Greg
Mitglied
- #1
Themenstarter/in
Die Einleitung
Hi Zusammen,
eigentlich habe ich Hörspielen nur so viel am Hut, dass ich sie mag und ab und an eins höre. Doch ein kreativer Geistesblitz hat mich getroffen und deswegen bin ich hier - mal was Neues auszuprobieren und in eine andere Welt reinzuschnuppern oder genauer gesagt drei Welten zu verbinden ...
Mit dem Beitrag möchte ich Euch die Möglichkeit geben die ein oder andere Inspiration für Eure Projekte zu finden oder Euch einfach mit meinem Vorhaben, meinen Fortschritten und auch meinen Rückschlägen belustigen und unterhalten. Über Feedback und Ideen freue ich mich natürlich auch sehr.
Das Spiel in der Realität
Das interaktive Hörspiel wird eingebettet in eine LARP[1] in einem Zombie Apokalypse (ZA) Szenario. Die Spieler müssen also schauen wie sie zwischen Horden von Untoten an Lebensmittel, Nahrung und auch Munition für Ihre (Nerf-)Waffen kommen. Das Ganze durchgehend über vier Tage und Nächte!
Die Zeit in der die ZA spielt war bisher meist eine nahe Gegenwart, aber ein paar Jahre nach Ausbruch, so dass zwar z.B. Stromversorgung nicht mehr verfügbar ist, aber durchaus Computer und andere Technologien bekannt sind. Zwischen all dem Überlebenskampf ist Humor aber auch gern gesehen, so dass der ein oder ander Postboten-Zombie auch mal ein Paket ausliefert. Das gibt also auch etwas kreativen Spielraum für andere Ideen.
Willkommen in einer etwas skurrilen Welt bei der Nachts die Schreie der Untoten und die lauernde Gefahr Dir den Schlaf raubt und Tags Du auch mal versuchen kannst die Untoten mit Gummibärchen zu zähmen.
[1] LARP - Live action role play
Es treffen sich viele Menschen im echten Leben an einem Ort zu einer Veranstaltung bei der sie je nach Geschichte und Veranstaltung in verschiedenen Welten spielen. Von einer Fantasy-Welt mit Orks (geschminkte und verkleidete Spieler), über Postapokalyptische Zeiten hin zu Zombie-Apokalypsen setzt nur die Fantasy die Grenzen ... und naja, der Veranstalter der so ein Event organisiert.
Die Immersion und Interaktion
Das Hörspiel! Was meinst Du endlich mit "interaktivem Hörspiel"? Und was sind die drei Welten von denen Du in der Einleitung geschrieben hast, denkst Du Dir vielleicht.
Das interaktive Hörspiel ist in einer kleinen Schuhkarton großen Blechbox verpackt und mit diversen Sensoren, Tasten, Displays, Solar Panels und auch einem kleinen Lautsprecher ausgestattet. Angesteuert werden diese ganzen Gerätschaften durch einen kleinen Minicomputer (Raspberry Pi) der über eine Powerbank mit Strom versorgt wird.
(Entwurf)
Eine zufällige Spielerin, ein Spieler oder eine Spielergruppe wird diese Box dann in einem leerstehenden Gebäude finden und zur Überraschung feststellen, dass Sprachaufzeichnungen (Audio Logs) auf diesem Gerät sind und Wiedergegeben werden können. Die Audio Logs sind inspiriert aus dem Computerspiel Doom 3, wer sich das besser vorstellen möchte kann sich das kurz anhören:
https://www.youtube.com/watch?v=gZrrvTNEt0Q&index=1&list=PL94t8u-FezcUWJKqVYtbm-iGhRi-VErEv
Die erste Nachricht wird voraussichtlich eine Testaufzeichnung von einem der Entwickler sein, der dieses "mobile und dezentrale Forschungsgerät zur Überlebenssicherung der menschlichen Spezies" zusammenbauen sollte und mal kurz ins Mikro ein wenig reingesprochen hat und vielleicht auch schon ein wenig von dem Projekt erzählt. (Das Story Script existiert noch nicht, habe bisher nur ein paar grobe Gedanken).
Die Box erzählt also über Aufzeichnungen von verschiedenen Akteuren eine Geschichte aus der Vergangenheit, die aber in direktem Zusammenhang mit der Gegenwart steht. So kann eine Aufzeichnung von einem versteckten USB Stick berichten auf dem Forschungsergebnisse verstaut worden sind und der Spieler hat die Möglichkeit zu versuchen den USB Stick tatsächlich zu finden.
