Maranar

Mitglied
Hallo,
ich bin neu hier und habe mich im Großen und Ganzen noch nicht vorgestellt, somit kurz: Ich bin der Rafael, 28 und komme aus Bochum. :) Ansonsten fange ich direkt mal mit dem technischen an. Und zwar habe ich mir gestern folgendes Equipment bei Thomann bestellt und es wurde auch prompt heute geliefert:

Rode NT1-A
Rode Procaster
Focusrite Scarlett 2i2

Diese Entscheidung war soweit auf (meines Erachtens nach) gründlichem Einlesen diverser Threads in diesem Forum entstanden. Dabei gefielen mir die Aufnahmen der männlichen Sprecher mit dem Podcaster nicht sonderlich, während die geposteten Aufnahmen von Pio hinsichtlich des Procasters doch sehr interessant wirkten. Auch hatte ich gelesen, dass es für das NT1-A einer guten Raumakustik bedürfe, die ich wahrscheinlich nicht habe, aber trotzalledem wollte ich es mir nicht nehmen lassen, es auszuprobieren.

Somit habe ich zwei fixe Aufnahmen mit beiden Mikrofonen gemacht und würde mich über die Meinungen hier im Forum freuen. Zu den Gegebenheiten sei gesagt, dass die Aufnahmen direkt vor meinem Rechner, etwa 40 cm von meinem Bildschirm entfernt, aufgenommen wurden. Die nächste Wand ist etwa 1m vom Mikro entfernt. Ansonsten befinde ich mich recht mittig im Zimmer.

Ich bin mir sicher, dass das nicht ideal für hochqualitative Aufnahmen ist, aber daran will ich im Folgenden noch schrauben. Soll zunächst einen groben Eindruck erbringen, vor Allem da der eingesprochene Text mehr als unspektakulär ist bisher.

  Rode Procaster
  Rode NT1-A

Ich habe aber noch eine weitere Frage: Am Focusrite sind ja zwei Eingänge und ich würde gerne mit beiden Mikros gleichzeitig aufnehmen, um noch besser vergleichen zu können. Bisher habe ich Audacity benutzt. Kann ich das irgendwie hinkriegen und wenn ja, wie?

Ansonsten ist mir aufgefallen, dass wenn ich mir direkt in Audacity die Aufnahme per Kopfhörer (Beyerdynamik DT 770 Pro) anhöre, bei den Aufnahmen ein hochfrequenter Ton im Hintergrund zu vernehmen ist, sobald ich rede. Dieser ist aber weg, sobald ich in wav oder mp3 exportiere. Woran könnte das liegen?

Weitere Updates und Tests dürften dann die Tage folgen.

Mit freundlichen Grüßen
Rafael
 

Jeln Pueskas

Michael Gerdes
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

HI Rafael.

Zunächst gefällt mir die NT1-A Aufnahme besser. Einfach, weil die Stimme satter klingt. Du hast hier zwar wieder mehr Grundrauschen, aber Du kannst hier auch die Stelle, an der Du eingesprochen hast, optimieren. Das Rauschen scheint nämlich von Deinem Rechner zu kommen.

Bezüglich des Effektes wäre zunächst mal meine Frage, welches USB-Interface Du benutzt. Davon kann es auch abhängig sein, wie stark das Grundrauschen ist und wie es sich auf die Aufnahme auswirkt.

Viele Grüße.
 

mica

Mitglied
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Favorit: Eindeutig das NT1-A :thumbsup:
Klingt einfach viel besser.

Selbst wenn du das USB-Mikro über einen Adapter oder ähnliches ins Focusrite Scarlett kriegen würdest, frage ich mich, ob das Sinn macht? Da können dir sicher unsere Technik-Cracks hier aber noch weitere Infos geben.
 

Maranar

Mitglied
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Danke schonmal für eure Antworten!

Jap, das Rauschen ist mein Rechner, der vom NT1-A aufgenommen wird.
Hinsichtlich des USB-Interfaces benutze ich, wie bereits geschrieben, das Focusrite Scarlett 2i2.

