AROCC

vintage style
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Dass Autor und Sprecher miteinander kommunizieren - ist eigentlich ne Voraussetzung - bzw. ergibt sich zwangsläufig.
Wenn der Autor eine Person "gestelzt" gesprochen haben möchte, ist das in aller Regel eine Regieanweisung.
Um solche Arten der Änderung ging es ja auch nicht.....;)
 

Mr_Kubi

Der auf den Bus wartet
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Interressanter Thread :)

Es gibt da evtl. zwei Sichten Cutter und Sprecher...

Ich muss sagen bei Bewerbungstakes ist mir die Texttreue eigentlich relativ egal... da geht es ja auch um das Feeling für eine Rolle. Und ehrlich gesagt hat man Bewerbungstakes häufig so etwas stehen, wie :

Schurkischer Elf mit schwerer Kindheit bei den Zwergen, neigt zu Jähzorn und zum Selbstmitleid das sich in egozentrischen Tränenschüben manifestiert.

Probetake: "Na also, ihr Wichte!"

In diesen 4 Wort Probetake kann man kaum die beschriebene Persönlichkeit einfliessen lassen. Das ist das Hauptproblem aus meiner Sicht bei Probetakes, da die Takes meist kurz und aus dem Skriptzusammenhang gerissen sind. Man weiß nicht in welcher Situation das Dialogfragment steht. Deswegen ist mir bei Probetakes das Spiel wichtiger als die Texttreue.

ABER

anders schaut es aus, wenn es um die richtigen Takes geht.
Beim richtigen Cut kann das sehr schlecht sein, wenn Passagen eigenmächtig verändert werden. Auch wenn dem Sprecher seine Version logischer erscheint, kann die Version im Gesamtkontext nicht mehr passen. Beim gestoppten Rumpel war das zum Teil so, das bestimmte Sprecher Ihre Takes so frei interpretierten, das Sachen die später kamen - vorgezogen wurden und andere unter den Tisch fielen...

Hier muss ich mal den Kollegen Xilef loben, der immer mindestens drei unterschiedlich gespielte Varianten eines Takes liefert. Und ich meine wirklich unterschiedlich gespielt und nicht dreimal dieselbe Variante. Das letztere ist nämlich bei den meisten Sprechern der Fall, mich selbst häufig eingeschlossen ;).

Aber ich schweife ab. Hier geht es ja um Texttreue. Wenn ihm die offizielle Textfassung nicht gefällt, spricht er sie trotzdem erst einmal ein und bietet danach seine andere Interpretationen an und begründet diese häufig auch.

Das finde ich aus Cuttersicht sehr gut.
So kann der Cutter entscheiden was im Gesamtkontext besser passt.:D

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Jeanette

Nachteulchen...
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Also ich bemühe mich schon, mich bei den Bewerbungen und auch beim späteren Einsprechen an die Textvorgabe zu halten. Es ist mir allerdings auch schon passiert, dass ich mich so in die Sprechrolle hineingesteigert hab, dass ich Wörter eingebaut habe, ohne es wirklich zu merken. Ich hab es dann entsprechend vermerkt und die Takes aber drin gelassen- der Cutter hat gemeint, dass es für ihn so passt und es wurde mit dem Autoren abgesprochen.

Wenn mir ein Satz wirklich "komisch" oder nicht umsetzbar vorkommen würde (was mir noch nicht passiert ist) bestünde ja immer noch die Möglichkeit, es im entsprechenden Regieraum anzusprechen und sich die Meinung vom Autor und dem Team einzuholen.

:)

Ich denke aber auch, dass das immer eine Frage der Absprache und der Kommunikation ist. Einfach eigenmächtig Texte und Takes inhaltlich zu verändern finde ich eher unpassend- weil ich davon ausgehe, dass sich der Autor/ die Autorin etwas dabei gedacht hat...
 

