Hallo
@Catjusha
Vielen Dank für die Bilder. Jetzt sehe ich sofort, was hier noch optimiert werden sollte.
Die neue Aufnahme klingt schon etwas besser, aber leider höre ich auch hier noch meinen "Erzfeind".
Das Surren ist leiser geworden, aber es ist leider noch nicht weg.

Da müssen wir noch mal nachforschen

Welches Mikrofon verwendest Du? Das kann ich nicht genau erkennen. Ist es ein USB Mikrofon?
Dann kommen wir zur Bekämpfung der Reflektionen:
In der neuen Aufnahme höre ich z.B.: bei "geweckt" höre ich ganz deutlich eine Reflektion von einer harten Oberfläche. Leider ist die weiße Wand ein starker Reflektor und ich denke, daß ist das was man am deutlichsten hört.
Da sollte mindestens auch ein so dicker Vorhang hängen, wie auf den Bildern zu sehen.
Die Tischplatte braucht unbedingt eine Dämpfung. Eine doppelt gefaltete Tischdecke wirkt hier Wunder.

Damit hätten wir die kurzen Reflektionen eliminiert, die diesen leicht "Kistenartigen" Sound machen.
Die (Beton?) Decke über Dir braucht auch Dämpfung. Hier hilft ein dickerer Stoff als Baldachin vielleicht schon genug. Am besten Testen. Oder sind das sog. "Sauerkrautplatten", die zur Schall und Wärmedämmung eingesetzt werden?
Auf dem zweiten Bild sehe ich in Sprechrichtung einen größeren Monitor. Den solltest Du besser so hinstellen, daß Du nicht gerade drauf sprichst. Es wäre besser, wenn er nicht in Sprechrichtung stehen würde, sondern leicht von der Seite zu sehen wäre.
Da ich es auf den Bildern nicht erkennen kann, prüfe bitte auch noch die Richtung in welche Du sprichst, ob dort auch genügend Dämpfung ist. Mindestens ein Vorhang sollte hier sein. Je mehr Dämpfung um so besser.
Dann versuch bitte mal am Mikrofon vorbei zu sprechen, es also in einem leichten Winkel auf den Mund ausrichten. Das sollte auch noch die kleine Plopper ("NeuroimPPPlantat in meinem Gehirn") eliminieren. Leider gibt es dieses großartige
VIDEO nur in Englisch, aber auch ohne Englisch versteht man worum es geht.

Vielleicht inspiriert Dich das bei der Positionierung Deines Mikrofons.
Das ist jetzt alles etwas Aufwand. Aber es wird sich lohnen! Versprochen. Das wird bestimmt ganz großartig.
Ach so, es muß nicht immer ein Vorhang sein. Eine dicke Decke reicht auch. Wichtig ist, daß die Vorhänge die Wand am besten NICHT berühren. Wenn da ein paar Zentimeter (so 2-10 cm) Luft dazwischen ist, ist das sogar eher besser.
Es kann aber sein, daß dies noch nicht ganz ausreicht. Deswegen solltest Du bei den baulichen Maßnahmen im Hinterkopf haben, daß eventuell (das testen wir noch) eine zweite Lage Stoff dazu muß.
Denn häufig zeigen sich die wahren Probleme erst, wenn Du mal so RICHTIG LAUT UND MIT GESTÜTZER STIMME SPRICHST.
Wenn es machbar ist, dann wäre es besser, wenn die zweite Lage Stoff einen kleinen Luftspalt (ein paar Zentimeter) zur ersten Lage hat. Das ist jetzt nicht die Welt, aber wir nehmen alles was wir bekommen können.

Das schwarze Fallrohr solltest Du auch gut dämpfen. Je nachdem was dadurch fällt, macht es auch Geräusche und könnte eine schöne, gelungene Aufnahme in letzter Sekunde ruinieren
Raumhall bekommt man nicht mehr aus den Aufnahmen raus und er ist sehr störend.
Aber bei allem Verständnis für trockene Aufnahmen. Wir lassen die Kirche im Dorf. Wir brauchen einigermaßen hallfreie Aufnahmen. Hier geht es nicht um Rundfunk oder Profistudio Ansprüche.
Schau Dir mal ganz am Ende dieses
THREADS den Aufbau eines "Studios" an, mit dem Vollbard das [intern] bekommen hat. Das alles zusammen hat keine 100 € gekostet.

und erreicht fast Profi-Standard! In diesem
THREAD zeigen viele Mitglieder, wie sie ihr Studio aufgebaut haben. Die Lösungen sind einfach nur grandios und die Kreativität beindrückend
Schall ist kompliziert, komplex und gemein. Aber bis jetzt haben wir noch alles in den Griff bekommen und so wird es auch bei Dir klappen.
... und ganz am Schluß noch ein kleiner Profi-Tip. Wenn Du fertig bist mit Deinem Text, dann warte noch zwei Herzschläge, bis Du die Aufnahme stoppst. Ich nenne diese Zeit das "atmosphärische Ausschwingen des Klangraumes". Es ist schwer zu beschreiben, aber man hört es, wenn die Aufnahme unmittelbar nach der letzten Silbe gestoppt wird. Das klingt ... ein bißchen ... unnatürlich. Wenn der Cutter das irgendwann einmal so haben will, kann er es immer noch schneiden. Aber NICHT hinzufügen
Laß Dich durch die Länge des Textes nicht abschrecken. Ich schreibe viel, weil ich versuche alles möglichst verständlich zu erklären. Und Schall ist sogar so kompliziert, daß man das studieren kann
Du schaffst das und dann können wir uns schon jetzt auf viele spannende Beiträge von Dir freuen.
P.S.: Den ersten Oscar hast Du ja schon "eingefahren"
