I

ismir

AW: Zoom H2

Ich finde das H2 klasse. Damit habe ich schon verschiedene Stücke mit Gitarre und Gesang zu Demozwecken aufgenommen und eine doch recht akzeptable Qualität erzielt. Im Proberaum mit E-Gitarre, E-Bass, Schalgzeug und Gesang habe ich es fast an seine Leistungsgrenze gebracht aber die Aufnahmen sind trotzdem als Gedankenstütze und Demo brauchbar.
Bei unserem nächsten Gig werde ich mal eine LiveAufnahme mit der Kiste probieren. Ich bin gespannt.
 

Searge

Space-Opera ist ein musss!
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Kann man schon machen, man muß halt nur auf die Nebengeräusche achten, was ja immer ein Problem bei solchen Dingen ist.

Für Another World habe ich die Koffergeräusche und diverse Türen (AW 3) bei mir im Keller aufgenommen. Oder auch Klidergeräusche gehen wunderbar. Für Schritte sollte man sich eine Verlängerung besorgen (z.B. ein Stativ) damit man nah an die Füße herankommt. Ansonsten ist Experimentieren angesagt.

Generell wollte ich mal fragen, wie gut man mit dem H2 Soundeffekte wie Schritte und ähnliches aufnehmen wollte. Wär auch toll, wenn jemand so ein SFX selfmade feat H2 Soundbeispiel hier posten würde.
 

Jeln Pueskas

Michael Gerdes
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Zu den Aufnahmen von Schritten:

Durch die Geräusch-Aufnahmen für Dexter habe ich einiges an Erfahrungen gesammelt.

Zum einen muss man sich vorher darüber klar werden, ob der Höre den Schritten folgen soll oder die Schritte sich auf den Hörer zu oder wegbewegen.

In Abhängigkeit davon sollte auch aufgenommen werden. Um Störgeräusche zu minimieren, hatte ich nachts bei uns auf der Strasse aufgenommen. Man kann da zwar ganz schwach das Stahlwerk hören. Aber das fällt in den Aufnahmen nicht auf.

Das Mikro sollte hierfür am Boden stehen und auf maximaleEmpfindlichkeit gestellt werden. Den Pegel muss man individuell einstellen. Die Schuhe sollten eine harte Sohle haben und auf Stein gut hörbar sein. Anschließend anmachen und loslegen. Soll der Hörer beim Läufer bleiben, muss man auf der Stelle gehen/laufen. Ansonsten auf das Mikro zu- oder davon weglaufen.

Bei Schritten auf Holzfußboden hatte ich mir ein altes Schneidebrett ais Unterlage genommen, die Schuhe angezogen und habe sitzend die Schrittgeräusche gemacht. Die Schwierigkeit dabei ist, dass man nur gehende Geräusche machen kann. Laufen klingt nicht ganz realistisch...


Soviel zu meinen Erfahrungen bezüglich Schritten...
 

Markus Haacke

alias Doc Markuse
AW: Zoom H2

@Jeln: Wie jetzt? :eek: Ich habe mir bei unserer Aufnahmesession auf dem komischen Parkplatz die Seele aus dem Leib gerannt und Du nimmst die Aufnahmen gar nicht?

Ach nee, die waren ja für mich...:eek:
 

Jeln Pueskas

Michael Gerdes
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Nee, genau: Aber ich brauchte eh was individuelles. Zum Beispiel die Treppe, die vor Miss Larsens Wohnungstür führt. Dafür habe ich Deinen Colt gleich ZWEIMAL eingespielt :D JAWOHL! :D :D


Bis dann.
 

Alibaba

Erik Albrodt
AW: Zoom H2

Zum einen muss man sich vorher darüber klar werden, ob der Höre den Schritten folgen soll oder die Schritte sich auf den Hörer zu oder wegbewegen.

:eek: Das legst Du bei der Aufnahme fest? Horror....
Das kann man doch alles während des Mischens steuern. dadurch ist man doch viel flexibler und kann das aufgenommene Material besser einsetzen....
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

LG,
Alibaba
 

Jeln Pueskas

Michael Gerdes
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Hi Alibaba.

Klar kann man auch Abmischen. Aber es klingt anders authentischer. Ein Horror ist das keineswegs, wenn man weiß wie man das Mikro positionieren und einstellen muss. Ich war bei den Geräuschaufnahmen in 10 Minuten fertig. Da hätte ich mit Abmischen länger gefummelt. Als Beispiel zu Dexter SE. In Szene 23 laufen Terry und Dexter auf Miss Larsens Haus zu. Beide sollen unterschiedliche Schrittlängen haben. und sie rennen die Treppe rauf. Bei Standardgeräuschen und mit Reglern hatte ich es zuerst versucht. Das hörte sich unwirklich an. Mit den selbstgemachten aufnahmen wirkte es für mich persönlich besser.

Klar ist natürlich auch, dass das alles spezielle Geräusche sind. Die sind halt nicht universell einsetzbar, sondern nur für ähnliche Szenen.

Bis bald.
 

ANdy

Andreas Hegewald
AW: Zoom H2

Wenn man das H2 neben sich mitbewegen könnte, ohne dass das Nebengeräusche verursacht, müsste man sich darüber keine Gedanken machen. Aber einfacher gesagt als getan...
A propos, Making of SFX der Lady Bedfort bei Hörplanet:
http://www.ladybedfort.de/making_of1.html
 

Masterofclay

Marco Rosenberg
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Könnte man nicht das H2 an einer Art Stange neben die Füße halten während man läuft? Klingt fast zu einfach, aber nen Versuch wäre es wert.
 