Dagmar

I'm not weird, I'm gifted
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Ich gehöre zu den fleißigen Umtextern ;) In der Regel liefere ich wenn ich Takes abgebe aber mind. 1x den Originaltext so wie er dasteht. Und wenn mir der dann zu gespreizt oder unecht vorkommt, oder ich den an sich fast gar nicht über die Lippen kriege, dann fange ich munter zu improvisieren an - so nah wie möglich am Text, aber so weit davon weg wie ich finde dass nötig ist, um es natürlich zu machen. Das mach ich übrigens auch teilweise frech bei kommerziellen Sachen - also natürlich nicht bei Werbung, aber bei Hörspielen biete ich das einfach an, und es ist mir schon oft passiert dass am Ende das improvisierte genommen wurde.
Grade hier im Hörtalk sitzen ja auch keine (kaum) Vollprofis, und da ist ein gemeinsames Miteinander und Auge-auf-alles-Haben ganz zund gar nicht schädlich. Wie oft hatten wir das schon, dass in der Endkritik die gestelzten Dialogzeilen bekritelt wurden und der Autor dann sagte: ach Mensch, hätte das halt vorher wer gesagt, ich habs einfach nicht gemerkt!

Die Probetakes sind ja auch dafür da, dass man deine Stimme und Spielfähigkeit enschätzen kann. Natürlich solltest du nicht völlig om Text abweichen, weil gleich beim Probetake den Widerporst raushängen lassen ist vielleicht etwas dreist ;) Aber auch da hindert dich ja keiner dran, einfach 2 Versionen zu machen: eine direkt am Text, und eine etwas freier.
Oft reicht es ja auch schon, ein Wort durch ein Synonym zu tauschen oder ein Füllwort mit reinzunehmen, oder eines wegzulassen - und schon geht der Satz viel leichter und lebensnäher über die Lippen.
 

Dagmar

I'm not weird, I'm gifted
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Zumindest sind glaub ich dagmar'sche Ergänzungen geblieben, soweit ich weiß *g*
 
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Ich finde das gar nicht schlimm und begrüsse das sogar. Wie Dagmar schon sagte, sind hier längst nicht alle Vollprofis (und ich schon gar nicht). Solange der Sinn nicht verfälscht wird, nehme ich auch gerne mal den alternativen Take. Ab und zu ist er dann doch besser. Ja, und auch heute abend bei dem Hörspiel hat Dagmar lustig improvisiert. Z.B. stand der Rübezahl überhaupt nicht im Skript ^^
 

Mr_Kubi

Der auf den Bus wartet
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

AAAaahhh Pscht nicht verraten Frank ;)
 

BigBear

Witzepräsident
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Also, bei einer Bewerbung geht es ja in erster Linie darum die passende Stimme zu finden. Da ist es dann auch ok, wenn man zusätzlich noch einen zweiten Bewerbungstake mit einer veränderten Textvariante einspricht, vor allem wenn dadurch hörbar wird, was man mit der Stimme alles leisten kann. Bei einem laufenden Projekt sollte man sich allerdings genau an die Vorgabe halten.

Wer sich übrigens die Frage stellt, warum er oder sie bislang noch keine Rolle ergattern konnte, dann mag es vielleicht auch daran liegen, dass unsere Community enorm gewachsen ist. Mittlerweile sind wir nicht mehr 500 sondern mehr als 2.500 registrierte User. D.h. wir haben ein Überangebot von Sprechern. Aber das nur am Rande.
 

peter4171

Peter Rupprecht
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Wer sich übrigens die Frage stellt, warum er oder sie bislang noch keine Rolle ergattern konnte, dann mag es vielleicht auch daran liegen, dass unsere Community enorm gewachsen ist. Mittlerweile sind wir nicht mehr 500 sondern mehr als 2.500 registrierte User. D.h. wir haben ein Überangebot von Sprechern. Aber das nur am Rande.

