AW: Natürliche Dialoge
* sprich deine Dialoge laut, überleg dir wie du sie sagen würdest und schreib sie dann so hin.
* Normale Menschen in normalen Alltagssituationen bauen selten Sätze mit mehr als einem Nebensatz.
* Mut zur Umgangssprache. "Hab statt habe, nix statt nichts, Komm ma runter statt beruhige dich etc.
* Auch wenn es für manche Dinge ein exakt passendes Wort gibt: der Bettler vorm Dom kennt das Fremdwort höchstwahrscheinlich nicht

Der Wissenschaftler hingegen u.U. schon.
* Oft beinhalten "echte" Dialoge auch Infos, die überflüssig sind. Leute necken sich zwischendrin, reden nicht nur über das was grad wichtig ist, etc. (A: "Wir gehen jetzt die Mutter des Opfers nochmal ausquetschen" B (murmelt in seinen Bart): "Ausquetschen... warum nur nehm ich das bei dir wörtlich?" A: "wie bitte?" B: "oooch, nix..."
* Je brenzliger die SItuation, desto kürzer die Sätze.
Charakter 1: "Ich glaube die Bombe ist mit zwei unterschiedlich farbig markierten Drähten an den Torso gekoppelt, dessen Zünder unter Umständen aktiviert wird, wenn wir den falschen Draht aus der Verankerung lösen"
Charakter 2: "das habe ich nicht ganz verstanden"
Charakter 1: "Da sind 2 Kabel, wenn ich das falsche ziehe explodiert die Bombe. Also, welches soll ich rausziehen?"
Charakter 2: "Ich habe echt keine Ahnung von Bomben, mich darfst du nicht fragen... vielleicht das rote? oder doch das blaue? Kannst du das nicht entscheiden? Ohje, wir haben nur noch 5 Sekunden übrig..."
würde also vermutlich natürlich eher so aussehen:
Charakter 1 (hysterisch): "rot oder blau?"
Charakter 2: "was?"
Charakter 1: "ROT ODER BLAU????
Charakter 2: "fuck...ich... FUCK!"
Charakter 1: "scheiß drauf..." (man hört wie ein Kabel gezogen wird)
Nicht zuletzt entsteht Natürlichkeit auch durch den Sprecher - durch verschieben von Satzpausen, Atmen an "seltsamen" Stellen, Schniefen, Räuspern, Verzögern usw.