L

Lauschgoldladen

Hallo Leute,
ich weiß mir wirklich nicht mehr zu helfen, bin mit meinem Latein völlig am Ende und hoffe, jemand von euch hat einen Rat:

Trotz Popschutz habe ich immer wieder Störgeräusche in meinen Aufnahmen, die klingen, als hätte ich keinen Schutz drauf, oder als würde ständig jemand leicht gegen mein Mikro stoßen.

Ich berühre weder den Popschutz, noch schlackert das Kabel irgendwo herum. Mittlerweile liegen meine Nerven blank, weil ich die Fehlerquelle einfach nicht ausfindig machen kann :(

Die wichtigsten Daten:
- Aufnahme mit Rode Podcaster
- Der Popschutz ist so einer, den man am Mikrofon-Stativ festklemmt (ich habe mich schon gefragt, ob die Schwingung durch das Sprechen vielleicht über den Popschutz auf das Stativ und letztlich in die Aufnahme kommt? Geht das? oder ist das jetzt zu abwägig? ^^)

Meine Fragen:

Hat jemand von euch eine Ahnung, wo der Hund begraben liegt?
und
Gibt es eine Möglichkeit, Aufnahmen von derartigen Störungen zu bereinigen?

Für eure Hilfe wäre ich wirklich dankbar!

Hier mal zwei kurze Beispiele, um sich ein Bild zu machen (mit Kopfhörern wird es deutlicher hörbar)

 

 

Schon mal lieben Dank vorab!

Viele Grüße
Anne
 

Sascha Savage

in Cutter Mission
Sprechprobe
Link
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

...ich weiß nicht ob es bei dir auch so ist, aber ich hatte gestern dasselbe Problem, da ploppte es ziemlich extrem... bis ich festgestellt hatte, das ich das Mikro+ Ständer zu hoch hatte und unter dem Ploppschutz sozusagen durchgesprochen habe.... als ich mich auf Zehenspitzen stellte war es weg.... :)

Die Lösung ist wohl zu einfach oder? :)
 
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

@Sascha: danke für den Lösungshinweis :) aber ich hatte das Ding definitiv vor dem Mund ^^

Allerdings habe ich eben noch einmal Probeaufnahmen gemacht und den Tick bemerkt, dass ich immer wieder zu nah mit dem Mund an den Popschutz herangehe. Nachdem ich auf den Abstand geachtet hatte, waren die Aufnahmen wesentlich sauberer, aber eben nicht pop-frei :(

Jemand einen Tipp?
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Wie groß ist der abstand vom Popschutz zum Mikro, und dir zum Popschutz - da läßt sich evt. etwas variieren. Das der Popschutz auch zu nah am Mic ist wäre das nächste. Oder aber, was du vor allem bei lauten Passagen machen solltest, sprich an dem Mikro (nebst Popschutz) vorbei.
 

Dagmar

I'm not weird, I'm gifted
Sprechprobe
Link
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Für mich klingts nicht wie ein poppen vom Sprechen, es rumplt ja nicht bei den Plopplauten, sondern irgendwann... "Wohin die" hat ja eigentlich nix, wos ploppen täte....
Klingt für mich eher nach nem Rumpeln durch Trittschall, oder wo dagegenstoßen
Hast du das Mikro auf einer Spinne?
 
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

@ Klaus: ...mist jetzt bin ich in der zwischenzeit hier aus dem Forum gefallen und die Nachricht an dich war weg... das mit dem Abstand ist bestimmt eine >Option, die hat auch etwas verbessert, aber irgenwie ist die sache ncoh cnith ganz sauber

@ Dagmar: Du sagst es, genau das macht mich ja auch so wuschig, die Plopper oder "Stoßgeräusche" kommen zudem noch ganz unregelmäßig vor, einmal sage ich Puppentheater und nix ist und dann kommt das Wort Tür und das ganze Wort ist unbrauchbar.
Eine Spinne benutze ich nciht, leider ist das Rode nur an der miteglieferten halterung befestigt. Die spinne, die ich mir bestllt hatte, habe ich zurück geschickt, weil das Mikro nur senkrecht eingespannt werden konnte, man also von der seite spürechen muss, aber in der Bedienungsanleitung eindeutlig darauf hingewiesen wird, frontal in das Mikro zu sprechen . also kurz, keine Spinne, hier läuft jedoch auch niemand rum, wohne hier - soweit ich weiß alleine ^^

habe auch akribisch darauf geachtet, dass hier ncihts irgendwo gegen kommt, weder ich ans Mikro noch das Kabel an sonst was - ich glaube mir bleiben nur weitere Tests mit abständen des Ploppschutzes, den werde ich einfach auch mal woanders befestigen, vielleicht leitet das ding die Stimmschwingungen wirklich an das Stativ weiter, das dann diese Stoßgeräusche macht...
 
