Es gibt natürlich jede Menge von Plugins, um Panorama und Fading für Positionierung von Klangen zu realisieren (z.B. sowas:
http://www.hoer-talk.de/threads/effekte-bauen-mit-reaper.24178/#post-311952). Man muß aber sehen, womit man gut rechtkommt. Desweiteren ist ja die Wahrnehmung über Kopfhörer auch anders als mit Lautsprechern.
Abgesehen davon ist mein Gefühl, daß man die Effekte nur da einsetzen sollte, wo man sie braucht, z.B. um Relationen darzustellen. Wenn die Geräusche sich bewegen sollen, muß man anders mischen (z.B. Doppler-Effekt), als wenn statische Geräusche gesetzt werden (da reichen vermutlich simples Panning und feste Hall-Parameter).
Wegen der Schallgeschwindigkeit in der Luft beträgt die Verzögerungszeit dann irgendwas zwischen 10-30 Millisekunden.
Verzögerungen bei einer Positionierung könnten sich eher auf die Laufzeitunterschiede zwischen den Audiokanälen beziehen (z.B. Nachbildung eines Kopfes oder Lautsprecher-Setup), da bei einer Rotation die grundsätzliche Entfernung ja gleich bleibt.
Es gibt auch, teilweise ziemlich teure, Lösungen, die sehr komplexes Panning, auch mit Raumanteil und allem, was dazugehört, erzeugen können, aber wie Benkuly andeutete (so interpretiere ich das mal), kann man mit etwas Verständnis von der Materie den Aufwand auf das beschränken, das man darstellen möchte (und den Rest ignorieren, weil man's nicht hört). Es ist natürlich einfacher, alles in die selbe Verarbeitung reinzuwerfen und entsprechend zu parametrisieren, aber der Aufwand kann teilweise wirklich sehr hoch werden.
