AW: Leipziger Buchmesse 2014 - Wer plant bzw. ist dabei?
Hier gibt es das Programm der Hörspiel-Gemeinschaft, als Hinweis noch, auf der Bühne in diesem Bereich der Halle3 finden auch noch andere Lesungen/Events statt. Generell das komplette Messeprogramm mit allen Events auf der Messe (Lesungen, Signierstunden, etc.) wird am 13.02 auf
http://leipzig-liest.de/ veröfentlicht

.
---------------------------------
DONNERSTAG, 13.3.2014
Profit or Non-Profit – Kleinstverlage zwischen roter und schwarzer Null
Das Hörspiel gilt in Deutschland als Erfolgsgeschichte. Serien wie „Die drei ???“ erreichen ein Millionenpublikum. Doch bei kleinen Verlagen und Kleinstverlagen, die Hörspiele abseits der bekannten Serien herausbringen, ist die Situation eine andere. Viele von ihnen kalkulieren nach anderen ökonomischen Maßstäben, subventionieren ihre Hörspiele aus anderen Sparten oder agieren von vorneherein bewusst nicht gewinnorientiert. Hörspielmacher Oliver Wenzlaff spricht mit Alexander Brewka und Frank Kindermann, beide Inhaber von Kleinlabels.
Donnerstag, 13.3., 11.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Oliver Wenzlaff (Journalist und Produzent), Frank Kindermann (Produzent, AUREM DOLOR), Alexander Brewka (Produzent, Comic Culture Verlag)
Veranstalter: Hoerspiel-Gemeinschaft e.V.
Blick über die Grenzen: Englischsprachige Hörspiele – es gibt sie!
Obwohl der Hörbuchmarkt im englischsprachigen Raum weit größer als in Deutschland ist, sind die „Full Cast Productions“ oder „Radio Plays“ mit mehreren Sprechern und aufwendigem Sounddesign eher die Ausnahme. Günter Rubik, Chef der Hörbuchhandlung AUDIAMO, und Monika Röth vom Online-Magazin Audiobooks.at werfen einen Blick über die Grenzen und zeigen nicht nur, welche Hörproduktionen in den USA und Großbritannien große Storys, monumentale Besetzung und Soundkulisse liefern, sondern auch, wie diese klingen. Ein Muss für Freunde englischsprachiger Produktionen.
Donnerstag, 13.3., 13.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Monika Röth (Redakteurin, Audiobooks.at), Günter Rubik (Hörbuchhandlung AUDIAMO)
Veranstalter: Audiamo.de
Das Hörspiel im Radio: Neunzig Jahre und kein bisschen leise
Vor 90 Jahren wurden die ersten Radiohörspiele in Deutschland ausgestrahlt. Seitdem hat sich sowohl die Radio- als auch Hörspiel-Landschaft dramatisch verändert. Fachjournalist Oliver Wenzlaff spricht über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Radiohörspiels mit Dennis Künstner, dem Betreiber von Hoerspielprojekt.de.
Donnerstag, 13.3., 14.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Oliver Wenzlaff (Journalist und Hörspielmacher), Dennis Künstner (Hoerspielprojekt.de)
Veranstalter: Hoerspiel-Gemeinschaft e.V.
Der Wert des Hörspiels – Zwischen Kostenexplosion und Gratis-Download
Das Hörspiel leidet wie andere Audioprodukte auch unter der allgemeinen Raubkopie-Mentalität. Den meisten Nutzern illegaler Download-Angebote ist dabei nicht bewusst, dass das Hörspiel im Vergleich zur reinen Lesung nur unter erheblichem Mehraufwand produziert werden kann. Hörspielmacher Oliver Wenzlaff stellt eine aktuelle Kalkulation vor und zeigt die einzelnen Kostenpositionen eines Hörspiels, die jeden Hörer buchstäblich aufhorchen lassen.
Donnerstag, 13.3., 15.30 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Oliver Wenzlaff (Journalist und Hörspielmacher)
Veranstalter: Hoerspiel-Gemeinschaft e.V.
