Markus Haacke
alias Doc Markuse
- #1
Themenstarter/in
Hoerspielprojekt-Take-Converter
Was ist der HTC?
Der HTC ist ein Programm für das Betriebssystem Windows, um Sprechern und Produzenten bzw. Cuttern den Austausch von Sprachaufnahmen zu erleichtern.
Der HTC übernimmt hierbei die Aufgabe eines Konverters und eines Archivierers. Einzelne Sprachaufnahmen werden in eines von drei fest definierten Formaten gewandelt und in einer Containerdatei zusammengefaßt, die dann an den Cutter geschickt wird.
Der Cutter packt die Aufnahmen mit Hilfe des "HTC" wieder aus und kann sie dabei ggf. gleich in ein gewünschtes Zielformat umwandeln lassen.
"Warum soll ich das ganze denn extra vom HTC verpacken lassen, ich kann doch meine Aufnahmen genau so gut mit einem ZIP-Packer verkleinern?"
Das geht natürlich auch, aber der Vorteil bei der Benutzung des HTC ist die immense Platzersparnis gegenüber dem ZIP Format. Und dies, bei gleicher Audioqualität!
Wir sprechen hier nicht über verlustbehaftete Kompression, sondern darüber, daß die Aufnahme in exakt der gleichen Qualität beim Cutter ankommt, wie sie beim Sprecher aufgenommen wurde.
Das geht, indem man die Aufnahme entweder im ursprünglichen WAV-Format beläßt (was in einer sehr großen Audiodatei resultiert) oder sie mit einem verlustlos komprimierenden Packer verkleinert.
Hier sollte man aber möglichst einen Packer benutzen der auf Audioaufnahmen ausgelegt ist (z.B. Flac, WavePack, usw...) und keinen "Standardpacker" wie Zip, 7z, Rar, usw...
Wer also seine WAV-Aufnahmen generell nur mit ZIP oder RAR komprimiert der verschenkt wirklich eine Menge Platz und Zeit bei der Datenübertragung.
Was bringt der HTC wirklich?
Ein Beispiel aus dem Leben:
Mir wurde heute eine geZIPte WAV Datei für den Podcast zugesendet.
Die ZIP-Datei ist 24,2 MB groß. Die darin enthaltene WAV-Datei ist nach dem Auspacken 26.7 MB groß.
Die Komprimierung mittels ZIP hat also gerade mal 2,5 MB eingespart.
Nun habe ich die Datei spaßeshalber mal mit der verlustlosen Komprimierung des HTC komprimieren lassen (stärkste Stufe: 8)
Ergebnis:
Die resultierende HTC-Datei war gerade einmal 12,5 MB groß.
Es konnten also im Vergleich zur reinen ZIP-Komprimierung weitere 11,7 MB eingespart werden.
Insgesamt wurden somit 14,2 MB eingespart.
Dies macht sich bei einer meist sehr langsamen DSL-Uploadraten schon deutlich bemerkbar.
Der HTC stellt somit ein Standard-Tool zur Verkleinerung von Sprecheraufnahmen dar.
Man muß sich keine Gedanken über ein optimales Audioformat machen und muß auch keine Plugins für sein Aufnahmeprogramm installieren, um in einem für den Cutter passenden Format speichern zu können.
Der HTC ist einfach in der Installation und in der Benutzung und er erzielt annähernd die maximalste, verlustlose!(!) Komprimierung, die man aktuell im Audiobereich erreichen kann.
Download HTC 1.1 final:
- HTC 1.1 final
- SOX-Converter
Für den Betrieb des HTC benötigt Ihr noch den SOX-Converter, da dieser intern vom HTC genutzt wird (download link siehe oben). Weitere Infos zum open source Konverter SOX findet Ihr auf der entsprechenden Projektseite auf Sourceforge.net.
Das SOX-Zip-Archiv braucht Ihr nach dem Download einfach nur in das Fenster des HTC reinzuziehen, damit ist die Installation abgeschlossen.