Beide Mikros haben einen XLR-Anschluss. Ich habe das Procaster, nicht das Podcaster.
 

Jeln Pueskas

Michael Gerdes
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Ah. Sorry, ist schon spät. Das INmterface habe ich überlesen. Ich benutze das Fast Track von M-Audio. Das liefert eigentlich sehr gute Erhebnisse. Mit dem Focusrite Scarlett 2i2 habe ich keine Erfahrung. ZUmindest ist es mir aberr zu Ohren gekommen, dass das Behringer mit Rauschen ein Problem hat. Daher die Mutmaßung das der beschriebene Effekt von dort kommen kann...


Viele Grüße.
 
R

Ron

AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Das 2i2 soll noch bessere Amps haben als das MK II.
Ich hab das MK II und mir jetzt noch das 2i2 zum Vergleich bestellt.
Werde morgen eine Vergleichsaufnahme machen.
 

Dagmar

I'm not weird, I'm gifted
Sprechprobe
Link
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Mit gefällt auch das NT1A besser.
 

muli

Stephan
Sprechprobe
Link
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Hallo Maranar,

rein klanglich gesehen, gefällt mir das NT1A auch besser. Allerdings, höre ich dabei auch den Rechner, den Raum, den Stuhl etc. Ist halt Segen und Fluch mit den Großmembranern. Zusätzlich ist die Aufnahme des Procasters deutlich leiser als die des NT1A und lauter empfindet Mensch als besser (ich meine, dafür gibbet sogar 'n Begriff, der diesen Effekt auf schlau benennt). Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben (von Badda glaube ich), dass man für ordentlichen AB-Vergleich RMS-Normalisierung benutzen sollte.

Einfach mal im Zusammenhang mit Audacity googeln. Im Zweifel gibt es dafür ein Plugin oder es ist schon dabei. Habe ich mich zugegebener Weise auch noch nicht mit beschäftigt.

Ich habe aber kurz geschaut, wie man beide Eingänge für einen AB-Vergleich nutzen kann. Sofern die Möglichkeit besteht (wovon ich ausgehe) beide Kanäle als Stereospur aufzunehmen, stöppselst du einfach beide Mikros ans Interface, drehst den Gain runter, schaltest dann die Phantomspeisung an und drehst dann den Gain auf. Versuch die beiden Gains so einzustellen, dass beide Mikros gleich laut sind. In Audacity nimmst du dann beide Mikros zusammen in einer Stereospur auf. Die stellst du dann voll auf Links, exportierst, stellst sie voll auf Rechts, exportierst nochmal (beides als wav). Anschließend öffnest du beide Spuren nochmal in Audacity und dampfst die pseudo Stereospur im Menü über "Tracks -> Stereo to Mono Track" auf Mono zusammen. Den Track exportierst du dann als was auch immer, um ihn z.B. hier im Forum hochzuladen. Ist ein bisschen umständlich und sooo viel mach ich mit Audacity nicht, es könnte also auch gut sein, dass es einen besseren Weg gibt, aber so gehts. N kleinen Sammelscreenshot, der evtl. weiterhilft, findest du hier: https://dl.dropboxusercontent.com/u/4959251/Audacity.png

Was den hochfrequenten Ton angeht hätte ich da noch ein paar Fragen.

1. Geht es um anhören der fertigen Aufnahme in Audacity, oder um Abhören während der Aufnahme über Audacity?
2. Hast du in beiden Situationen (mit/ohne Pfeifton) den Kopfhörer am gleichen Ausgang?
3. Hast du in beiden Situationen am Interface irgendwas verändert (Phantomspeisung ausgeschaltet, Mikros abgestöpselt etc.)?

Ich habe den Verdacht, dass evtl. der Kopfhörerausgang des 2i2 während der Aufnahme dieses Pfeiffen von der z.B. von der Phantomspeisung oder sonstigen Rückwirkungen aus dem Aufnahmeteil des Interfaces mitbekommt. Wenn dann beim Abspielen der Aufnahmeteil nicht aktiv ist, ist das Pfeifen weg.
 

