Hixi

Mitglied
Hallo, ich bin ein Anfänger und sagte schon in meiner Vorstellung, dass ich ein Olympus DM-550 habe. Es ist zwar klein und handlich, doch die Größe ist genau das, was mich stört. Und die Art, es hinstellen bzw. nicht hinstellen zu können. Es würde wahrscheinlich für einen Anfänger reichen, doch Freude kommt dabei nicht auf... Nun ist die Frage: Was tun? Und da bräuchte ich euren Rat...
Eigentlich mag ich es mobil! Gilt denn zB ein H2n als etwas Professionelles, was ich nicht in 3 Monaten schon wieder austauschen muss? Oder sollte ich gleich zB zu einem Rode Podcaster greifen? Was zwar durch plug&play auch schnell einsatzfähig ist, doch halt nicht so mobil wie ein H2n (oder lieber H4n?)? Ich bin regelmäßig in Italien...da gilt natürlich "je mobiler desto besser". Oder liegen zwischen den beiden genannten Welten? Sollte man über kurz oder lang beides in Erwägung ziehen? Und sind die beiden überhaupt eine gute Wahl oder geht es besser innerhalb eines Budgets von 350 Euro? Dieses Budget muss aber auch für ein Tischstativ (wie Rode PSA 1), Spinne und Pop Schutz genügen.
Wie ihr seht, ich bin auf eure Ratschläge angewiesen!
Danke und viele Grüße aus Hamburg
Hixi :cool:
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Hi Hixi......

am Anfang stehen immer ein paar Fragen...wo nimmst du hauptsächlich auf? Bist du bereit dir eine geeignete Aufnahmeumgebung zu schaffen (kostet Arbeit, Zeit, Geld, Platz)?
Was ist an Equipment vorhanden? Mac, PC, Laptop?
Das sind die Dinge die es im Vorwege zu klären gilt, dann gibst bestimmt ne Menge Möglichkeiten ;-))

liebe Grüße....
 

Hixi

Mitglied
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Hallo Pio und danke erstmal, dass du so schnell reagiert hast! Ich habe ein Macbook Pro 15", völlig geräuschlos ;-). Ich habe ein Studio (das Wort habe ich aus dem Italienischen übernommen...eigentlich eher ein Büro :)), in dem ich auch singe. Es hat ca. 16qm, die Wände sind mehr oder weniger mit Schränken und Regalen gepflastert. Als Newbie fällt es mir schwer zu sagen, ob es hier stark hallt...dafür müsste ich wahrscheinlich eine Testaufnahme machen und euch beurteilen lassen. Ansonsten müsste ich für Aufnahmesessions mich in ein Laken einhüllen...oder was man da eben so machen muss, um es "hall-arm" zu machen...auch hier erbitte ich Tipps...oder ich suche mich durchs Forum, darüber gibt es hier sicher irgendwo Infos...
Habe ich noch etwas vergessen ;-)?
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

ums es einfach zu halten werden oft sogenannte USB-Mikros vorgeschlagen...oft sind diese leider nicht soo toll in Sachen Qualität.
Vor einiger Zeit hat die Firma Apogee allerdings ein echtes Studiomikro als USB/iPhone/iPad Version raus gebracht (daher meine Frage nach deinem Computer System).
Die Test und Bewertungen sind durchweg positiv...daher ist dieses Teil auf meiner "was kommt als Nächstes" Liste ;-))

http://www.thomann.de/de/apogee_mic.htm

http://www.thomann.de/de/apogee_mic_accessories_kit.htm

und....wenn die Regale voll mit Büchern unterschiedlicher Größe sind ist das der Akustik zuträglich ;-))
 

Achim

Mitglied
Sprechprobe
Link
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Hallo Hixi, ich habe seit Jahren das Zoom H2. Für mich ist es perfekt, denn ich kann zum einen damit Aufnahmen machen bei denen ich eine Rolle einspreche. Zum anderen kann ich es einfach mitnehmen, dort hin wo ich will und unabhängig von einem Computer Aufnahmen machen.

Wie schon geschrieben, man muss selber wissen was man machen will. Ich bin damit zu 100% zufrieden.
 