Hören, wie die Wahrheit ans Licht kommt: „Fröhlich Sauer“, ein Live-Hörspiel zum Mitfiebern
→ abends in der Leipziger Innenstadt
Ein Mord wurde begangen. Zwei Verdächtige werden verhaftet: Martin Sauer und Thomas Fröhlich, zwei Männer, wie sie kaum unterschiedlicher sein können, haben eine merkwürdige Freundschaft entwickelt. Dass einer von ihnen einen Menschen getötet hat, ist sicher. Vielleicht haben sie die Tat gemeinschaftlich begangen.
In intensiven Gesprächen verschafft sich der Gutachter Erik Holländer langsam Zugang zu den beiden Männern, die den Ernst der Lage zuerst nicht zu begreifen scheinen...
In dem sich stetig verdichtenden Kammerspiel von Michael Nolden (
www.froehlich-sauer.de) duellieren sich die drei Männer wortstark, bis am Ende die furchtbare Wahrheit ans Licht kommt. Denn es stellt sich auch die Frage, wie objektiv der vom Gericht bestellte Gutachter gegenüber den beiden so unterschiedlichen Männern tatsächlich urteilen kann. So ist das Verhör am Ende auch nichts anderes als ein Machtspiel.
Donnerstag, 13.3., 19.00 bis 21.00 Uhr – in den „Cammerspielen Leipzig“, Kochstr. 132,
http://www.cammerspiele.de/theater/spielplan?tab=3
Mitwirkende: Patrick Steiner (Sprecher und Regie), Michael Nolden (Sprecher und Autor), Christoph Walter (Sprecher)
Veranstalter: Audiamo.de und Hoerspiel-Gemeinschaft e.V.
FREITAG, 14.3.2014
Live-Veranstaltungen rund ums gesprochene Wort
Der Hörspielverlag und Veranstalter Lauscherlounge stellt Möglichkeiten vor, das geschriebene Wort auf die Bühne zu bringen. Abseits von Theater und klassischen Lesungen gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen, die für Verlage oder Buchhändler interessant sein könnten. Wie diese Veranstaltungen gelingen, was man bei der Vermarktung beachten muss und weitere Tipps und Tricks verraten Juliane Frank, Event-Managerin der Lauscherlounge, und ihre Social-Media- und Internet-Kollegin Lisa Laux.
Freitag, 14.3., 11.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Juliane Frank (Event-Managerin), Lisa Laux (Social-Media-Marketing)
Veranstalter: Lauscherlounge
Crowdfunding für Hörspielproduktionen – Kurzer Hype oder langfristiger Trend?
Das vergangene Jahr brachte in Deutschland eine auffällige Häufung von Hörspielproduktionen, die über „Crowdfunding“ finanziert wurden. Crowdfunding ist eine Art umgekehrter Kaufprozess im Internet: Hörspiel-Fans bezahlen das spätere Produkt (eine CD oder Download) im Vorfeld, damit die Produktion überhaupt erfolgen kann. Hat das Instrument eine Zukunft? Hörspielmacher Oliver Wenzlaff diskutiert die Frage mit Falk T. Puschmann von Innovative Fiction. Beide haben bereits Hörspiele über Crowdfunding finanziert. Puschmann wagt die These: „Selbst wenn die Finanzierung nicht klappt, ist Crowdfunding die beste, weil effizienteste Werbekampagne, die man für sein Projekt bekommen kann.“
Freitag, 14.3., 12.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Oliver Wenzlaff (Journalist und Hörspielmacher), Falk T. Puschmann (Produzent, Innovative Fiction)
Veranstalter: Hoerspiel-Gemeinschaft e.V.