Videoanleitung:
Video-Anleitung vom 14.02.2010 - HTC Installation (Xvid-Format, 35 MB):
HTC-Installation.avi
Video-Anleitung vom 14.02.2010 - HTC-Benutzung (Xvid-Format, 90 MB):
HTC-Bedienung.avi
Update 28.02.2010:
So Ihr Lieben, die finale Version steht ab sofort unter dem obigen Link zur Verfügung.
Dies bedeutet aber auch, daß die Abstimmungs-Phase für das Logo und das Programmicon abgelaufen ist.
"And the winner is..."
Mit einigem Abstand wurde Logo Nr. 2 zusammen mit dem orangenen Programmicon ausgewählt und so erstrahlt die finale Version des HTC mit eben diesen Grafiken.
Ich wünsche Euch allzeit gute Komprimierung.
Gruß Dr.Markuse


Was ist der HTC?
Der HTC ist ein Programm für das Betriebssystem Windows, um Sprechern und Produzenten bzw. Cuttern den Austausch von Sprachaufnahmen zu erleichtern.
Der HTC übernimmt hierbei die Aufgabe eines Konverters und eines Archivierers. Einzelne Sprachaufnahmen werden in eines von drei fest definierten Formaten gewandelt und in einer Containerdatei zusammengefaßt, die dann an den Cutter geschickt wird.
Der Cutter packt die Aufnahmen mit Hilfe des "HTC" wieder aus und kann sie dabei ggf. gleich in ein gewünschtes Zielformat umwandeln lassen.
"Warum soll ich das ganze denn extra vom HTC verpacken lassen, ich kann doch meine Aufnahmen genau so gut mit einem ZIP-Packer verkleinern?"
Das geht natürlich auch, aber der Vorteil bei der Benutzung des HTC ist die immense Platzersparnis gegenüber dem ZIP Format. Und dies, bei gleicher Audioqualität!
Wir sprechen hier nicht über verlustbehaftete Kompression, sondern darüber, daß die Aufnahme in exakt der gleichen Qualität beim Cutter ankommt, wie sie beim Sprecher aufgenommen wurde.
Das geht, indem man die Aufnahme entweder im ursprünglichen WAV-Format beläßt (was in einer sehr großen Audiodatei resultiert) oder sie mit einem verlustlos komprimierenden Packer verkleinert.
Hier sollte man aber möglichst einen Packer benutzen der auf Audioaufnahmen ausgelegt ist (z.B. Flac, WavePack, usw...) und keinen "Standardpacker" wie Zip, 7z, Rar, usw...
Wer also seine WAV-Aufnahmen generell nur mit ZIP oder RAR komprimiert der verschenkt wirklich eine Menge Platz und Zeit bei der Datenübertragung.

Was bringt der HTC wirklich?
Ein Beispiel aus dem Leben:
Mir wurde heute eine geZIPte WAV Datei für den Podcast zugesendet.
Die ZIP-Datei ist 24,2 MB groß. Die darin enthaltene WAV-Datei ist nach dem Auspacken 26.7 MB groß.
Die Komprimierung mittels ZIP hat also gerade mal 2,5 MB eingespart.
Nun habe ich die Datei spaßeshalber mal mit der verlustlosen Komprimierung des HTC komprimieren lassen (stärkste Stufe: 8)
Ergebnis:
Die resultierende HTC-Datei war gerade einmal 12,5 MB groß.
Es konnten also im Vergleich zur reinen ZIP-Komprimierung weitere 11,7 MB eingespart werden.
Insgesamt wurden somit 14,2 MB eingespart.
Dies macht sich bei einer meist sehr langsamen DSL-Uploadraten schon deutlich bemerkbar.

Der HTC stellt somit ein Standard-Tool zur Verkleinerung von Sprecheraufnahmen dar.
Man muß sich keine Gedanken über ein optimales Audioformat machen und muß auch keine Plugins für sein Aufnahmeprogramm installieren, um in einem für den Cutter passenden Format speichern zu können.