...sind ja nun nicht alle Sprecher...^^
 

BigBear

Witzepräsident
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

...sind ja nun nicht alle Sprecher...^^

Nicht alle, aber doch sicher die überwiegende Mehrheit. Ich hab hier zumindest noch keine Bewerbung für Cutter gesehen, wo gleich seitenweise in einem Thread alle ihr Können ins Rennen werfen und sich darum reissen, ein Hörspiel zu cutten :eek:
 

peter4171

Peter Rupprecht
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Stimmt. Aber Sprecher sind wohl seid jeher hier in der Überzahl. ^^
 

Jamie

Jamie Leaves
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Gilt dies für Euch nur bei Castings, oder würdet Ihr auch durchaus (z.B. bei daraus entstehenden) "echten" Projekten so mit den Texten umgehen? Bei solchen Sachen wie Hörbüchern stelle ich mir das eher kritisch vor. Wenn ich da als Autor einen anderen Text vom Sprecher vorgelesen bekäme, würde ich ihm das Hörbuch wohl rechts und links um die Ohren klatschen :) Nur wo ist die Grenze? Wann darf ich manipulieren, wann nicht?

Hallo Marco,

bei einem Hörbuch wird normalerweise nicht umgeschrieben, obwohl ich das für dringend notwendig halten würde. Ein Buch ist ein Buch und ein Hörbuch ist ein völlig anderes Medium, dass man dramaturgisch ganz anders nutzen kann. Bei TBM zum Beispiel streichen wir einige Sätze aus dem Original, was zuvor aber mit den Autoren abgesprochen wird, um zum Beispiel einen Dialog flüssiger zu gestalten. Manchmal werden Satzteile umgestellt, weil sich durch die zeitliche Veränderung der Reihenfolge eine andere Dramaturgie ergibt, die einen besseren Effekt erzielt. Das soll nicht im geringsten die Leistung eines Autors schmälern, sondern wir versuchen einfach, das Werk in einem neuen Medium gut wirken zu lassen. Wenn ein Autor sich darauf einlassen kann, dann kann das sehr spannend sein.

Als Sprecherin halte ich es so:
Ich gebe immer beide Versionen ab. Zunächst mal die vom Autor gewünschte, damit die auf jeden Fall schon mal mit dabei ist. Alles andere könnte als respektlos empfunden werden. Wenn ich aber eine Eingebung habe, wie das Ganze noch besser klingen könnte, dann spreche ich auch meine Ergänzungen oder meine eigenen Vorschläge mit ein, denn oftmals klingt es wirklich natürlicher, wenn man dem eigenen Wortlaut folgt. Und dann finde ich, dass du mit deiner ersten Aussage Recht hast, dass bei geschrieben Worten oft nicht bedacht wurde, dass sie ja am Ende gesprochen werden und sie so oftmals etwas gestelzt wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dorle

Berlin
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

in manchen regieräumen wird direkt bei der begrüßung fröhlich dazu ermuntert, eigene varianten ruhig auszuprobieren
in anderen gehen rege offene diskussionen über textpassagen los
manche verabreden sich zum teamspeak und wurschteln ganze dialoge um, nicht selten mehrmals
manche nehmen dir einfach nur eine einmal zusammenhängende datei ab und schreiben "vielen dank"
manchmal wirst du angeschrieben, ob du den oder den part doch noch mal anders ausprobieren könntest
...
also die handhaben das hier alle so unterschiedlich, dass ich als tip auch sagen würde: im zweifelsfall freundlich nachfragen (oder freundlich anbieten) und gucken, wie es fruchtet.
ich habe bisher noch kein einziges unfreundliches wort mitgekriegt

und auch bei probetakes denke ich mal, ist es dir überlassen, ob du das mit deinem eigenen dreh origineller machen möchtest oder dich genau an die vorgabe halten willst.
toll sind in der tat bewerbungstakes, die vielleicht drei total unterschiedliche (oder zumindest in merklich anderen nuancen) interpretationen bringen, ja, da gibts ein paar sprecher hier, die machen beim mithören immer wieder freude.

ich selber schick aber manchmal auch nur ein beispiel, wenn ich selber damit soweit zufieden bin
...oder mir keine andere sinnvolle interpretation einfällt...
 

marcotronic

sprechender Komponist
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Frohes Neues und vielen Dank für Euer zahlreiches Feedback. Habe da wohl eine interessante Diskussion angeregt ;)

Liebe Grüße
Marco
 
Oben