marcotronic

sprechender Komponist
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Es gibt sicherlich einige Leute hier, die selbst damit aufnehmen - die können Dir vermutlich ein konkreteres Feedback geben. Solltest Du von Deinem Verkaufserlös ein paar Euro mehr übrig haben, würde ich persönlich eher hierzu greifen:

http://www.thomann.de/de/rode_podcaster_bundle.htm

Mit dem Podcaster musst Du Dich weniger um Umgebungsgeräusche kümmern...

Gruß
Marco
 

ShawnBaxe

Kaya Dogan
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Das wäre natürlich optimal. Umgebungsgeräusche sind immer ungünstig. Mal sehen, was ich für das Instrument bekomme. Danke :)
 

Jeanette

Nachteulchen...
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Huhu,

ich selbst arbeite auch mit dem Rode Podcaster und habe sehr positive Erfahrungen damit gemacht :) Ich hoffe es klappt alles so, wie du geplant hast :) Das tolle an dem
http://www.thomann.de/de/rode_podcaster_bundle.htm

ist natürlich, dass gleich alles dabei ist und du sofort loslegen kannst :)

LG, Jeanette

(zum t-bone kann ich dir nicht viel sagen- ich glaube da gibt es sehr unterschiedliche Meinungen)
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Ich halte von Mikrofonen die über USB angeschlossen werden nicht sonderlich viel, da sie zu nahe an der Störquelle (dem Rechner, Lüftergeräusche usw.) eingesetzt werden müssen. Empfehle, sofern das Budget ausreichend ist, das Rode NT1-A http://www.thomann.de/de/rode_nt1a_complete_vocal_recording.htm in Verbindung mit einem guten Audiointerface, welches auch die 48V Phantomspannung liefert. Die Kosten dafür belaufen sich jedoch auf ca. 300 bis 400 Euro. Alternativ kann man sich auch mal mit mobilen Audiorecordern befassen. Hier gibt es im Preissegment bis 100 Euro auch schon sehr einfache und gute Geräte (z.B. Yamaha C24).

Anschließend muss man ggf. noch was für die Raumakustik tun um den Raumhall in den Griff zu bekommen. Für ca. 100 Euro kann man sich einen Schrank bei "Ih Kehr ah" kaufen und für ca. 100 weitere Euro´s entsprechend zur Sprecherkabine umrüsten. (Siehe dazu Beispiel von Marcel Ellerbrok hier im Forum ->http://www.hoer-talk.de/showthread....ein-oder-mein-Studio/page45?highlight=spreche)

Hoffe, ich habe jetzt nicht die totale Verwirrung reingebracht. Mein Tipp, einfach mal den Spezi vom Musikershop, bei dem Du vielleicht die Gitarre verhökerst, anhauen und fragen wozu man Dir rät.

Grüße
Telli
 

Jeanette

Nachteulchen...
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Also ich habe so ein USB Verteiler und bin so ein ganzes Stückchen von meinem Läppi entfernt- alternativ kommt der Läppi eben vor die Tür. Was bei einem Tower natürlich schwierig wird. Aber 300-400 Euro sind schon ne andere Hausnummer als 189.

Aber ich kenne auch die Aufnahmebedingungen von ShawnBaxe nicht.
 

Telliminator

Sample-Collector
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Zur Erklärung vielleicht noch die 300-400 Euro waren für NT1-A und Audiointerface zusammen gerechnet. Es gibt zwar auch Audiointerfaces für 300-400 Euro, aber ich denke das ist dann von der Hausnummer doch etwas zu hoch gegriffen.
 
R

Ron

AW: Frage zum t.bone SC 440...