Der HTC ist einfach in der Installation und in der Benutzung und er erzielt annähernd die maximalste, verlustlose!(!) Komprimierung, die man aktuell im Audiobereich erreichen kann.

Download HTC 1.1 final:
- HTC 1.1 final
- SOX-Converter
Für den Betrieb des HTC benötigt Ihr noch den SOX-Converter, da dieser intern vom HTC genutzt wird (download link siehe oben). Weitere Infos zum open source Konverter SOX findet Ihr auf der entsprechenden Projektseite auf Sourceforge.net.
Das SOX-Zip-Archiv braucht Ihr nach dem Download einfach nur in das Fenster des HTC reinzuziehen, damit ist die Installation abgeschlossen.

Videoanleitung:
Video-Anleitung vom 14.02.2010 - HTC Installation (Xvid-Format, 35 MB):
HTC-Installation.avi
Video-Anleitung vom 14.02.2010 - HTC-Benutzung (Xvid-Format, 90 MB):
HTC-Bedienung.avi
Update 28.02.2010:
So Ihr Lieben, die finale Version steht ab sofort unter dem obigen Link zur Verfügung.
Dies bedeutet aber auch, daß die Abstimmungs-Phase für das Logo und das Programmicon abgelaufen ist.
"And the winner is..."
Mit einigem Abstand wurde Logo Nr. 2 zusammen mit dem orangenen Programmicon ausgewählt und so erstrahlt die finale Version des HTC mit eben diesen Grafiken.
Ich wünsche Euch allzeit gute Komprimierung.
Gruß Dr.Markuse
Update 20.02.2010:
Eine neue Beta-Version ist online.
Die gefundenen Bugs der Beta 1 Version sind alle repariert worden und ich gebe das Programm nun auch für den "Echtbetrieb" frei. D.h. es ist so stabil, daß Ihr damit ruhigen Gewissens arbeiten könnt.
Die Bedienung hat sich nicht verändert. Einzige Neuerung ist die, daß man auch beim Verpacken den Zielort der Containerdatei auswählen kann:
Die Beta 2 bleibt noch eine Woche online und wird dann zur finalen Version, wenn bis dahin keine weiteren Fehler gefunden wurden.
Bis dahin bleibt auch die Abstimmung bzgl. des Logos bestehen.
Wer noch nicht abgestimmt hat -> die Vorschläge bzw. Grafiken sind jetzt in dem folgenden Button "Update 14.02.2010" zu finden.
Also Leute, von meiner Seite aus kann das Programm nun rege genutzt werden. :zwinker:
Gruß Doc
Eine neue Beta-Version ist online.
Die gefundenen Bugs der Beta 1 Version sind alle repariert worden und ich gebe das Programm nun auch für den "Echtbetrieb" frei. D.h. es ist so stabil, daß Ihr damit ruhigen Gewissens arbeiten könnt.
Die Bedienung hat sich nicht verändert. Einzige Neuerung ist die, daß man auch beim Verpacken den Zielort der Containerdatei auswählen kann:

Die Beta 2 bleibt noch eine Woche online und wird dann zur finalen Version, wenn bis dahin keine weiteren Fehler gefunden wurden.
Bis dahin bleibt auch die Abstimmung bzgl. des Logos bestehen.
Wer noch nicht abgestimmt hat -> die Vorschläge bzw. Grafiken sind jetzt in dem folgenden Button "Update 14.02.2010" zu finden.
Also Leute, von meiner Seite aus kann das Programm nun rege genutzt werden. :zwinker:
Gruß Doc
Update 14.02.2010:
Hallo zusammen,
nachdem die Fertigstellung des HTC Version 1.1. nun doch länger dauert, als geplant (ein Programm ist ja bekanntlich nie richtig fertig), möchte ich Euch nicht länger warten lassen.
Daher gibt es heute eine erste Beta-Version des HTC 1.1
Diese Version unterscheidet sich recht stark von der 1.0 Version, weshalb ich zum besseren Verständnis zwei Anleitungsvideos erstellt habe (näheres siehe weiter oben).