Hixi

Mitglied
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

War klar, dass ich jetzt noch mehr Fragen haben als vorher :confused:

* das H2n ist also komplett auszuschließen? Kann es der Qualität nicht entsprechen? Man liest es ja in der Ausstattung nahezu überall...
* das Rode Podcaster bekommt doch durchweg positive Kritiken als USB-Mic...warum würdest du denn das Apogee favorisieren?
* Spinne und "Pop-Stop" :) bräuchte ich ja für das Apogee sicherlich auch - hast du da auch etwas in petto?
* ist der o.a. Stativarm gut? Oder nicht notwendig? Ich brauche etwas für den Tisch...

Und: die Bücher in meiner Schrankwand sind tatsächlich unterschiedlicher Größe ;-)

Viele Grüße
Hixi :cool:
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Hi Hixi,

natürlich kann man auch ein H2 oder ähnliches nutzen (obwohl ich das persönlich aus tontechnischen Gründen nicht empfehlen würde, aber diese Diskussion haben wir x-mal an anderer Stelle hier im Forum durch ;-)).
Ich meine nur gelesen zu haben, dass du auch singen möchtest? Und dazu würde ich ein Pocketrecorder nun beim besten Willen nicht nutzen....
Das Rode Podcaster ist jeden Cent wert, sehr unkompliziert und "gutmütiger" in Sachen Raumakustik als die meisten Kondensator Mikros die hier in Frage kommen.
Der Unterschied zum Apogee ist, dass das Podcaster ein Dynamisches Mikro ist. In der Anwendung sind beide Mikros gleich, sie werden über den USB Port angeschlossen und benötigen keine weitere Hardware. Wenn ich richtig informiert bin funktioniert das Apogee nur mit Apple Geräten (?).
Wenn kein Stativ dabei ist benötigst du eines, da du das Mikro bei der Aufnahme tunlichst nicht in der Hand halten solltest (Neben- bzw Handgeräusche).
Mein Favorit: http://www.thomann.de/de/km_232bk.htm

Das K&M 232 ist ein ordentliches Tischstativ und kein Spielzeug wie vieles andere. Es ist standfest und hält das Mikro sicher an seinem Platz. Besonders wichtig ist das beim Podcaster, das Teil ist schwer!

Klanglich gibt es natürlich Unterschiede zwischen diesen beiden Mikros,...da hilft nur ausprobieren ;-))

und ja, einen Pop-Killer gegen Explosivlaute (P-,T-,K-Laute) benötigst du auch (beim Podcaster ist einer eingebaut!). Aber es gibt auch Sprachtechnikern um diese laute vom Mikro fern zu halten... http://www.thomann.de/de/km_23956_plopkiller.htm (diesen nutze ich)

liebe Grüße....
 

Hixi

Mitglied
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Ich bin eigentlich genauso schlau wie vorher... Das Apogee ist reisefähiger, doch ohne Mac/Iphone/Ipad halt nicht zu benutzen. Obwohl ich mindestens eins der drei eigentlich immer dabei habe. Das Podcaster ist ja wirklich groß...doch macht sich das dann nicht auch positiv in der Qualität bemerkbar?
Tja, und wenn man einmal anfängt, sich mit dem Thema zu beschäftigen, stößt man ständig auf neue Mikrofone, die interessant sein könnten. Zum Beispiel das AKG Perception 120 USB...tja, warum denn das nicht? Ist sogar günstiger...
Das Podcaster könnte ich kaufen für 189 Euro, 2 Monate alt, inkl.Pop Schutz und PSM 1...ein Tischstativ deiner Art ohne Schwenkarm habe ich, wäre ja völlig ok. Da wäre das H2n dann auch noch fast drin und ich bin zuhause UND unterwegs versorgt.
Apogee...Podcaster...Apogee...Podcaster...H2n...Apogee...Podcaster...H2n...
Kann nicht jemand anders für mich eine Entscheidung treffen ;-)??? Da waren sie wieder, meine 3 Probleme... :D.

Ich sollte sagen, ich schlaf drüber...doch ich weiß jetzt schon, dass ich morgen nicht schlauer sein werde :confused:.