Das Ganze wird garniert mit Funksprüchen die scheinbar in der Gegenwart über die Box empfangen werden und einer Box die Anfangs von normalen Systemnachrichten wie "Energielevel bei 23%" über die vier Tage immer mehr anfängt von Ihrer künstlichen Intelligenz Gebrauch zu machen "Hast Du Mensch Dich eigentlich gefragt ob Du mich für Deinen Nutzen verwendest ... oder ich Dich?" .... "Energielevel bei 11% ... stell mein Solar Panel sofort in die Sonne, sonst lösche ich teile Deiner aktuellen Forschungsergebnisse und dann wars das mit uns beiden!"
Die Ziele und der Sinn
Das oberste Ziel der Spieler ist es zu überleben. Wie verlockend klingt es da über mögliche Informationen aus der Vergangenheit vielleicht einen Weg zu finden einen Anti-Virus herzustellen? Schließlich handelt es sich um ein mobiles Forschungsgerät, welches mit entsprechenden Proben und einem scheinbar cleveren Computer den Spieler aus der miesere zieht?!
Der Spieler wird natürlich über die vier Tage vor allem in der LARP um sein überleben kämpfen, aber die Box bietet ihm viele Möglichkeiten das Spiel zu gestalten. So können vielleicht RFID Karten im Spiel versteckt und verteilt werden die Sprachaufzeichnungen oder Forschungsergebnisse enthalten. Schnell könnten die damit auch zur Tauschware werden oder vielleicht sogar zur Gefahr wenn Begehrlichkeiten geweckt werden.
Die Box ist aber kein reines Bonus Objekt. Neben einigen nützlichen Informationen und der Aussicht auf ein Antivirus, gibt es den Bedarf an Energie der die Spieler dazu zwingt sich Tags über aus den Bunkern und Barrikaden zu bewegen oder die Box zumindest rauszuhalten - womit sie auch Beute für andere Spieler werden könnte. Einige Fehlfunktionen könnten in der Nacht dazu führen den Spieler aufzuwecken oder Zombies durch laute Geräusche anzulocken ... wie vieles im Leben gibt es also auch eine Schattenseite.
Eine weitere Spielidee/Ergänzung ist es Zombies und Menschen scannen zu müssen, damit diese zu guten Testdaten und somit einem Forschungsfortschritt beitragen. Technische Details lasse ich mal noch weg, aber man kann da bisschen was machen.
Ich denke je besser und intensiver das Hörspiel fesselt, desto mehr wird der Spieler wissen wollen wie es weiter geht und seine Suche nach RFID-Karten und USB Sticks fortsetzen um so an weitere Sprachaufzeichnungen zu kommen.
Sprachaufzeichnungen können trotz der zufälligen Reihenfolge der RFID Funde in einer vordefinierten Reihenfolge abgespielt werden - schließlich weiß der Spieler ja nicht das es egal gewesen wäre was für eine Karte er findet. Er spielt das Spiel ja nur einmal vier Tage lang
Ach ja, die drei Welten? Vielleicht bist Du bereits drauf gekommen:
LARP, Informatik und Hörspiel
Die Gegenwart und die Zukunft
Mein Schwerpunkt am Anfang war es die technische Machbarkeit zu prüfen. Kann ich alle Sensoren ansteuern, wie aufwendig ist es Schalter, Displays etc. zu verbauen. Auch wenn ich zwei linke Hände habe: Es ist technisch machbar!
Daher habe ich nun das zweite Kapitel eröffnet und habe ein bisschen recherchiert wie man ein Hörspiel erstellt oder worauf mach achtet und welche Tools man dafür verwendet. Großartige Tipps habe ich hier von Racoon bekommen, Danke dafür!
Im Moment versuche ich mir das Script für die Aufzeichnungen auszudenken, aber da ich das zum ersten Mal mache raucht mein Kopf und es kommt sonst kaum was raus
... hab aber noch knapp 5 Monate bis es los geht. Die Herausforderung ist es eine interessante Geschichte über Sprachaufzeichnungen zu erzählen die fesselt, aber die auch genug Pausen lässt um an der LARP teilzunehmen.
Parallel arbeite ich daran die Komponenten in der Blechbox fest zu verbauen, dass sie auch den ein oder anderen Fall bei einer Flucht vor Zombies überlebt. Dazu sind auch noch nicht alle Bauteile geliefert (RFID-Leser, Solar Panel und RFID-Karten fehlen zum Beispiel noch).
Das ist der aktuelle Stand ... und ja, die Blechbox erinnert bewusst ein bisschen an Nuka-Cola und den PIP-Boy
Die Hoertalker
Wie bereits oben kurz angemerkt freue ich mich über Feedback und Kritik und werde Euch über die nächsten Wochen und Monate - insofern Interesse besteht - auf dem Laufenden halten.
Ich hoffe Ihr konntet was für Euch mitnehmen und wenn es nur ein Schmunzeln über die Gedanken eines Anfängers war
ps. das Ganze ist ein reines Hobby Projekt und nicht kommerziell. Mein Antrieb ist die Begeisterung an der Technik und die Möglichkeit damit ein völlig außergewöhnliches Spielerlebnis zu schaffen.