Hörspiele können mehr als unterhalten! Auditive Medien als Werkzeuge der aktiven Bildungsarbeit und Kulturvermittlung
In der Kulturvermittlung wie auch in der Bildung stellen sich Pädagogen und Institutionen einer großen Herausforderung: Wie können Menschen unabhängig ihres kulturellen Hintergrundes oder ihrer Bildung für neue Themen gewonnen und aktiv in diese eingebunden werden? Experten einer spannenden Talkrunde stellen neue Einsatzmöglichkeiten des Hörspiels vor und diskutieren darüber, wie die einfache und wirkungsvolle Arbeit mit auditiven Medien Kinder, Jugendliche und Erwachsene für vermeintlich langweilige Themen begeistern kann. Denn: Ob in der Auseinandersetzung mit Schumann und Goethes Faust, dem Erkunden neuer Klangwelten oder dem Entdecken der Geheimnisse der Natur – das Gestalten eigener Hörspiele und Soundcollagen hilft Hemmschwellen abzubauen und sich über den Vermittler „Hörspiel“ auf Unbekanntes und Neues einzulassen.
Freitag, 14.3., 13.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Amelie Becker (Verlag klangumfang), Franziska Vorberger (Musikvermittlung, Gewandhaus zu Leipzig), Paul Conrad (Hörspielsommer e.V.)
Moderation: Friedemann Brenneis (Hörfunkjournalist und Medienpädagoge)
Veranstalter: klangumfang – handgemachte hörstücke
„Feldpostbriefe 2“ – Lesung und Gespräch zu einem beeindruckenden Projekt
„Feldpostbriefe 2“ ist die zweite Veröffentlichung der MindCrusher Studios in Zusammenarbeit mit Christian Topp und dessen Projekt „Helden wollten wir nie sein“. Reale Briefe aus dem zweiten Weltkrieg wurden vertont, um diese berührenden und sehr privaten Schicksale lebendig zu halten – und daran zu erinnern, dass solche Zeiten nicht wiederkehren dürfen. Die Sprecherinnen Maren Pauler und Osina Jung lesen live einzelne Briefe, und Christian Topp und Oda Plein sprechen über das Projekt und das Hörbuch.
Freitag, 14.3., 16.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Christian Topp (Projektinitiator), Maren Pauler (Sprecherin), Osina Jung (Sprecherin), Oda Plein (Produzentin)
Veranstalter: MindCrusher Studios
Update 2014: Die lustigsten Hörproben Deutschlands – mit Stargast Sascha Rotermund
Was man im Hörbuch und Radio NICHT hören kann! Oder vielleicht leider doch? Peinliche Versprecher zum Lachen, denkwürdige Reden zum Fremdschämen, originelles Denglisch zum Kopfschütteln und vieles mehr – hier erleben Sie Hörspiele, Lesungen und Radiosendungen von einer ganz neuen Seite. Seien Sie bei der Präsentation des brandaktuellen Updates der „lustigsten Hörproben Deutschlands“ dabei. Diesmal mit Special Guest: Hörbuch- und Synchronsprecher Sascha Rotermund (deutsche Stimme des Drachen „Smaug“ aus dem „Hobbit“-Film sowie von „Batman“ aus den gleichnamigen Hörspielen bei Highscore Music) erzählt, welche verrückten Dinge manchmal im Studio geschehen können.
Freitag, 14.3., 16.30 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Anne Künstler (Medienberaterin), René Wagner (Fachjournalist), Sascha Rotermund (Sprecher)
Veranstalter: Hoerbuch-Seminare.de
SAMSTAG, 15.3.2014
Von „Batman“ bis „Offenbarung 23“ – die Hörspiel-Highlights 2014 bei Highscore Music – mit Synchronsprecher Sascha Rotermund
Eindrucksvolles Sounddesign, Top-Sprecher und ein Hollywood-reifer Soundtrack: Furios ist das Team von Highscore Music mit seiner „Batman“-Hörspielreihe gestartet – und gibt auch 2014 weiter Gas. Die legendäre „Offenbarung 23“-Reihe erwartet bald ihre 50. Folge, und darüber hinaus ermöglicht Verlagschef Sebastian Pobot wieder Neuveröffentlichungen von Hörspielen aus der Zeit der Kassettenkinder. Wie das Hörspieljahr 2014 bei Highscore Music aussehen wird, erklärt er im Gespräch mit „Batman“-Sprecher Sascha Rotermund. Der ist nicht nur einer der gefragtesten Hörbuchsprecher und oft im TV, Kino und Theater zu sehen, sondern auch mit Synchronrollen quasi im „Dauereinsatz“: Lee Pace, Christian Bale, Bradley Cooper, Joaquín Phoenix, Jake Gyllenhaal, Omar Sy, Benedict Cumberbatch und vielen mehr lieh und leiht er seine Stimme, aktuell dem Drachen und dem Nekromant im Film „Der Hobbit – Smaugs Einöde“. Zusammen mit Sebastian Pobot spricht Rotermund über seine Rolle als Wächter von Gotham City.
