Ja, danke für den Link, werde ich mir alles mal angucken hier.
Verzeihung, ich hätte eigentlich schon gedacht, daß es das täte.
Alles gut

Wir bekommen hier einfach viele Fragen gestellt und da stecken meist die unterschiedlichsten Absichten dahinter, daher hab ich lieber nochmal explizit nachgefragt.
Also, wenn Du für Dich erstmal ausprobieren möchtest, dann könntest Du entweder zu einem USB- Mikrofon greifen, das schon einen leichten Vorverstärker integriert hat oder eben ein Audiointerface (sozusagen eine externe Soundkarte mit eingebautem Vorverstärker) und ein "normales" Mikrofon mit XLR- Anschluss holen.
Der Vorteil der zweiten Lösung ist, dass Du da beliebig aufrüsten kannst. Du könntest erstmal ein günstiges Audiointerface holen und ein günstiges Mikro und dann entsprechend aufrüsten, wenn Dir eins von beidem nicht mehr ausreicht.
Bevor Du Dir ein Mirko zulegst, beschäftige Dich am Besten ein bisschen mit den verschiedenen Eigenschaften der Mikros.
Wie ich schon erwähnt habe, sind dynamisch Mikros ein bisschen verzeihender, was suboptimale raumakustische Verhältnisse angeht. Auch sind sie weniger empfindlich, so dass sie auch für Anfänger im Sprechen etwas einfacher zu handhaben sind. Denn es braucht ja etwas Übung, um sowas wie Plopp- und Zischlaute oder Schmatzer beim Sprechen zu vermeiden. Dynamische Mikros filtern sowas ganz gut raus.
Bei einer guten Raumakustik und sauberem Sprechen wäre ein Kondensatormikrofon die bessere Variante; die werden in der Regel auch von den Profis benutzt. Es lohnt sich aber wirklich nur so ein Mikro anzuschaffen, wenn die Voraussetzungen wirklich stimmen, sonst sind die Ergebnisse sehr frustrierend, denn diese Mikros bekommen wirklich ALLES mit.
Ich hab bei Just Music hier in Berlin mal verschiedene Kondensatormikrofone ausprobiert und ich habe damit Stimmen aus dem Nebenraum gehört.

Ohne vernünftige Schallisolierung macht es mit denen also nicht wirklich Spaß.
Ich habe zu Anfang das
t.bone MB85 beta benutzt und einfach an den Rechner angeschlossen. Mit Audiointerface zusätzlich macht es schon ziemlich gute Aufnahmen.
Das wäre also evtl. eine Möglichkeit für Dich.
Thomann bietet explizit an, dass man dort Sachen bestelltn und ausprobieren kann und bei Nichtgefallen das Geld zurückbekommt. Es wäre also eine Möglichkeit für Dich Dir dort Mikro(s) und Audiointerface(s) zu bestellen und zu testen und dann zu entscheiden ob und was Dir zusagt.