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Ich werde mal noch ein paar testaufnahmen mit unterschiedlichen Bedingungen machen, euch drei auf jeden fall lieben Dank für euren Kommentar :)

Falls noch jemandem was einfällt - immer raus damit ^^
 

Dagmar

I'm not weird, I'm gifted
Sprechprobe
Link
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

nimm das Ding mal, stell es aufn Tisch und sprich testweise ein (ja, Raumklang ist kacke usw., aber nur zum zu Checken ob die Geräusche irgendwie mit dem Stativ zusammenhängen, oder mit dem Mikro selbst. Sprich am besten was ein ohne viel p-t-k-b

Wenns TROTZDEM auftaucht ist evtl. im Mikro mit der Kapsel was z.B. kaputt.

wenn dann NIX ist, stimmt was mti deinem Aufbau am Ständer usw. nicht.
=>mind. ne Handbreit Abstand von Popschutz zu Mikro. Und ne Handlänge Abstand von Mund zu Popschutz.. oder haste das schon? Schwingt dein Boden mit und dadurch evtl. auch der Ständer? bleib beim Sprechen testweise wirklich stockteif stehne und guck obs auftritt.
Ist das Problem erst kürzlich aufgetreten, oder schon immer? Wie lange haste das Mikro schon? Noch im Rückgabe-Zeitraum? dann tausch z.B. gegen ein NT1-A + Spinne
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

@Anne
Sorry, ich hatte mir die Aufnamen bisher noch ncht angehört gehabt und mich erstmal an den Antworten orientiert. Klingt wirklich so als würde da gegen ein Kabel geschlagen werden, oder der Rahmen des Poppschutzes mitschwingen (ist meist aus Plastik).

Ergänzend zu Daggis Vorschlag: Du könntest versuchsweise den Poppschutz woanders befestigen, statt am Stativ.

Das mit der Spinne ist blöd, das fängt auch so einiges. Oder ... was hast du unter Deinen Füßen für einen Boden? Teppich? Ich hab bei mir im Raum Lenoleum, und das mit den falschen Schuhen (etwas festere sohlen) überträgt sich da auch immer auf ähnliche Weise. Ein simpler billiger Türabtreter wo man drauf steht hilft da schon. Man steht ja nie wirklich völig Bewegungslos vor dem Mikrofon, auch wenn man nicht rum zappellt.

Oder gibt es da ncoh etwas in der Nähe, das mit schwingen könnte...manche Mic-Screens haben sowas an sich, wenn der Rahmen ungünstig verarbeitet wurde. Oder irgendetwas anderes? Häng doch bitte mal ein Bild Deiner Umgebung mit an, möglich das wir darauf den Übeltäter erkennen.
 

Erdie

Der düstere Herrscher
Sprechprobe
Link
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Versuch mal ein Kissen oder sonstwas weiches unter das Stativ zu legen und probier es dann nochmal.
 
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Hmm klingt interessant,

ein eher nicht stimmhafter Laut (zB F und H -> "Tühhhr") produziert eine leicht zeitversetzte Resonanz bei ca 117Hz, die so klingt als würde jemand auf einer Flasche blasen :)
Ich würde auch mal den Popschutz an einen anderen Ständer anbringen. Tippe aber den Popschutz vorher und bei Aufnahme ganz leicht mal mit den Fingerkuppen an - seeehr sanft aber schnell genug damit es noch nachschwingen kann und bitte nur mal auf die Stoffbespannung. Wenn da was bei ca 117Hz schwingt hast du den Übeltäter.

Wenn das nicht hilft, probiere mal eine zweiten Popschutz vor den ersten zu hängen. Das kann auch erstmal ein Provisorium aus Nylonstrumpf und Kleiderbügel sein. Abstand zum richtigen Schutz 1cm. Ist es dann weg benötigst du einen besseren Schutz.

Viel Erfolg!

Edit:hast du schon beim Sprechen mit anderen Winkeln, also nicht direkt aufs Mikro (eher dran vorbei) experimentiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Hallo ihr!

Erst einmal ganz lieben Dank für eure Antworten und Anregungen!!! ich habe diesen vermaledeiten Popschutz jetzt statt an dem Stativ an einer Stafferei befestigt, und das war wohl auch der Übertäter - durch die Stimme vibrierte der Popschutz, je nach Sequenz der Tonlage scheinbar. Durch die externe Befestigung des Popschutzes konnte ich auch endlich einmal einen angemessenen Abstand zwischen Popschutz und Mikrofon bringen (zuvor war die Halterung für das rode einfach zu kurz, wie oben beschrieben)

Kurzum, die Plopper und Rumpelgeräusche sind weg! Das ist die Gute Nachricht.
Aber irgendwie sind die Aufnahmen jetzt nicht mehr so rauschfrei. Es hat sich ein deutliches Hintergrundrauschen eingeschlichen...