Samstag, 15.3., 11.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Sascha Rotermund (Sprecher), Sebastian Pobot (Produzent, Highscore Music)
Veranstalter: Highscore Music GmbH
Happy Birthday, Kassette! Eine Talkrunde für Musik- und Hörspiel-Fans, die früher immer einen Bleistift dabei hatten
Sie ist klein und leicht, fasst locker eine Stunde Musik, hat letzten Sommer ihren 50. Geburtstag gefeiert und gehört längst nicht zum alten Eisen: die Kassette – sie geht in Deutschland jedes Jahr immer noch 150.000-fach über den Ladentisch. Über 100 Milliarden weltweit sollen seit der ersten Vorstellung 1963 verkauft worden sein. Damals präsentierte der niederländische Ingenieur Lou Ottens (später auch der Erfinder der CD!) auf der IFA in Berlin die „Compact Cassette“, die danach ihren Siegeszug unter Musik-Liebhabern begann – aber auch unter Hörspiel-Fans, denn nirgendwo auf der Welt haben sich so viele Hörspiele auf Kassette verkauft. Anne Künstler von Hoerbuch-Seminare.de spricht mit langjährigen Wegbegleitern der Kassette über fast ausgestorbene Begriffe wie „Bandsalat“, „Überspielen“ und „Dolby-B“ – und warum die Kassette auch heute noch ihre Vorzüge und viele Fans hat.
Samstag, 15.3., 12.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Björn Askinat (Autor von „Das ABC der Drei ???“), Andrea Herzog (Verlegerin, Hörcompany), Marc Sieper (Chef von Lübbe Audio), Wolfgang Stockmann (Produzent bei „kunst-stücke“ und Mitbegründer der „Initiative Wortcassette“)
Moderation: Anne Künstler (Medienberaterin)
Veranstalter: Hoerbuch-Seminare.de
Schauer und Suspense: Warum sind Gruselhörspiele so erfolgreich?
→ mit Synchronsprecher Thomas Schmuckert
Ob Edgar Allan Poe oder H. P. Lovecraft – die alten Meister der Schauerliteratur werden immer wieder neu vertont. Hinzu kommen Gruselhörspiele, die auf Romanvorlagen basieren wie beispielsweise „Dorian Hunter“. Hörspielmacher Oliver Wenzlaff spricht mit Schauspieler Thomas Schmuckert (Stimme von Dorian Hunter), warum Gruselhörspiele so anhaltend erfolgreich sind. Gemeinsam haben sie die „Galerie der Phantasten“ hörbar gemacht – eine vergessene Sammlung unheimlicher Geschichten aus Frankreich.
Samstag, 15.3., 13.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Thomas Schmuckert (Sprecher), Oliver Wenzlaff (Hörspielmacher)
Veranstalter: Comic Culture Verlag
Interaktiv und spannend: Beim Live-Hörspiel „Steamtown – Die Fabrik“ ist Mitmachen erwünscht
Die Story: Drei sehr unterschiedliche Protagonisten nehmen Ermittlungen zu schaurigen Morden in Steamtown auf. Schnell wird klar, dass es viele Gegenkräfte gibt, die eine Aufklärung verhindern wollen ... Das Hörspiel: „Steamtown“ ist in Kürze als inszenierte Lesung und als E-Book erhältlich. Mehr Infos unter
www.steam-town.de ... Die Veranstaltung: Detlef Tams und Carsten Steenbergen lesen Auszüge aus dem ersten Kapitel, spielen eigens entwickelte Sounds und Musiken live ein und sorgen dank reger Publikumsbeteiligung für ein sehr lebendiges Live-Hörspiel.
