was hättest Du denn zum Thema SD-Karten-Mikro im Angebot
Mein Tascam kriegste jedenfalls nich', Phillip - MEINS
Wobei ich hoffe, du meinst "Fieldrecorder" und nicht was anderes? Danke für die Blumen. Alles kenne ich auch nicht. Aber so verschieden sind die alten Tips von meinen jetzt auch nicht, die man noch im Forum dazu findet. Ich bleib mal die Lnks dafür schuldig - aber das findest man ja auch schnell, wenn man die Bezeichner kennt
Die meisten empfehlen hier schon das Zoom, vor allem das H2N. Günstiger ginge auch das H1. Wenns mit XLR und Phantomspeisung sein soll, ab dem H4N aufwärts. Die Zooms haben generell das Feature, das man sie auch als USB Mic mißbrauchen kann. Geht bei den meisten anderen so nicht.
Tascam DR-05 für den Sprecheinstieg, wenn du noch an ein gebrauchtes oder Lagerbestand heran kommst das DR07 MK2 mit schwenkbaren Mics für x/y Stellung (ich hab genau das für den Feldeinsatz - beherscht aber keine Phantomspeisung oder hat XLR Anschlüsse, war in der Liga ein Einstieg - aber die Aufnahmen mit den Beweglichen Mics für Raum oder Interview/Einsprechen mechnisch mit den 2 Kapseln ist phantastisch) - etwas ausgefuchster wäre das DR-40 oder das DR-100. Oder falls man es braucht, das DR-22WL oder 44WL - beide mit WLAN Anbindung zwecks Fernsteuerung auch über den Hotspot des Smartphones.
Olympus die LS Serie hat auch ein paar schöne Geräte.
Ein kleiner ausschnitt., die Palette ist riesig. Je nachdem was du haben willst oder brauchst. Wenn du nur Geld ausgeben möchtest: nimm einfach das teuerste
Womit du leben musst, genau wie bei USB gibts ein klein wenig mehr Eigenrauschen gegenüber den Interfaces.
EDIT - Ergänzung für Fieldrecorder:
Das hatte ich in all der Auflisterei noch vergessen zu erwähnen. Nicht alle haben ein Stativ dabei, und manche werden sich wundern wie man das Ding auf ein Microfon Stativ bekommt.
In der Regel sind die mit einem Kamera-Gewinde ausgestattet, statt den größeren Schraubgewinden für Mikrofone. Hat den Nachteil, das man ein entsprechendes Adapterstück dafür braucht oder sich mit einem vorhandenen Kamera-Stativ behelfen muss (die in der Regel oft nicht so hoch einstellbar sind, wie man sie für größere Personen bräuchte).
Auf der anderen Seite passt jede Art von Fotostativ von Tripod oder Gorilla-Pod bis hin zu Selfie-Sticks mit Fotogewinde drauf. Letzteres empfehle ich für den mobilen Einsatz, um Griffgeräusche zu reduzieren und, sofern man Geräusche als Foley jagt, läßt sich das Teleskop eines Selfie-Sticks in Verbindung mit einer "Toten Katze" (Fellwindschutz - das heißt wirklich Dead Cat

) auch gut für diverse Zwecke einsetzen (Schrittgeräusche, über-Kopf Aufnahmen, alles was etwas entfernter ist usw.)