Maranar

Mitglied
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Danke für den Vorschlag zur Aufnahme beider Mikrofone, muli. Das werde ich mal ausprobieren.

Das mit dem hochfrequenten Ton in Audacity versuch ich mal genauer zu erklären:
Ich habe am Interface nur ein Mikro angeschlossen, und das USB Kabel vom Interface am Rechner. Ich nehme mit Audacity auf, beende die Aufnahme und höre mir dann per Kopfhörer die Aufnahme über den play button in Audacity an. Dabei ist der Kopfhörer ganz normal an der 3,5 Klinke des Rechners angeschlossen, sprich der Sound kommt direkt aus dem Rechner und dürfte dann nichts mehr mit dem Interface zu tun haben. Auch ist die Aufnahme in keinster Weise behandelt und entspricht den Dateien, wenn ich in Audacity ein Projekt speicher als .aup .

Insgesamt fällt mir definitiv auf, dass wenn ich den Gain hochdrehe, dieser Hintergrundton stärker wird. Und da es auch mit beiden Mikros vorkommt, deuten die Indizien schon irgendwie auf das Interface. Allerdings ist der Ton weg, sobald ich die Datei in ein anderes Format exportiere.

Ich habe mal eine ganz kurze Aufnahme gemacht und als Audacity Projekt gespeichert. Da das dann ein Ordner + .aup ist, hab ich beides in eine Zipfile gepackt. Ist somit auch nur in Audacity zu öffnen. Vllt mag sich hier jemand die Mühe machen, da mal reinzuhören.
http://www.fastshare.org/download/Test_hochfrTon.zip
 

muli

Stephan
Sprechprobe
Link
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Reingehört habe ich, einen hochfrequenten Ton aber nicht.

Steck den Kopfhörer doch mal in den Kopfhöreranschluss des 2i2 statt die 3,5mm Klinke des Rechners. Wie gesagt, ich vermute, dass der Ton nicht von der Aufnahme kommt, sondern hardwaremäßig in den Kopfhörerverstärker einkoppelt.
 

Maranar

Mitglied
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Ich glaube ich habe bereits rausgefunden woran es liegt, bzw wie ich diesen Ton vermeiden kann. In Audacity hatte ich als Soundeinstellung nämlich bisher MME eingestellt gehabt. Nach Wechsel zu Windows DirectSound ist der Ton nun weg. Ich hoffe man sagt mir nur als nächstes nicht, dass man besser MME benutzen sollte, weil bessere Quali oder so. ^^

Die Nutzung des Kopfhöhreranschlusses am Focusrite ist leider recht nutzlus, somit auch die Direct Monitor Funktion, da selbst auf Maximallautstärkeeinstellung das viel zu leise aus dem Kopfhörer kommt.
 
R

Rabenfeder

AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

Ich hab es auch immer auf DirectSound und merke da keine Qualitätsunterschiede zu MME
 

Maranar

Mitglied
AW: Beratung zu Rode Procaster und NT1-A

So, ich hab jetzt nochmal ein paar Aufnahmen gemacht, in die nun ein paar Verbesserungen eingegangen sein dürften. Dafür hab ich insgesamt 4 mal ein und die selbe (Erzähler-) Passage aus einem Drehbuchskript eingelesen. Ich sag diesmal nicht, welche Aufnahme mit welchem Mikro aufgenommen wurde, wobei ich mir recht sicher bin, dass es nicht so schwer zu unterscheiden ist.

Also erstmal die Aufnahmen in meinem improvisierten Aufnahmestudio in meinem Schrank:
  1a
  2a

Und dann nochmal die gleiche Passage als Vergleich einfach in meinem Zimmer:
  1b
  2b

Mehr noch, als einfach nur eure Meinung, was euch besser gefällt, würde mich Kritik interessieren. Eventuelle Verbesserungsvorschläge, Probleme die ihr noch hört in den Aufnahmen. Ist da vllt bereits Potential für Sprechproben?
 
Oben