Die vorliegende Beta-Version enthält alle Funktionen, die die finale Version 1.1 enthalten soll, nur sind noch nicht alle Funktionen auf Herz und Nieren getestet worden.
Ich würde mich daher freuen, wenn Ihr diese Beta-Version mit testen und mir in diesem Thread feedback geben würdet.
Generell laufen die Funktionen recht stabil. Dennoch ist Vorsicht geboten und es sollte nicht mit Dateien hantiert werden, von denen man keine Sicherheitskopie hat.
Aktuell wurde die Auspack-Funktion programmiert, d.h. hier könnten sich am ehesten noch Fehler verstecken.
Einschränkungen/Fehler der Version 1.1 Beta 1, von denn ich bereits weiß:
- Das Auspacken von Takes kann nicht abgebrochen werden (obwohl der Abbrechen Knopf zu sehen ist). Das ist technisch momentan auch nicht vorgesehen, da das Auspacken eh rasend schnell geht. Eine Konvertierung, die nach dem Auspacken durchgeführt wird ist hingegen sehr wohl mit dem Abbrechen Knopf zu stoppen.
- Nach dem Auspacken können einzelne Zeilen aus der Dateiliste nicht gelöscht werden.
- Das Löschen des HTC-Einstellungsverzeichnis schlägt fehl, wenn man dieses Verzeichnis gleichzeitg in einem Explorer geöffnet hat (bzw. es schlägt nicht fehl, sondern es kommt fälschlicherweise zu einer Meldung, daß es nicht gelöscht werden konnte.)
So, nun noch eine designtechnische Sache.
Der liebe Herr.bert hat sich die Mühe gemacht und einige Icons für den HTC gezeichnet.
Davon wurden zwei Stück herausgesucht, die auch nach technischen Gesichtspunkten als Icon verwendet werden können.
Nun kann ich mich aber nicht entscheiden, welches der beiden Icons ich nehmen sollte - das orangene oder das silberne. Hier ist Eure Meinung gefragt.
Mal gucken, evtl. bekomme ich ja auch mal die Umfrage-Funktion hier im Forum bedient.
Das gleiche Problem stellt sich beim Logo des Programms, denn auch hier hat mir Herr.bert einen schönen, modernen Schriftzug designed (silberfarben).
Demgegenüber steht der alte Schriftzug aus dem HTC 1.0 (dunkle Schrift).
Als wäre das nicht genug, kann ich mich auch bei der Plazierung der Siluetten und des Schriftzugs innerhalb des Logos nicht entscheiden was ich nehmen soll.
Hier gilt es also zwischen 4 Versionen auszuwählen.
Also, bei diesen Punkten überlasse ich die Wahl mal völlig dem Publikum.
Version 1:
Version 2:
Version 3:
Version 4:
Den Link zu der aktuellen Beta-Version findet Ihr oben im Kopf dieses Beitrags.
Vielen Dank nochmals an Herr.bert für seine Zuarbeit (deren volles Ausmaß hier gar nicht zu sehen ist, denn er hat fünf oder sogar noch mehr Icons erstellt) und vorab auch schon einmal an die Tester, die den HTC in die Mangel nehmen werden.
LG Doc Markuse
Hallo zusammen,
nachdem die Fertigstellung des HTC Version 1.1. nun doch länger dauert, als geplant (ein Programm ist ja bekanntlich nie richtig fertig), möchte ich Euch nicht länger warten lassen.
Daher gibt es heute eine erste Beta-Version des HTC 1.1
Diese Version unterscheidet sich recht stark von der 1.0 Version, weshalb ich zum besseren Verständnis zwei Anleitungsvideos erstellt habe (näheres siehe weiter oben).
Die vorliegende Beta-Version enthält alle Funktionen, die die finale Version 1.1 enthalten soll, nur sind noch nicht alle Funktionen auf Herz und Nieren getestet worden.
Ich würde mich daher freuen, wenn Ihr diese Beta-Version mit testen und mir in diesem Thread feedback geben würdet.