Jeln Pueskas

Michael Gerdes
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Das Problem ist, dass es bei hoher Empfindlichkeit eingestellt sein muss. Insofern ist das schwierig, wenn man man selbst gleichzeitig laufen und aufnehmen will. Man holt sich da so viele Störgeräusche rein, die man hinterher nicht mehr wegbekommt.

Besser, man ist zu zweit und lässt den Läufer um Kreis um den Aufnehmer herumgehen. Alternativ geht auch das Stativ. Hierzu lässt sollte man den entsprechenden Griff auf das H2 aufschrauben.

Der Nachteil bei der Sache:
Die Tonlage bzw. Lautstärke kann sich bei der Aufnahme ändern. Durch das Schwenken können sich Wind- oder andere Geräusche in die Aufnahme einmogeln. Wenn sich allerdings sicher stellen lässt, dass es keine Störgeräusche gibt, geht das auch.

Bis dann.
 

Searge

Space-Opera ist ein musss!
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Das geht, aber es ist verdammt schwierig, wie Jeln schon schrieb. Am besten ausprobieren oder noch besser in einem Trockenraum machen. :cool:

Könnte man nicht das H2 an einer Art Stange neben die Füße halten während man läuft? Klingt fast zu einfach, aber nen Versuch wäre es wert.
 
AW: Zoom H2

Moin moin,

ich hab mal was darüber im Zoom Forum gelesen (finde ich nicht), da hatten die mit einem "U-förmigen" Metall und ein paar Gummibändern ein Shockmount gebastelt. Wenn man ans Ende noch eine Stange setzt, kann man das schon fast als Tonangel bezeichnen. Hand- und Vibrationsgeräusche werden dadurch gut unterdrückt aber ein gleichzeitiges Pegeln ist natürlich mit Nebengeräuschen verbunden.
Ich selbst bastle auch an solch einer Halterung wo LS11 rein passt. Windschutz für Außenaufnahmen nicht vergessen! :)


http://www.hv20.com/showthread.php?t=5200

LG,

Badda
 

Searge

Space-Opera ist ein musss!
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Sehen ja recht interessant aus, was die sich da gebaut haben. Auf was für Ideen man so kommt, einfach göttlich.
 

Lavina

S/mile♥ge - aMa no Jaku
AW: Zoom H2

Weiß jemand was eigentlich der Unterschied jeweils beim Stereo- und Monomix ist?
Wenn ich die Files mit Audacity öffne, bestehen sie aus jeweils zwei Tonspuren.
Wenn ich die jeweils dann in eine Monospur trenne, dann hat das doch den gleichen Effekt oder nicht?
Oder ist bei der Soundqualität etwas anders?
 
S

StarDust

AW: Zoom H2

@ Lavina: Werde mir jetzt auch das H2 zulegen. Macht es eigentlich einen grossen Unterschied was fuer eine Software ich dann zur Bearbeitung nehme? Du benutzt ja Audacity, welches ich auch schon auf meinem Rechner und somit ein bischen damit rumgespielt habe. Ist das OK?

Frage deshalb da ich ja wenn schon das H2 soviel hergibt und der Klang so genial ist, nicht an der Software "sparen" will und dann aber mein Mikro nicht voll ausschoepfen kann...
 
S

StarDust

AW: Zoom H2

Danke Achim. Hatte diesen Teil des Forums wohl bisher uebersehen.
Werde mich mal einlesen...:read:
 

Diabsi

Helmut Buschbeck
Sprechprobe
Link
AW: Zoom H2

Hi, StarDust, wenn du dich für das H2 entschieden hast, dann bist du was das Aufnehmen betrifft auf der sicheren Seit. Aber auch bei diesem Gerät ist die Aufnahmeumgebung (Räumlichkeit) ganz entscheident. Das dort eingebaute Mikro ist so super, dass es Nebengeräusche mit aufnimmt, welche echt nicht benötigt werden.
Bei den Schnittprogrammen gibt es ja eine Reihe guter Programme. Da lohnt sich schon den Hinweis von Achim zu beachten. Ein enger Zusammenhang besteht bei der Auswahl eines Schnittprogrammes auch darin, welchen Umfang das zu bearbeitende Projekt hat. Da wirst du im weiteren Verlauf auch deine eigenen Erfahrungen machen müssen. Ich hab festgestellt, dass es kein Fehler war mehrer unterschiedliche Schnittprogramme zu kennen. Gegenwärtig arbeite ich mit dem Audition und ich finde das ist für meine Erfordernisse ein gutes Programm.
Probieren, so sagt man, ist besser als studieren. ;)
Ich wünsch dir viel Spass und Erfolg beim schnippeln
Diabsi
 

ANdy

Andreas Hegewald
AW: Zoom H2

Die Hilfsbereitschaft in diesem Forum ist echt lobenswert! :friends:
Spitzencommunity! :thumbsup:
 
S

StarDust

AW: Zoom H2

Vielen Dank Diabsi fuer die Hilfe.

@ ANDy: Ja, super Community. Sehr hilfbereit. Zuerst hat mich Bob auf das H2 aufmerksam gemacht, dann habe ich mich ueber Lavina mit Audacity beschaeftigt, fuer das mir Achim die entsprechenden Hinweise in den Unterforen gegeben hat und zu dem nun Diabsi noch weitere Tips hinzugefuegt hat. Kann (fast) nichts mehr schiefgehen...:confused:

Wenn jetzt nur noch meine Stimme was ist kann's losgehen! :laugh:
 
Oben