@Super8 !
Also, wenn Du so fragst ...
Ich persönlich finde die 100er Serie von Neumann kritisch. Je nach Stimme können sie gutes tun oder ... auch nicht. Da stimme ich
@Macintosh77 zu: Am besten testen
Audient ist eine Audiofirma mit einer langen Tradition. Anfangs haben sie "nur" großartige Studiopulte gebaut, von denen viele noch im Einsatz sind und sich hoher Wertschätzung erfreuen.
Die Mikrofonvorverstärker von Audient sind auf sehr hohem Niveau. Daher würde ich erwarten, daß es die USB Interfaces auch sind. Gehört habe ich noch keins, außer in diesem
VIDEO. Hallejulia!
Ich liebäugle schon länger mit dem ASP 800 bzw. APS 880 Mic-Pres. Seit diesem Video weiß ich was ich möchte: BEIDE
Dann möchte ich Dich als Mac-User auf
DAS hier hinweisen: Das Thema iOS Compatibility.
Zum Thema Mikro möchte ich Dich auf ein Detail aus dem Video hinweisen.
(Ein Sennheiser aus der MKH Serie ... <träum> ... <träum> .... Hallo? Noch wach? ... Äh ja.)
Sie verwenden ein AKG C414 für Gitarre und Gesang. Ich persönlich mag das C414, das es so nicht mehr zu kaufen gibt, sondern "nur" noch als XL II und XLS. XLS für laute Instrumente (Blech) und Chöre, das XL II für Akustik Gitarre und Stimme (meine Meinung). Es ist "nur" halb so teuer wie die Neumänner, aber nicht halb so gut.
Außerdem finde ich auch das AudioTechnica 4050 SM sehr gut und wenn Du noch Budget hast, das 4050 ST.
Wenn Du schnell bist und das Geld auf Tasche hast, ein richtig gutes Angebot beim Hans:
Brauner Phantom Classic.
Hätte ich das Geld, bekämst Du es sicher ..
NICHT
Aber auch diese Mikrofone passen nicht unbedingt zu allen Stimmen. Wie schon gesagt: Am besten testen!
Was mich aber wirklich in dem Video überrascht hat, war das SM 57. Zwar hat David Bowie darüber viele seiner Aufnahmen und Konzerte gesungen, aber es ist nicht unbedingt "Studio-Standard". Aber hier klingt es wirklich gut, obwohl es sonst fast ausschließlich für Snares und Gitarren Amp Ab- bzw. Aufnahme verwendet wird und nur in der Brillianz merkt man ihm das dynamische Wandlungsprinzip ein bißchen an.
Mir für mein Teilchen gefällt das iD 44 am besten. Knackiger, transparenter Sound und dennoch nicht kühl oder technisch. Der nächste Schritt ist dann ASP 800 / 880 und dann das HSP 8024 HE (klar!).
Beim iD 4 löst sich der Sound nicht ganz so transparent auf. Obwohl wir hier von feinen Nuancen reden. Außerdem muß man bedenken, daß der Sound bei YT Videos nicht immer die oberste Priorität hat.
Das iD14 finde ich gut, aber da würde ich die iOS Kompatibilität noch mal checken. Sonst ist nichts mit Ton

. Und durch den separaten DAC im iD14 MK II könnte soundtechnisch noch eine kleine Schippe mehr drin sen. Aber ... am besten testen.

Was mir am besten gefällt an den iDs von Audient: Die Verarbeitung, die Handhabung und die "hidden features" und nätürlich der Sound.
Aber auch das
SSL 2+ ist ein gutes Interface. Wenn man den "4k" Sound mag .. hier bekommt man ihn, auf Knopfdruck. Doch daran kann man sich auch schnell "satt" hören und auch diese Option passt nicht zu jeder Stimme. Das ändert aber nichts daran, daß das SSL 2+ ein solides Interface ist. Leider fehlen ihm die "hidden features" des iD 14 und die Verarbeitung und der Plastikrahmen sind für mich kleine Minuspunkte.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.
P.S.: Es haut mich immer wieder um, wenn ich mal die Referenz Kopfhörer zum Einsatz bringe, was sich da auf einmal für Unterschiede auftun.
Doch das ist jetzt nicht das Thema.
Jetzt mit ausgeruhten Ohren habe ich mir das Video noch mal angehört. YT liefert keinen guten Sound, die Soundbeispiele sollte man sich herunterladen und in Ruhe hören. Die Unterschiede SIND hörbar!
Das iD4 klingt wie man es halt für eine Kiste für ca. 140 € erwartet. Ein solider Job, aber nicht richtig gut.
Das iD14 öffnet den Sound, er löst sich schon deutlicher heraus. Beim iD22 höre ich keinen wesentlichen Unterschied zum iD14, dafür aber beim iD44.
Da kommt der Sound auf den Hörer zu und löst sich gut ab und erobert den Raum.
Dann kommen die ASPs und das Heritage. Klar, mehrfacher Preis und das hört man halt.
Doch dann kommt die Stimme. Da hört man was sich schon bei der Gitarre zeigte. iD4 macht einen guten Job, das iD14 legt ordentlich nach, doch da kommt für mich das iD22 so richtig gut zur Geltung und zwar so, daß ich hier keinen wesentlichen Unterschied zum iD44 höre. Ich denke, daß sind die Unterschiede, die entstehen, wenn man zwischendurch umbaut. Der Sänger steht vielleicht in einem leicht geänderten Abstand und/oder Winkel und dann geht's schon los.
Aber gerade bei der Stimme kommen für mich die ASPs deutlich besser raus.
Mir gefallen die iDs mit den zweistelligen Modellnummern recht gut und für den Preis bieten sie Einiges. Doch was sie auch bieten ist die durchdachte Bedienung und die großartigen "hidden features" für die Zusammenarbeit mit einer DAW.