Generell laufen die Funktionen recht stabil. Dennoch ist Vorsicht geboten und es sollte nicht mit Dateien hantiert werden, von denen man keine Sicherheitskopie hat.
Aktuell wurde die Auspack-Funktion programmiert, d.h. hier könnten sich am ehesten noch Fehler verstecken.
Einschränkungen/Fehler der Version 1.1 Beta 1, von denn ich bereits weiß:
- Das Auspacken von Takes kann nicht abgebrochen werden (obwohl der Abbrechen Knopf zu sehen ist). Das ist technisch momentan auch nicht vorgesehen, da das Auspacken eh rasend schnell geht. Eine Konvertierung, die nach dem Auspacken durchgeführt wird ist hingegen sehr wohl mit dem Abbrechen Knopf zu stoppen.
- Nach dem Auspacken können einzelne Zeilen aus der Dateiliste nicht gelöscht werden.
- Das Löschen des HTC-Einstellungsverzeichnis schlägt fehl, wenn man dieses Verzeichnis gleichzeitg in einem Explorer geöffnet hat (bzw. es schlägt nicht fehl, sondern es kommt fälschlicherweise zu einer Meldung, daß es nicht gelöscht werden konnte.)
So, nun noch eine designtechnische Sache.
Der liebe Herr.bert hat sich die Mühe gemacht und einige Icons für den HTC gezeichnet.
Davon wurden zwei Stück herausgesucht, die auch nach technischen Gesichtspunkten als Icon verwendet werden können.

Nun kann ich mich aber nicht entscheiden, welches der beiden Icons ich nehmen sollte - das orangene oder das silberne. Hier ist Eure Meinung gefragt.
Mal gucken, evtl. bekomme ich ja auch mal die Umfrage-Funktion hier im Forum bedient.
Das gleiche Problem stellt sich beim Logo des Programms, denn auch hier hat mir Herr.bert einen schönen, modernen Schriftzug designed (silberfarben).
Demgegenüber steht der alte Schriftzug aus dem HTC 1.0 (dunkle Schrift).
Als wäre das nicht genug, kann ich mich auch bei der Plazierung der Siluetten und des Schriftzugs innerhalb des Logos nicht entscheiden was ich nehmen soll.
Hier gilt es also zwischen 4 Versionen auszuwählen.
Also, bei diesen Punkten überlasse ich die Wahl mal völlig dem Publikum.
Version 1:

Version 2:

Version 3:

Version 4:

Den Link zu der aktuellen Beta-Version findet Ihr oben im Kopf dieses Beitrags.
Vielen Dank nochmals an Herr.bert für seine Zuarbeit (deren volles Ausmaß hier gar nicht zu sehen ist, denn er hat fünf oder sogar noch mehr Icons erstellt) und vorab auch schon einmal an die Tester, die den HTC in die Mangel nehmen werden.
LG Doc Markuse
Hallo,
wie von mir gestern schon im Thread zu Rick Future 9 angekündigt, habe ich ein kleines Tool zum Komprimieren der Sprechertakes geschrieben.
Sinn und Zweck ist es, die Aufnahmen der Sprecher ohne Qualitätsverluste möglichst gut zu verkleinern, damit man nicht so dicke Dateien an den Cutter senden muß.
Im Audiobereich ist das FLAC-Format weit verbreitet. Es komprimiert die "rohen" WAV Aufnahmen recht gut ohne dabei die Qualität zu verändern. Zwar kann man die Aufnahmen auch mit ZIP komprimieren, aber FLAC erreicht weitaus bessere Ergebnisse als ZIP.
Im Vergleich dazu komprimiert MP3 Tonaufnahmen zwar viel besser, aber dies auch nur, weil in der Aufnahme bestimmte Toninformationen "gelöscht" werden. Eine MP3-Aufnahme ist also klanglich nie mehr so gut, wie sie mal aufgenommen wurde.
