AW: Monitor Kopfhörer gesucht 100-150 Euro
Ich mach es so, dass ich den Pegel mit dem ich am längsten ermüdungsfrei hören kann, als Referenz benutze. Da merke ich mir dann die physische Stellung des Lautstärkenreglers der unter den Kopfhörer gilt.
Dann habe ich einen Sinus-Sweep mit ca. 30Sek. (von 30Hz-22kHz) genommen und versucht Lautstärkenunterschiede bei den einzelnen Frequenzen zu hören. Also wo ist etwas leiser und wo nervt es. Diese Stellen habe ich mit dem Eq versucht auszugleichen und das mit mehreren Versuchen, also nicht alles an einem Tag lösen wollen, sondern das so regeln, dass man mit der Eq-Einstellung noch nach einer Woche zufrieden ist (selbe Lautstärke vorausgesetzt). Dazu habe ich versucht
nicht wie eine Fledermaus oder wie ein Säugling hören zu wollen und Frequenzen jenseits der 14kHz in Ruhe zu lassen (bin ja auch schon älter...). Gleichzeitig immer mit Lieblingssongs verglichen und hören was da plötzlich neu ist ;-). Dies habe ich dann als EQ-Preset gespeichert, welches dann immer als vorletzte Instanz vor dem Master-Limiter zum Einsatz kommt. Wenn ich dann ein Projekt als Wave rendere, muss ich nur noch daran denken den Eq auszuschalten, weil Ableton keine Control-Room Option bietet wie zB Cubase.
Ob das so richtig ist oder nicht konnte mir nie einer sagen, hab dann auch immer nach Belegen gefragt wenn einer contra war, da wurde dann ausgewichen oder es glitt ins esoterische, bzw trollige ab.

fanne:
Ach ja, der Sweep sollte natürlich überall eine lineare Lautstärke haben...
Edit: Hörpausen sind für mich trotzdem immer noch essenziell. Ich will nichts über das Knie brechen müssen...