Grüße
Greg
Hi Zusammen,
eigentlich habe ich Hörspielen nur so viel am Hut, dass ich sie mag und ab und an eins höre. Doch ein kreativer Geistesblitz hat mich getroffen und deswegen bin ich hier - mal was Neues auszuprobieren und in eine andere Welt reinzuschnuppern oder genauer gesagt drei Welten zu verbinden ...
Mit dem Beitrag möchte ich Euch die Möglichkeit geben die ein oder andere Inspiration für Eure Projekte zu finden oder Euch einfach mit meinem Vorhaben, meinen Fortschritten und auch meinen Rückschlägen belustigen und unterhalten. Über Feedback und Ideen freue ich mich natürlich auch sehr.
Das Spiel in der Realität
Das interaktive Hörspiel wird eingebettet in eine LARP[1] in einem Zombie Apokalypse (ZA) Szenario. Die Spieler müssen also schauen wie sie zwischen Horden von Untoten an Lebensmittel, Nahrung und auch Munition für Ihre (Nerf-)Waffen kommen. Das Ganze durchgehend über vier Tage und Nächte!
Die Zeit in der die ZA spielt war bisher meist eine nahe Gegenwart, aber ein paar Jahre nach Ausbruch, so dass zwar z.B. Stromversorgung nicht mehr verfügbar ist, aber durchaus Computer und andere Technologien bekannt sind. Zwischen all dem Überlebenskampf ist Humor aber auch gern gesehen, so dass der ein oder ander Postboten-Zombie auch mal ein Paket ausliefert. Das gibt also auch etwas kreativen Spielraum für andere Ideen.
Willkommen in einer etwas skurrilen Welt bei der Nachts die Schreie der Untoten und die lauernde Gefahr Dir den Schlaf raubt und Tags Du auch mal versuchen kannst die Untoten mit Gummibärchen zu zähmen.
[1] LARP - Live action role play
Es treffen sich viele Menschen im echten Leben an einem Ort zu einer Veranstaltung bei der sie je nach Geschichte und Veranstaltung in verschiedenen Welten spielen. Von einer Fantasy-Welt mit Orks (geschminkte und verkleidete Spieler), über Postapokalyptische Zeiten hin zu Zombie-Apokalypsen setzt nur die Fantasy die Grenzen ... und naja, der Veranstalter der so ein Event organisiert.
Die Immersion und Interaktion
Das Hörspiel! Was meinst Du endlich mit "interaktivem Hörspiel"? Und was sind die drei Welten von denen Du in der Einleitung geschrieben hast, denkst Du Dir vielleicht.
Das interaktive Hörspiel ist in einer kleinen Schuhkarton großen Blechbox verpackt und mit diversen Sensoren, Tasten, Displays, Solar Panels und auch einem kleinen Lautsprecher ausgestattet. Angesteuert werden diese ganzen Gerätschaften durch einen kleinen Minicomputer (Raspberry Pi) der über eine Powerbank mit Strom versorgt wird.
(Entwurf)
Eine zufällige Spielerin, ein Spieler oder eine Spielergruppe wird diese Box dann in einem leerstehenden Gebäude finden und zur Überraschung feststellen, dass Sprachaufzeichnungen (Audio Logs) auf diesem Gerät sind und Wiedergegeben werden können. Die Audio Logs sind inspiriert aus dem Computerspiel Doom 3, wer sich das besser vorstellen möchte kann sich das kurz anhören:
https://www.youtube.com/watch?v=gZrrvTNEt0Q&index=1&list=PL94t8u-FezcUWJKqVYtbm-iGhRi-VErEv
Die erste Nachricht wird voraussichtlich eine Testaufzeichnung von einem der Entwickler sein, der dieses "mobile und dezentrale Forschungsgerät zur Überlebenssicherung der menschlichen Spezies" zusammenbauen sollte und mal kurz ins Mikro ein wenig reingesprochen hat und vielleicht auch schon ein wenig von dem Projekt erzählt. (Das Story Script existiert noch nicht, habe bisher nur ein paar grobe Gedanken).
Die Box erzählt also über Aufzeichnungen von verschiedenen Akteuren eine Geschichte aus der Vergangenheit, die aber in direktem Zusammenhang mit der Gegenwart steht. So kann eine Aufzeichnung von einem versteckten USB Stick berichten auf dem Forschungsergebnisse verstaut worden sind und der Spieler hat die Möglichkeit zu versuchen den USB Stick tatsächlich zu finden.