Ist dieses noch akzeptabel für Aufnahmen?
Habe zur Zeit nämlich einen kleinen Sprechauftrag mit Kurzgeschichten, das Mastering übernimmt aber ein Profi, ähm, also an alle Profis, die das lesen und die Cutter des Forums:

Ist dieses Hintergrundrauschen noch im Rahmen?

 

Für alle Tipps bisher TAUSEND Dank ;-)
 
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Mensch Badda, deinen Beitrag habe ich eben erst gesehen - wow, also ehrlich gesagt, wüsste ich gar nciht, wie ich wo sehen kann, ob "da was bei ca 117Hz schwingt". Falls die Frage nciht zu umfangreich ist: Wie kann ich soetwas feststellen?

Und auch dir lieben Dank für deine Hilfe! :)
 
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Falls die Frage nciht zu umfangreich ist: Wie kann ich soetwas feststellen?
Nabend Lauschgoldladen,
das kann man in einem Wave Editor sichtbar machen und ist eine andere Ansicht der Aufnahme. Meistens heißt diese Ansicht FFT-Analyse oder Spektrum Analyse. Ich wäre aber davon ausgegangen, dass ich mir die Aufnahme mit dem "Antippen" mal ansehen dürfte ;-)
-------------
Hört sich jetzt nach nem Lüfter und derbe viel Raumhall an... Wieso war bei den ersten beiden Aufnahmen weniger Raumhall zu hören? Hast du eine Maßnahme zur Bekämpfung des Raumhalls abgebaut und könnte die auch einen Lüfter abgemildert haben? Oder ist der Abstand zum Mikro und die Verstärkung erhöht worden?

Grüße
 
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Hallo Badda,

danke für die Info mir der wave-Analyse (war wahrschienlich voll die Anfängerfrage ^^)
Eine Aufnahme nur mit angetippem popschutz habe ich nicht gemacht, das hatte ich ja auch erst vorhin gelesen.
Verändert habe ich ausschließlich den popschutz-Abstand (+ ohne Kontakt zum Stativ) und den Abstand zum Mikrofon :/
Nix hochgedreht oder abgehängt (dazu muss ich anmerken, dass ich einfach in einem recht kleinen Zimmer aufnehme, das vollgestellt ist mit allerlei Kram, sodass sich normalerweise kein Raumhall in den Aufnahmen zeigt...) Das einzige Geräusch, das hier läuft, ist der Laptop, aber den gabs auch vorher... Hm, jetzt weiß ich auch erst einmal nicht, ich glaube, ich muss erst mal pennen gehen ^^

Lieben Dank euch allen nochmal
Gute Nacht
 
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Aktuell:
Gleich nach dem Aufstehen heute Morgen noch eine neue Testaufnahme gemacht...

@Badda: Du hattest recht bezüglich "Maßnahme zur Bekämpfung des Raumhalls" --> ich hatte meine Position im Raum geändert, hatte das aber gestern gar nicht auf dem Schirm (übernächtigt + zu sehr in Problemlösung verrannt) - Durch die geänderte Sitzposition war ich näher am Laptop, daher wohl auch das Lüftergeräusch und der größere Raumhall
@Dagmar: hatte ich dir ja schon geschrieben, aber hier nochmal: deine vielen Hinweise waren super hilfreich - danke!

Hier also die aktuelle Aufnahme mit den gewohnten Parametern:

 

Leider gibt es noch immer dieses Hintergrundrauschen :(

--> Ist die Aufnahme dennoch so in ordnung für einen Cutter?
--> Welche Gründe gibt es für so ein Rauschen?
--> Und kann man das irgendwie eindämmen, sodass die Aufnahme von Grund auf sauberer ist?

Für alle Ratschläge und Hilfen ein herzliches Danke :)
 

BVBFan

Komponist, Audiodesigner
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Die Aufnahme ist schon verwendbar. Aber sonderlich gut ist sie nicht. Das Rauschen ist wirklich sehr stark. Und irgendwie klingt das Ganze sehr dumpf. Und irgendwelche Resonanzen sind auch da. Wie ist denn dein Raum gestaltet in dem du aufnimmst?

Das Grundrauschen kann mehrere Ursachen haben. Zum einen einfach dein Mikrofon, dass ein gewisses Eigenrauschen hat. Zum anderen an die Vorverstärkung durch deinen Wandler...Wie ich grade sehe ist der Wandler im Mikrofon. Keine Ahnung ob das so toll ist. Wenn man bedenkt das sonst ein sehr günstiger Wandler schon so viel kostet wie das ganze Mikrofon. In diesem Fall könnte es einfach sein das du zu viel Vorverstärkung reindrehst und damit das Eigenrauschen vom Wandler bzw. Mikrofon mit anhebst. Kannst du die Vorverstärkung überhaupt am Mikrofon ändern?

Hat sonst jemand bessere Erfahrungen mit dem Mikrofon?
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Danke für dein feedback! ja, ich finde auch, dass die qualität zu wünschen übrig lässt. Das fuchst mich zu Zeit ziemlich.

Der Raum: Dachgeschoss (Schrägen), ziemlich klein und vollgepackt mit Regalen + möbeln (Schlaf-und Arbeitszimmer)
Das Mikro: An dem Mikrofon lässt sich nichts einstellen, allein deshalb würde ich es wohl nicht noch einmal kaufen *hm, aber jetzt ist es nun einmal da :/
Aufnahme: mit audacity, hier habe ich die Mikroempfindlichkeit auf 0,9 stehen [mein Freund findet das etwas hoch, nimmt immer bei 0,5 auf - der hat allerdings auch einen Vorverstärker und ein Membranmikrofon. Ich benutze 0,5 nur bei Passagen, in denen es laut wird (schreien o.ä), sonst habe ich da kaum einen Ausschlag beim normalen Einsprechen...

Danke für deine Hinweise!

Gute Frage: Jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Rode Podcaster? oder TIPPS?
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Das rauschen ist in der Tat jetzt auf einmal lauter als in den Verhunzten Aufnamen von Post 1. Ich würd da mit BVBFan konform laufen, das der Mic Eingangspegel etwas zu hoch ist.

Der Raum: Dachgeschoss (Schrägen), ziemlich klein und vollgepackt mit Regalen + möbeln (Schlaf-und Arbeitszimmer)

Schwierig mit den Ohren zu nterscheiden, aber kleine Schallresonanzen (Kammerfilter) bei Möbeln können vorkommen. Stellwände, oder Noppenschaum an den Wänden, diverse Verschläge mit dickem Stoff gebaut, um solchen Reflexionen von glatten Flächen einzudämmen hast du eingerichtet? Bei vielen Möbeln muß das jetzt ja nicht sonderlich viel sein. Und ob die Aufname unter idealen "Bastelbedingungen" jetzt entstanden ist, weiß ich ja nicht :)

An dem Mikrofon lässt sich nichts einstellen, allein deshalb würde ich es wohl nicht noch einmal kaufen *hm, aber jetzt ist es nun einmal da :/

Und die Softwareeinstellungen vom ... ich tippe mal; du werkelst damit unter windows... Softwaremixer (rechts unten, das Lautsprechersymbol neben der Uhr. Rechtsklick, und Mixer öffene - dann solltest du darüber auch zu den Einstellungen vom Mikrofon kommen) hast du auch schon ausprobiert?

Meine Erfahrngen mit dem Podcaster sind eher zweifelhaft - das eingebaute USB Interface shcnippelt eigentlich die Bassbereiche für die Rauschentfernung weg. entsprechend Blecheimer-mäßig hört man sich an, je tiefer die Stimme des Sprechers ist. Leidige erfahrung, die hier auch andere schon gemacht haben. Das Procaster klingt da shcon um einiges anders (das XLR Pendant von dem Podcaster). Ist für mich ein Totschlagargument, mir das Ding nicht zuzulegen, obwohl ich keine reine Bassstimme habe kling ich auch nciht viel besser damit. Für andere Sprecher/-innen funktioniert das mit dem Klang beim Podcaster. Hilft nur ausprobieren wie die eigene Stimme damit arbeitet.
 
L

Lauschgoldladen

AW: Störgeräusche trotz Popschutz -Hilfe

Hallo nochmal und lieben Dank für eure Tipps und Hilfen!!! (auch nochmal an Klaus ^^)
Momentan vermute ich fast, dass es an meinem Laptop liegen könnte und so das Hintergundrauschen entsteht, daher werde ich erst einmal alle wichtigen Parameter nach und nach kontrollieren (Position und Dämmung zwecks Raumhall/ Mikrofon + Kabel / anderer Laptop)
Uff, danach komme ich vielleicht noch einmal mit ein paar Fragen ^^

In jedem Fall noch einmal herzlichen Dank an alle Helfer!
 
Oben