@Gabriel @Lupin Wolf @Eric
Ihr habt nie die Quellennachweise meiner Sammlung gelesen, oder? Schaut mal was hinter dem Eintrag [18] steht.

Wie Klaus schon anmerkte, gibt es Plugins/Software mit der man selbst IR's erzeugen kann. Ich besitze eine Lizenz vom IR-L. Habe ich mal einem dieser kurzfristigen Angebote die Jeffreyae erwähnt hat gekauft. Mit dem Plugin und dem riesen Softwarepaket, was man bei Waves immer dazu installieren muss, bin ich allerdings nicht warm geworden. Aber auf die Library wollte ich nicht verzichten.

Also habe ich sie abgesampelt. Mit einem 16Hz-20kHz Sweep habe ich Hallaufnahmen der einzelnen Presets gemacht und dann mit einem Deconvolver das IR herausgerechnet. Damals hatte ich das von Klaus erwähnte Melda-Plugin noch nicht. Damit geht das wesentlich einfacher, ohne den Umweg mit Sweep und Hallaufnahme. Die Waves-Sammlung beinhaltet grösstenteils eine Fülle von Kirchen und Hallen in unterschiedlichen Grössen. Dazu allerdings auch einige "hörspieltaugliche" IR's.
Mit Gabriels Frage, ob man das Dateiformat konvertieren kann habe ich mich davor auch mal auseinander gesetzt. Ich habe damals folgendes rausgefunden: WIR (Waves Impulse Response) ist ein Container-Format. Der Container enthält dabei einige Metadaten und die eigentliche WAV-Datei. In einem uralten Forumsbeitrag hatte ich damals ein Windows 95 Programm aufgetrieben, mit dem man WIR-Dateien wie mit einem Ressourcen-Editor öffnen konnte. Damit habe ich die WAV Dateien herausbekommen (laut den Metadaten die ich entziffern konnte, 96kHz 24bit Stereo, deshalb ist die Library auch so groß). Allerdings haben die Dateien eine andere Byte-Codierung als normal (im Normalfall ist das "Little-Endian"). Bei Audacity kann man beim Import von Roh-Daten entsprechende Einstellungen machen (siehe
hier). Da habe ich alle mögliche Codierungs-Kombinationen ausprobiert. Allerdings erfolglos. Hier war meine "Forschung" dann zu Ende. Ich bin schliesslich kein Programmierer.