Verzeiht das laute Denken :depp:
 
R

Ron

AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

An dem Punkt war ich auch schon.... Verstehe dich also sehr gut.Wenn es der Kontostand zulässt kauf sie beide bei Thomann.de und teste sie aus.
Da kannst du völlig unkompliziert und ohne fragen innerhalb 30 Tage eins von beiden wieder zurückgeben und bekommst das Geld wieder.
 

bob7

__________________
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Du? Mach doch erstmal Aufnahmen mit Deinem Olympus und lade sie hier hoch zur Bewertung. Wie Du schon gemerkt hast: Es gibt tausend Möglichkeiten, größer ist nicht gleich besser und mobil nicht immer besser als stationär. Nutze das was Du hast für das was Du machen möchtest. Konzentriere Dich auf das was Du machen möchtest. Das Olympus wird für den Anfang sicher ausreichen.
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Ja, wilkommen im Cub ;-))

Wenn mobil sein ein KO Kriterium ist engt das die Auswahl ja schon mal ein wenig ein....
bleibt aus meiner Sicht ein USB Mikro oder ein Usb Interface plus mikro...

Wenn du MacBook und iPhone/iPad nutzt wäre eine einfach Lösung tatsächlich das Apogee. Wie Ron schon schrieb...bei Thomann geht Probieren über Studieren ;-))
 

mica

Mitglied
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Es kommt halt auch immer drauf an, was du so mittelfristig damit vor hast. Wie Bob oben schreibt, für Hörtalk und erst mal ausprobieren könnte vielleicht sogar das Olympus schon gute Dienste tun.

Und, weil du schriebst dass du oft unterwegs bist, gebe ich zu bedenken: Wenn man mobil Sprache aufnehmen will, dann ist der Raum meist das größte Problem.
Hatte vor einer Weile mal versucht, bei meiner Mutter ein Demo aufzunehmen und hatte sogar extra mein mobiles Interface und ein ordentliches Mikro dabei - aber in einem ganz normalen Zimmer kriegt man einfach keine qualitativ hochwertigen Aufnahmen hin und auf Höhlenbauversuche hatte ich dann auch keine Lust.

Mobile Rekorder eignen sich halt z.b. gut, um Umgebungsgeräusche aufzunehmen, was ja für viele hier auch wichtig ist. Oder mal einen Probenmitschnitt zu machen. Nicht unbedingt, um unterwegs gute Sprachaufnahmen zu machen (es sei denn, du wirst kreativ und nimmst dich im Schrank auf oder ähnliches) ;-)
 

Hixi

Mitglied
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Wow, ihr seid ja alle super, vielen Dank! Ich werde tatsächlich mal das Apogee ausprobieren und in der Zwischenzeit ein paar weitere Tests mit dem Olympus machen...einfach auch erstmal, um die Hemmschwelle zu überwinden. Bisher klingt es schrecklich...ich weiß aber auch gar nicht so genau, wie ich es legen/stellen/setzen/halten soll, welcher Abstand ideal ist etc...es gibt noch viiiiel zu tun :confused:. Und mich hier durch die Tipps zu wühlen, ist ja auch noch eine Herausforderung...aber ich freue mich darauf :).
 
R

Ron

AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Also ich hab lange zeit mit dem Olympus LS-5 aufgenommen und mir dafür ein Fach im Schrank mit Noppenschaum ausgebaut. Erst jetzt setze ich mich mit der ganzen stationären Thematik auseinander weil ich Zuhause nicht mehr gescheit aufnehmen kann. Mehr dazu (inkl. Vieler Tips der Profis hier) findest du im link in meiner Signatur

Das war meine Sprechecke:
Schrank-1301465631.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

bob7

__________________
AW: Rode Podcaster das richtige oder lieber mobil?

Wow, ihr seid ja alle super, vielen Dank! Ich werde tatsächlich mal das Apogee ausprobieren und in der Zwischenzeit ein paar weitere Tests mit dem Olympus machen...einfach auch erstmal, um die Hemmschwelle zu überwinden. Bisher klingt es schrecklich...ich weiß aber auch gar nicht so genau, wie ich es legen/stellen/setzen/halten soll, welcher Abstand ideal ist etc...es gibt noch viiiiel zu tun :confused:. Und mich hier durch die Tipps zu wühlen, ist ja auch noch eine Herausforderung...aber ich freue mich darauf :).
Ideal dürfte bei dem Olympus ein Abstand von wenigen Zentimetern sein, deshalb würde ich es auch eher in der Hand halten. Gut wäre statt P(l)opschutz ein sog. Windschutz den man direkt über das Mikro am Gerät zieht. Um Raumhall zu vermeiden würde ich unter der Bettdecke aufnehmen.
 
Oben