- #1
Themenstarter/in
Hallo liebe Cutter,
ich wollte mal in die Runde fragen, wie so eure Vorlieben bei "Standardeinstellungen" aussehen.
Mir ist klar, dass es kein Patentrezept für das Abmischen gibt, dass jeder andere Vorlieben und/oder Erfahrungen gemacht hat, dass es vor allem auch situationsabhängig ist und so weiter.
Ich suche auch kein Patentrezept, sondern möchte einfach mal eure Settings und die Gründe dafür kennenlernen. Sicher wird das auch andere Cutter interessieren und ihnen vielleicht sogar auch helfen.
Was ist hier nun gefragt?
Nun, fangen wir doch einfach mal mit ein paar Basics an.
Was sind eurer Meinung nach Situationen, die in vielen Hörspielen vorkommen und die man diskutieren könnte?
Ich bin natürlich an eurem Vorgehen interessiert, aber möchte auch presigeben, wie ich die Fragestellungen (bislang) behandele...
Die Maximallautstärke von sprechenden (also nicht schreienden
) Personen, wie auch dem Erzähler, levele ich bei -30dB bis -24dB (RMS) ein.
Der Erzähler ist bei mir mittig, je nach Stimmlage hebe ich den Bassbereich etwas an, Kompression gibt es keine (es sei denn, ich hätte vielleicht einen Erzähler, der nicht nur erzählt, sondern auch schauspielert, sprich sehr dynamisch redet).
Und zwei Gesprächspartner panne ich mit den Werten -3.0 und 3.0. Da ich nicht weiß, ob die Panning-Einstellungen bei jeder Software gleich ist: ich mische mit Samplitude 10 SE.
Also, ich freue mich auf eure Meinungen, Erfahrungen, Fragen, ...
Viele Grüße
Meta
ich wollte mal in die Runde fragen, wie so eure Vorlieben bei "Standardeinstellungen" aussehen.
Mir ist klar, dass es kein Patentrezept für das Abmischen gibt, dass jeder andere Vorlieben und/oder Erfahrungen gemacht hat, dass es vor allem auch situationsabhängig ist und so weiter.
Ich suche auch kein Patentrezept, sondern möchte einfach mal eure Settings und die Gründe dafür kennenlernen. Sicher wird das auch andere Cutter interessieren und ihnen vielleicht sogar auch helfen.
Was ist hier nun gefragt?
Nun, fangen wir doch einfach mal mit ein paar Basics an.
- Wie laut sind Personen, die sich in unmittelbarer Nähe zum Zuhörer aufhalten (z.B. weil sie neben ihm stehen oder sitzen)?
- Wie laut ist euer Erzähler?
- Bekommt euer Erzähler (abgesehen von Rauschentfernung) noch weitere Behandlung? EQ-Anhebung im tieferen Bereich (Bass-Boost), (stärkere) Kompression, ...?
- Ich gehe davon aus, dass der Erzähler immer mittig gepannt ist - oder macht es jemand anders?
- Wie pannt ihr zwei Personen, die sich nebeneinander befinden (mit dem Zuhörer in der Mitte), also z.B. in einem Auto und dergleichen?
Was sind eurer Meinung nach Situationen, die in vielen Hörspielen vorkommen und die man diskutieren könnte?
Ich bin natürlich an eurem Vorgehen interessiert, aber möchte auch presigeben, wie ich die Fragestellungen (bislang) behandele...
Die Maximallautstärke von sprechenden (also nicht schreienden
Der Erzähler ist bei mir mittig, je nach Stimmlage hebe ich den Bassbereich etwas an, Kompression gibt es keine (es sei denn, ich hätte vielleicht einen Erzähler, der nicht nur erzählt, sondern auch schauspielert, sprich sehr dynamisch redet).
Und zwei Gesprächspartner panne ich mit den Werten -3.0 und 3.0. Da ich nicht weiß, ob die Panning-Einstellungen bei jeder Software gleich ist: ich mische mit Samplitude 10 SE.
Also, ich freue mich auf eure Meinungen, Erfahrungen, Fragen, ...
Viele Grüße
Meta