopfhörerverstärker", kann ja auch der Kopfhörerausgang Deines Interfaces / Computers sein, genug Power liefert. In aller Regel kommt der K240 mit so ziemlich allem klar, aber manchmal kann es auch noch ein Tick zu wenig sein.
Wie hört frau das?
Stell die Lautstärke auf "Mitte" und laß eine dynamische und recht laute Stimme abspielen. Jetzt soweit aufdrehen, bis Du erste Verzerrungen hörst.
An diesem Punkt sollte der Lautstärkeregler schon fast vor oder komplett auf "Volldampf" stehen. Wenn das der Fall ist, dann ist alles im grünen Bereich.
Nicht vergessen wieder auf Deine "normale" Lautstärke zurück zu drehen !!!
Zuletzt bearbeitet: