Chaos

Schneewittchen
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Hallo ihr!
Vielleicht kennt ja jmd ein Tool, das mir helfen kann!

Wie ich ja im An-/Abmeldethread schon angesprochen hatte, bin ich gerade umgezogen.
Mein neues Schlafzimmer ist nun sehr groß und würde sich ausgezeichnet dafür eignen, eine Sprechkabine vllt sogar fest einzubauen.
Nun aber folgendes Problem: Der Hall hat so einen langen metallischen Nachklang, das könnte mir eventuell zum Verhängnis werden. Außerdem hallt es ganz schlimm. Im Arbeits- und Wohnzimmer ist der metallische Klang weniger, aber vor allem das Arbeitszimmer halt auch höllisch.
Gibt es ein Tool oder eine Software, mit dem man den Raum akustisch "bauen" kann und dann damit herausfinden kann, in welche Ecken man ein paar Akustikpanel hauen sollte? Also, das müsste man ja theoretisch berechnen können oder? :D

Weiß wer was? :)

LG Alex
 

Strom

...ausklingen lassen...
Hab ich mich ja auch schon mal 'lang und breit' (pun intended 😜 ) mit beschäftigt.
Frickeliges Gefummel.
Room EQ Wizard ist die passende Software - zumindest zum Messen.
Hier steht zB auch nen bissele was:

...muss jetzt erstmal Feierabend machen... ;)
 

ZeloO

Mitglied
Sprechprobe
Link
Hallo ihr!
Vielleicht kennt ja jmd ein Tool, das mir helfen kann!

Wie ich ja im An-/Abmeldethread schon angesprochen hatte, bin ich gerade umgezogen.
Mein neues Schlafzimmer ist nun sehr groß und würde sich ausgezeichnet dafür eignen, eine Sprechkabine vllt sogar fest einzubauen.
Nun aber folgendes Problem: Der Hall hat so einen langen metallischen Nachklang, das könnte mir eventuell zum Verhängnis werden. Außerdem hallt es ganz schlimm. Im Arbeits- und Wohnzimmer ist der metallische Klang weniger, aber vor allem das Arbeitszimmer halt auch höllisch.
Gibt es ein Tool oder eine Software, mit dem man den Raum akustisch "bauen" kann und dann damit herausfinden kann, in welche Ecken man ein paar Akustikpanel hauen sollte? Also, das müsste man ja theoretisch berechnen können oder? :D

Weiß wer was? :)

LG Alex
Heyho,
Das ist tatsächlich gar nicht so einfach.
Es wirkt oft simpel allerdings gibt es einiges zu beachten und zu berechnen.
Ich persönlich rate immer von einer kleinen Kabine ab da so immer weitere Probleme im Frequenz Bild entstehen.
Eine gute Raumakustik ist nicht zu unterschätzen und bedarf einiger Anpassungen.
Mit REW kannst du deinen Raum ausmessen (erst im leeren Zustand) danach im optimierten. Dies setzt aber voraus das du die Ergebnisse auch korrekt auswerten kannst.
Grob gesagt ein Liveroom braucht eine andere Akustik als eine Regie.

Zu deinem Raum:
Ein metallischer Klang, klingt für mich nach Flatterechos. Diese entstehen zwischen parallelen Wänden.

Zum Bau empfehle ich im besten Fall einen asymmetrischen Raum mit nicht parallelen Wänden.
Eine Faustregel von optimalen Raummaßen besagt das man im Verhältnis 1:1,14:1,39 bauen soll. Aber hier gibt es natürlich viel Spielraum. (Wie gesagt viel Mathe)

Fazit: Es ist kurz um eine Budget frage, wie viel du investieren möchtest bzw. was für ein Ergebnis du anstrebst. Akustik Modul musst du auch in Abhängigkeit zu deinem Raumvolumen setzten.

LG ^^
 

Chaos

Schneewittchen
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Danke euch,

REW werd ich mir mal genauer anschauen.
Es sind ja irgendwie 2 Probleme:
1) angenehmere Raumakustik SO GANZ GENERELL
2) angemessene Aufnahme-Akustik :D

Ich will erstmal 1) klären, für 2) habe ich ja ohnehin ein paar Stellwände zur Verfügung, aber weil ich mehr Platz hab, wäre es ja perspektivisch cool, eine "feste" Kabine zu bauen :) Aber mal schauen. Erstmal alles auspacken lol
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
Einen Raum akustisch zu vermessen (und Geld dafür auszugeben) macht eigentlich nur Sinn, wenn du dann im zweiten Schritt auch bereit bist, entsprechen (meist viel) Geld für die akustische Optimierung auszugeben. Denn, was bringt die Erkenntnis wo es Probleme gibt, wenn du die dann nicht konsequent beseitigst?

Meine Herangehensweise wäre eher dir eine kleine mobile "Sprechkabine" zu bauen, also einen mehr oder weniger geschlossenen Bereich, indem die Akustik so weit "ok" ist. UND .. denke mal darüber nach ein für die Umgebung passendes Mikro zu verwenden.

Es ist aus meiner Sicht völliger Unsinn hoch empfindliche Kondensator Mikros zu verwenden wenn man in einem nicht akustisch optimierten Raum aufnehmen will. Das Bisschen mehr an Transparenz zahlt sich bei weitem nicht aus, wenn man die ganzen Probleme bedenkt, welche man sich dabei einfängt.
 

Chaos

Schneewittchen
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Ja, klar, ist ja auch der Plan. Wie aber schon eingangs und in meiner weiteren Klarstellung erwähnt, hallt es ja auch sonst wie sau :D Und mich interessiert einfach, wo ich gezielt was machen kann. Geht nicht darum einen komplett trockenen Raum zu haben, aber vllt auch kein Lagerhallenfeeling mehr ;)

Und ein neues Mikrofon kommt auch nicht infrage für mich, war auch nicht meine Frage ehrlich gesagt :D
 
Oben