Anders FLAC. FLAC-komprimierte Aufnahmen sind nach dem Entpacken wieder 100% identisch mit der Originalaufname. Der Verkleinerungsfaktor wird bei reinen Sprachaufnehmen ca. bei 75% - 50% zur Originaldatei liegen. Man spart also bei der späteren Übertragung der Daten ca. 25% - 50% an Zeit ein.
Nun gibt es FLAC-Komprimierer wie Sand am Meer (na ja nicht ganz, aber es gibt schon so einige), warum also habe ich noch so ein Ding programmiert?
Eigentlich aus zwei Gründen - einer davon ist recht eigennützig
1) Ich brauchte mal was zur Entspannung, weil ich bei meinem derzeitigen Monsterprojekt (Programmierung) irgendwie feststecke.
2) Ich wollte einen Konverter schreiben, der total einfach zu bedienen ist.
Nicht, daß ich unseren Mädels und Jungs hier nicht zutraue, einen Audiokonverter zu installieren, aber ein kleines Programm ohne Zusatzdateien, ohne Installation und ohne Schicki-Micki, eben nur für diesen Zweck, fand ich ganz reizvoll.
Vielleicht spart es dem einen oder anderen Sprecher ja ein wenig Zeit bei der Datenübertragung.
Nun denn hier die Vorstellung vom HTC, dem "Hoerspielprojekt Take-Converter":
Funktionen:
- Konvertierung von Audiodateien (WAV nach FLAC und umgekehrt)
- Einfaches Drag ' Drop. Also einfach die Dateien aus dem Explorer in das HTC-Fenster ziehen und einen Knopf drücken.
Vorteile (aus der Sicht eines Minimalisten):
- Neben der schon beschriebenen reduzierung der Dateigröße...
- Keine Installation nötig (runterladen, auf den Desktop legen, starten, fertig)
- Keine anderen Dateien nötig (es ist nur die HTC.exe nötig, da steckt schon alles drin)
- Keine Audiocodec oder FLAC-Installation nötig
- Kein Zugriff auf dei Windows Registry (damit auch kein Datenmüll vorhanden, den man zu deinstallieren vergessen könnte)
- Es wird auch kein Müll in irgend ein Verzeichnis auf der Festplatte geschrieben mit Ausnahme des Temp-Verzeichnisses von Windows
(dort wird eine zur Konvertierung nötige Datei erzeugt, die beim Beenden wieder gelöscht wird)
- Keine Spyware, keine Viren, kein was weiß ich (der Quellcode kann gerne von mir angefordert werden)
Okay, genug die Werbe-Trommel gerührt. :lach:
Wie benutze ich das Ding jetzt?
Da laße ich jetzt mal Screenshots sprechen...
[Anmerkung: Bilder entfernt, da HTC 1.0 nicht mehr Stand der Dinge ist.
]
Das Programm selbst (170 KB) gibt es (trotzdem noch) hier zum Download: HTC.zip
Wenn es gewünscht ist, werde ich gern mehr Energie reinstecken und z.B. auch eine MP3 Komprimierung einbauen. Nur eben auch in einfach und auf unsere Anforderungen zugeschnitten, so daß man sich keine Gedanken um Einstellungen und Parameter machen muß.
Denkbar wäre auch ein automatisiertes Einpacken in ZIP-Dateien, bei denen man die Maximalgröße vorher angeben kann.
Würde mich über feedback freuen.
Gruß Doc
PS: Ich dachte mir das Thema paßt ganz gut zu "Forensupport". Falls nicht, bitte einfach entsprechend verschieben.
wie von mir gestern schon im Thread zu Rick Future 9 angekündigt, habe ich ein kleines Tool zum Komprimieren der Sprechertakes geschrieben.
Sinn und Zweck ist es, die Aufnahmen der Sprecher ohne Qualitätsverluste möglichst gut zu verkleinern, damit man nicht so dicke Dateien an den Cutter senden muß.
Im Audiobereich ist das FLAC-Format weit verbreitet. Es komprimiert die "rohen" WAV Aufnahmen recht gut ohne dabei die Qualität zu verändern. Zwar kann man die Aufnahmen auch mit ZIP komprimieren, aber FLAC erreicht weitaus bessere Ergebnisse als ZIP.
Im Vergleich dazu komprimiert MP3 Tonaufnahmen zwar viel besser, aber dies auch nur, weil in der Aufnahme bestimmte Toninformationen "gelöscht" werden. Eine MP3-Aufnahme ist also klanglich nie mehr so gut, wie sie mal aufgenommen wurde.
Anders FLAC. FLAC-komprimierte Aufnahmen sind nach dem Entpacken wieder 100% identisch mit der Originalaufname. Der Verkleinerungsfaktor wird bei reinen Sprachaufnehmen ca. bei 75% - 50% zur Originaldatei liegen. Man spart also bei der späteren Übertragung der Daten ca. 25% - 50% an Zeit ein.
Nun gibt es FLAC-Komprimierer wie Sand am Meer (na ja nicht ganz, aber es gibt schon so einige), warum also habe ich noch so ein Ding programmiert?
Eigentlich aus zwei Gründen - einer davon ist recht eigennützig
1) Ich brauchte mal was zur Entspannung, weil ich bei meinem derzeitigen Monsterprojekt (Programmierung) irgendwie feststecke.
2) Ich wollte einen Konverter schreiben, der total einfach zu bedienen ist.
Nicht, daß ich unseren Mädels und Jungs hier nicht zutraue, einen Audiokonverter zu installieren, aber ein kleines Programm ohne Zusatzdateien, ohne Installation und ohne Schicki-Micki, eben nur für diesen Zweck, fand ich ganz reizvoll.
Vielleicht spart es dem einen oder anderen Sprecher ja ein wenig Zeit bei der Datenübertragung.
Nun denn hier die Vorstellung vom HTC, dem "Hoerspielprojekt Take-Converter":
Funktionen:
- Konvertierung von Audiodateien (WAV nach FLAC und umgekehrt)
- Einfaches Drag ' Drop. Also einfach die Dateien aus dem Explorer in das HTC-Fenster ziehen und einen Knopf drücken.
Vorteile (aus der Sicht eines Minimalisten):
- Neben der schon beschriebenen reduzierung der Dateigröße...
- Keine Installation nötig (runterladen, auf den Desktop legen, starten, fertig)
- Keine anderen Dateien nötig (es ist nur die HTC.exe nötig, da steckt schon alles drin)
- Keine Audiocodec oder FLAC-Installation nötig
- Kein Zugriff auf dei Windows Registry (damit auch kein Datenmüll vorhanden, den man zu deinstallieren vergessen könnte)
- Es wird auch kein Müll in irgend ein Verzeichnis auf der Festplatte geschrieben mit Ausnahme des Temp-Verzeichnisses von Windows
(dort wird eine zur Konvertierung nötige Datei erzeugt, die beim Beenden wieder gelöscht wird)
- Keine Spyware, keine Viren, kein was weiß ich (der Quellcode kann gerne von mir angefordert werden)
Okay, genug die Werbe-Trommel gerührt. :lach:
Wie benutze ich das Ding jetzt?
Da laße ich jetzt mal Screenshots sprechen...
[Anmerkung: Bilder entfernt, da HTC 1.0 nicht mehr Stand der Dinge ist.
Das Programm selbst (170 KB) gibt es (trotzdem noch) hier zum Download: HTC.zip
Wenn es gewünscht ist, werde ich gern mehr Energie reinstecken und z.B. auch eine MP3 Komprimierung einbauen. Nur eben auch in einfach und auf unsere Anforderungen zugeschnitten, so daß man sich keine Gedanken um Einstellungen und Parameter machen muß.
Denkbar wäre auch ein automatisiertes Einpacken in ZIP-Dateien, bei denen man die Maximalgröße vorher angeben kann.
Würde mich über feedback freuen.
Gruß Doc
PS: Ich dachte mir das Thema paßt ganz gut zu "Forensupport". Falls nicht, bitte einfach entsprechend verschieben.
Zuletzt bearbeitet: