AW: Hörbuch nach einem HÖRBUCH klingen lassen
Das Lüfterrauschen: wie gehabt - Rechner aus dem Raum entfernen oder Lüferlosen Rechner. Wobei, das könnt auch ein Aquarium im Hintergrund sein. Die Pumpen klingen ähnlich.
Eine möglichkeit das etwas in den Hintergrund verschwinden zu lassen wäre entweder eien Gegenfrequenzüberlagerung - wobei Teile der Sprache leiden würden, oder ein wenig Musik untermischen damit das Geräusch darin versteckt wird ohne das man den Klang des Sprechers beeinflusst.
Deine Sprechweise: Versteh mich nicht falsch, eher als Anregungen. Corlanus und Dagmar haben einiges gesagt und ich stimme zu.
Auf mich wirkt das alles auch recht Monoton. Aber bei dem Text etwas mitreißendes zu machen ist tatsächlich schwierig. Das wie einen Roman, einen Thriller oder Krimi oder ein Horrorszenario einzusprechen obwohl man eher ein Telefonbuch runterrasselt dürfte am Thema vorbei gehen und kaum noch ernst gemeint klingen



Allerdings klingt es so auch irgendwie, als würdest Du dich selbst beim einsprechen langweilen. Da würd ich versuchen zu feilen. Vieleicht auch ein klein wenig improvisieren, denn Faltblätter sind eher LEserfreundlich geschrieben, nciht Hörerfreundlich. Also den Text eine Kleinigkeit erweitern... sowas wie zum Beispiel:
Im Verwaltungsgebäude xyz in der Strasse sowieso findet sich über den Eingang "Bla" folgendes:
und dann ähnlich mit den Böros verfahren.
Bei den Beauftragten ähnlich ändern: die Beauftragten der Stadt Chemnitz sind - "Amt" "Name" "Zimmer" Telefon (also bei den Amtsnamen zum Beispiel die Wiederholungen wie den Anhang "der Stadt Chemnitz" und ähnliches vermeiden).
Macht den Text etwas flüssiger für Dich zum einsprechen und auch für die Zuhörer die nicht schon vorher abschalten, weil das reine Monotone Zahlenangebot dann einfach nur eintönig eher was für Statistiker und Mathematiker ist. Bedeutet aber leider auch etwas zusätzliche Arbeit für dich den Text "Hörerfreundlicher" umzugestalten.
ABER: Da würde ich allerdings auch vorher ein geändertes Beispielkapitel einsprechen, neben deren Original vorführen und abklären ob der Stadt Chemnitz das dann so besser gefällt, bevor du dir die Arbeit unnötig machst und sie lieber die langweilige Form stur wie auf Faltblatt haben wollen. Immerhin kannst Du damit auch Deinen Verzug erklären weil Du dir Gedanken um Stimmliche Präsentation gemacht hast. Kommt immer gut und evt. machen sie die Textänderungen dann auch selber wenn ihnen Deine Gedanken dazu gefallen.
Bei den Telefonnummern habe ich übrigens manchmal den Eindruck, du machst Werbung für einschlägige 0190er Nummer, bevor du wieder in die Monotonie verfällst. Auch da solltest Du ein wenig drauf achten und etwaige nächtliche Werbemelodien versuchen aus den Kopf auszublenden *grins*
Den Sprecher hervorheben, abgesehen von den etwas veränderten Text und mitttels Filter und Jams anregungen ... Nahbesprechungseffekt: heißt du sprichst relativ nah in das Mikrofon ein, stehend sprechen klingt auch um einiges anders als sitzend einzusprechen. Ich weiß nicht wie ich das am besten jetzt ausdrücken soll, aber sitzend klingt man ein wenig .. gepresst (kommt der Begriff in etwa hin?). Ein wenig mehr Gewalt in die Stimme legen, nicht laut dabei werden sondern mit etwas mehr Luft/Druck sprechen. Manche Dinge anders Betonen - wichtige dinge mit etwas Nachdruck hervor heben (zum Bleistift bei sowas wie: andere Termine nur auf Vereinbarung) und ohne unfreundlich oder bestimmend dabei zu wirken.
Und: viel Wasser dabei trinken (ca. nach jedem längerem Absatz einen oder zwei Schluck - oder etwa alle halbe DIN A4 Seite, wenn Du eine ungefähre Faustformel haben magst - ohne Gewähr und Garantie). DAs sollte neben: keien Milch, Zuckerhaltiges und Kohlensäurehaltigen Getränken vor und während des Einsprechens auch etwas gegen Schmatzlaute helfen.