Das Ganze wird garniert mit Funksprüchen die scheinbar in der Gegenwart über die Box empfangen werden und einer Box die Anfangs von normalen Systemnachrichten wie "Energielevel bei 23%" über die vier Tage immer mehr anfängt von Ihrer künstlichen Intelligenz Gebrauch zu machen "Hast Du Mensch Dich eigentlich gefragt ob Du mich für Deinen Nutzen verwendest ... oder ich Dich?" .... "Energielevel bei 11% ... stell mein Solar Panel sofort in die Sonne, sonst lösche ich teile Deiner aktuellen Forschungsergebnisse und dann wars das mit uns beiden!"
Die Ziele und der Sinn
Das oberste Ziel der Spieler ist es zu überleben. Wie verlockend klingt es da über mögliche Informationen aus der Vergangenheit vielleicht einen Weg zu finden einen Anti-Virus herzustellen? Schließlich handelt es sich um ein mobiles Forschungsgerät, welches mit entsprechenden Proben und einem scheinbar cleveren Computer den Spieler aus der miesere zieht?!
Der Spieler wird natürlich über die vier Tage vor allem in der LARP um sein überleben kämpfen, aber die Box bietet ihm viele Möglichkeiten das Spiel zu gestalten. So können vielleicht RFID Karten im Spiel versteckt und verteilt werden die Sprachaufzeichnungen oder Forschungsergebnisse enthalten. Schnell könnten die damit auch zur Tauschware werden oder vielleicht sogar zur Gefahr wenn Begehrlichkeiten geweckt werden.
Die Box ist aber kein reines Bonus Objekt. Neben einigen nützlichen Informationen und der Aussicht auf ein Antivirus, gibt es den Bedarf an Energie der die Spieler dazu zwingt sich Tags über aus den Bunkern und Barrikaden zu bewegen oder die Box zumindest rauszuhalten - womit sie auch Beute für andere Spieler werden könnte. Einige Fehlfunktionen könnten in der Nacht dazu führen den Spieler aufzuwecken oder Zombies durch laute Geräusche anzulocken ... wie vieles im Leben gibt es also auch eine Schattenseite.
Eine weitere Spielidee/Ergänzung ist es Zombies und Menschen scannen zu müssen, damit diese zu guten Testdaten und somit einem Forschungsfortschritt beitragen. Technische Details lasse ich mal noch weg, aber man kann da bisschen was machen.
Ich denke je besser und intensiver das Hörspiel fesselt, desto mehr wird der Spieler wissen wollen wie es weiter geht und seine Suche nach RFID-Karten und USB Sticks fortsetzen um so an weitere Sprachaufzeichnungen zu kommen.
Sprachaufzeichnungen können trotz der zufälligen Reihenfolge der RFID Funde in einer vordefinierten Reihenfolge abgespielt werden - schließlich weiß der Spieler ja nicht das es egal gewesen wäre was für eine Karte er findet. Er spielt das Spiel ja nur einmal vier Tage lang
Ach ja, die drei Welten? Vielleicht bist Du bereits drauf gekommen:
LARP, Informatik und Hörspiel
Die Gegenwart und die Zukunft
Mein Schwerpunkt am Anfang war es die technische Machbarkeit zu prüfen. Kann ich alle Sensoren ansteuern, wie aufwendig ist es Schalter, Displays etc. zu verbauen. Auch wenn ich zwei linke Hände habe: Es ist technisch machbar!
Daher habe ich nun das zweite Kapitel eröffnet und habe ein bisschen recherchiert wie man ein Hörspiel erstellt oder worauf mach achtet und welche Tools man dafür verwendet. Großartige Tipps habe ich hier von Racoon bekommen, Danke dafür!
Im Moment versuche ich mir das Script für die Aufzeichnungen auszudenken, aber da ich das zum ersten Mal mache raucht mein Kopf und es kommt sonst kaum was raus
Parallel arbeite ich daran die Komponenten in der Blechbox fest zu verbauen, dass sie auch den ein oder anderen Fall bei einer Flucht vor Zombies überlebt. Dazu sind auch noch nicht alle Bauteile geliefert (RFID-Leser, Solar Panel und RFID-Karten fehlen zum Beispiel noch).
Das ist der aktuelle Stand ... und ja, die Blechbox erinnert bewusst ein bisschen an Nuka-Cola und den PIP-Boy
Die Hoertalker
Wie bereits oben kurz angemerkt freue ich mich über Feedback und Kritik und werde Euch über die nächsten Wochen und Monate - insofern Interesse besteht - auf dem Laufenden halten.
Ich hoffe Ihr konntet was für Euch mitnehmen und wenn es nur ein Schmunzeln über die Gedanken eines Anfängers war
ps. das Ganze ist ein reines Hobby Projekt und nicht kommerziell. Mein Antrieb ist die Begeisterung an der Technik und die Möglichkeit damit ein völlig außergewöhnliches Spielerlebnis zu schaffen.
Grüße
Greg