Also ich persönlich habe das sc440 dreimal umgetauscht, da ich immer extremes fiepen drin hatte (auf 4 verschiedenen Rechnern) und bin danach auf das Olympus LS-5 umgestiegen.
Laut Aussage des Thomann Supports funktioniert das T.Bone mit > 80% der auf dem Markt befindlichen Motherboards nicht :(
 

Paul

Wertentwender
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Das Podcaster habe ich mir ebenfalls zugelegt. Sehr gute Klangqualität, simpelst mögliche Bedienung und wenn du ein halbwegs leises Laptop hast, bist du damit sogar relativ mobil. Mit dem T-Bone wirst du nicht glücklich werden und es später wohl doch noch umtauschen, so wie viele andere hier auch. Klar geht es immer noch besser (und teurer). Für Sprachaufnahmen kannst du das Podcaster aber wirklich gut gebrauchen. Und es gibt 10 Jahre Garantie von Rode, wenn du das Gerät registrierst. Das ist schon was wert. :)
 

ShawnBaxe

Kaya Dogan
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Hmmm...dann muss ich mir was anderes überlegen...ich kann froh sein, wenn die Gitarre 100.- bringt. Mehr Geld steht mir dann nicht zur Verfügung. Das ist mein Hauptproblem. Von dem, was ich im Monat habe, kann ich kaum leben - von Anschaffungen mal ganz abgesehen.
 

Jeanette

Nachteulchen...
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Das ist doof :( Ich durchforste gerade den derzeitigen Markplatz hier im Forum aber ich fürchte, da ist gerade auch nichts für sich sinnvolles oder realisierbares dabei.... aber vlt. könntest du dort auch einen "Such Thread" erstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:

mica

Mitglied
AW: Frage zum t.bone SC 440...

ShawnBaxe, wenn es dir um ein günstiges Einsteigermikro geht, damit du hier mitmischen und dich mal als Sprecher ausprobieren kannst, sollte sich auch in deinem Budget etwas finden lassen, was zunächst mal ausreicht.

Ich rate zwar auch eigentlich dazu, lieber etwas mehr Geld zu investieren und was zu kaufen, womit man dann die nächsten Jahre glücklich ist - aber bevor man Frust schiebt (und den Spaß an der Sache verliert), weil man in absehbarer Zeit dieses Geld einfach nicht zusammen kriegen kann, dann doch lieber erst mal eine günstigere Lösung zulegen.
Ich glaube, hier gab es kürzlich eine Freigabe mit einem 50 Euro Mikro, muss mal suchen, wer das war. EDIT: Habs gefunden - hier der Link zur Sprechprobe

Schau dir eventuell mal dieses Mikro an, eine Bekannte von mir hat es und ist wohl sehr angetan vom Preis-Leistungsverhältnis. Kiyo, ein User hier im Hörtalk, hat es auch und hat damit auch seine Freigabe erhalten, siehe diesen Post

Und viele hier benutzen ja auch ein Zoom, vielleicht kannst du das gebraucht bekommen?

Liebe Grüße Mica
 
Zuletzt bearbeitet:

Maik

Mitglied
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Hiho,
ich habe mir auch das Podcast bundle Bestellt gehabt und ich bin sehr zufrieden damit.
Bei mir lief alles beim erstenmal glatt und dann habe ich mir einen neuen Rechner angeschaft und auch da habe ich keine Probleme mit dem Rauschen oder ähnlichem.
Das einzige problem das ich habe ist der Raumhall aber das liegt am Raum.
Desweiterem ist in dem Bundle ein verlängerungs Kabel dabei und wenn du das nutzt dann haste schon ne Kabellänge con ca 5-6 Metern dardurch kannst das Mikro recht weit weg oder um eine Ecke stellen um den Lüfter aus der Aufnahme zu nehmen. Dazu bekommst du ja auch Samplitiute 11 Silver, somit auch ein Aufnahme Programm. Ich nutze aber weiterhin Audacity, da ich mich erstmal mit Samplitute auseinander setzen muss und da ich Audacity am einfachsten zu händeln finde.
Ich hab gerade mal geschaut wie weit wir außeinander Wohnen und das sind ca. 42 Minuten fahrt. Wenn wir etwas näher aneinander wohnen würden hätteich gesagt komm doch mal vorbei und teste es mal aus, aber ich glaub nicht das du so lange fahren mächtest (und ich hab kein Führerschein =P)

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen :D

Gruß Maik
 

Vetter Balin

Martin Beyerling
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Ich kann nur bestätigen, was viele schon geschrieben haben: das T-Bone ist reine Glückssache und geht überdurchschnittlich häufig schief. Die Symptomatik ist dabei stets dieselbe: ein hochfrequentes Fiepen und übermäßiges Rauschen. Wenn ich mir jetzt so die Entwicklung im Forum anschaue, würde ich vermuten, dass von 10 T-Bones vielleicht 7 unbrauchbar sind. Nach allem, was ich gelesen habe, soll das ebenfalls bei Thomann erhältliche Samson Meteor sehr preisgünstig und brauchbar sein.
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Ja das SC 440 ist ein wenig gewagt, noch schlimmer das Samson C010 und das Behringer C-1u - die laufen mit nohc weniger Boards als das t.bone.