Samstag, 15.3., 15.30 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Detlef Tams (Sprecher), Carsten Steenbergen (Autor)
Veranstalter: Hoerspiel-Gemeinschaft e.V.
SONNTAG, 16.3.2014
Hörspiele zum Downloaden – was will eigentlich der Hörer?
Bei Audiamo.de gibt es Hörbücher – inklusive einem breiten Angebot an Hörspielen – in jedem erdenklichen Format und natürlich auch in elektronischer Form. Doch haben Hörspiel-Fans andere Wünsche als E-Book-Downloader oder Käufer von Lesungen im MP3-Format? Der Sponsor der Hörspiel-Arena auf der Leipziger Buchmesse lädt Verlage zu einer Talkrunde ein mit dem Ziel, die Hörspiel-Angebote der Zukunft zu finden, und AUDIAMO-Chef Günter Rubik präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die beim größten Hörbuchhändler im deutschsprachigen Raum durchgeführt wurde.
Sonntag, 16.3., 12.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Günter Rubik (Hörbuchhandlung AUDIAMO) und Gäste (N.N.)
Veranstalter: Audiamo.de
Kinder, aufgepasst: Kornelia Boje liest aus „Petronella Glückschuh – Naturforschergeschichten“
→ mit der bekannten Schauspielerin Kornelia Boje
Petronella erlebt neue Abenteuer in der Natur! Sie rettet eine Bienenkönigin, fängt einen Maulwurf, lässt Hühner bei sich überwintern und behandelt ihre Oma mit Blutegeln. Sie füttert einen Eichelhäher und klärt, wie lange die Eltern das Zirpen von Grillen romantisch finden. Und ihre Hündin Kordel und Freundin Claudia sind auch wieder mit dabei... Spannend und kindgerecht erweckt die aus zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen bekannte Schauspielerin Kornelia Boje die „Naturforschergeschichten“ zum Leben. Geschrieben wurden sie von der Drehbuchautorin Dorothea Flechsig, die schon Geschichten für „KIKAninchen“ ins Fernsehen gebracht hat und u.a. Erwachsene und Kinder im kreativen Schreiben unterrichtet. Ihre Hörbücher rund um Petronella Glückschuh erscheinen – wie sollte es anders sein – im Glückschuh Verlag.
Sonntag, 16.3., 13.00 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Kornelia Boje (Sprecherin und Schauspielerin), Dorothea Flechsig (Autorin und Verlegerin)
Veranstalter: Hoerspiel-Gemeinschaft e.V.
Das Beste kommt zum Schluss: Die Hörspiel-Highlights des vergangenen Jahres
Welche Hörspielproduktionen aus 2013 sollten Hörspiel-Fans sich nicht entgehen lassen? Welche Highlights warten auf verwöhnte Ohren in diesem Jahr? Und woran macht man eigentlich fest, was „gute Hörspiele“ sind? Die Antworten liefern die Journalisten und Radiomacher Martin Stelzle und Olaf von der Heydt, die regelmäßig im Podcast „Ohrcast“ (
http://ohrcast.wordpress.com/) über Aktuelles im Hörspielbereich sprechen. Außerdem produziert Martin Stelzle das wöchentliche Hörspielmagazin „Knallbunt“, und Olaf von der Heydt betreibt das Hörspielportal hoerspieltipps.net. Hören Sie rein! Nicht nur im Internet, sondern vor allem in der Abschluss-Veranstaltung der 4. Hörspiel-Arena auf der Leipziger Buchmesse. Hier bekommen Sie buchstäblich was auf die Ohren.
Sonntag, 16.3., 15.30 Uhr – direkt an der AUDIAMO Hörspiel-Arena
Mitwirkende: Olaf von der Heydt (Journalist und Radiomacher), Martin Stelzle (Journalist und Radiomacher)
Veranstalter: Hoerspiel-Gemeinschaft e.V.