OK, es soll günstig sein - dann schlage ich mal ein Mic vor, das ich ehrlich gesagt selbst nicht kenne und über das ich erst vor ein paar Tagen gestolpert bin.

t.bone MB-88u Dual (kostet 35,- bei Thomann)

Die Kritiken lesen sich recht gut und via YT gibts auch Hörproben (allerdings sag ich ma, die meisten haben immer etwas im Hintergrund dazu gemischt und die Bild/Tonqualität von FLV Videos *hust*, da wird es schwer zu beurteilen)

Plus: keine Phantomspannun, Anschlußart XLR und via Adapter mittels Klinke und USB (diese 3 Anschlußmöglichkeiten macht es interessant)
Treiber für das USB INterface gibt es nciht und es soll zumindest unter Win und Mac mit den ASIO Generic Treibern auskommen, für Linux find ich da keine Infos, mag sein das es da auch unproblematisch OutOfTheBox läuft.

Für den Preis erwart ich keine Wunder, vor allem nicht beim USB Interface. Doch wenn es nur halb so gut ist wie es bisher in den Himmel gelobt wird ist es den Preis und den Versuch allemal schon wert. Und bei Nichtgefallen bleibt einem noch das 30 Tage Geld-Zurück Angebot von Thomann.

Wenn man noch die fehlende Zusatzausstattung mit einkauft (Poppfilter, Mikroständer, Mic-halter - ggf. auch Kabel mit Klinkenadapter) kommen wir auf einen Kampfpreis von ca. 65 bis 70 EUR.

Wie gesagt, ich weiß nicht wirklich ob das Ding für das einsprechen im Hoertalk ausreichen würde (also mein Vorschlag mal ohne gewähr). Wer mehr darüber weiß kann sich gern dazu äußern. Wäre sicher auch interessant als Preiswertes Low-Budget-Einstiegs Mic für Audiointerface, Mixer, Soundkarte und via USB.
 

Swordcatcher

Mitglied
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Ich hatte mir ein SC440 USB Bundle bei Thomann bestellt und bin natürlich auch damit auf die Nase gefallen. Der Rechner war ganz aus dem Zimmer raus und trotzdem noch Nebengeräusche in der Aufzeichnung. Zum Glück ist Thomann unkompliziert was den Umtausch angeht. Nach deren Aussage ist das 450er besser und soll weniger rauschen. Ob das tatsächlich so ist, bleibt abzuwarten. Das Mikro ist im Moment nicht auf Lager. Wenn das SC 450 USB auch nicht vernünftig spielt, dann geht das ganze Bundle zurück und ich werde wohl oder übel noch mal 30 Euro für einen Recorder drauflegen müssen.

Viele Grüße
Michael
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Frage zum t.bone SC 440...

ich rate von USB-T-Bone Mikros ab. Selbst in einem schalltoten Raum hast du Störgeräusche, weil die billige Elektronik in den Teilen wie ein "Rauschgenerator" funktioniert ;-))
 

Vetter Balin

Martin Beyerling
AW: Frage zum t.bone SC 440...

Diesen Tausch habe ich auch schon durch und tatsächlich war das SC450 dann etwas rauschärmer als das SC440. Zumindest bei mir hat auch das SC450 noch so überdurchschnittlich laut gerauscht, dass ich - auch wenn brauchbare Aufnahmen möglich waren - dann doch auf das Zoom H1 und später Rode Podcaster umgestiegen bin. Vielleicht hast du Glück und erwischst eine von den sehr guten Chargen. Generell würde ich persönlich aber kein T-Bone mehr kaufen. Ist mir einfach zu viel Glücksspiel.
 
Oben