campino

Neues Mitglied
Guten Abend liebe hoertalkfreunde :)
Ich bin gerade dabei mir eine Einkaufsliste für mein eigenes kleines Heimstudio zu erstellen und hätte da einige Fragen.
Verwendungszweck: Ausschließlich zuhause für Internetradio, Tonaufnahmen für den Youtubechannel eines freundes und meine ersten Versuche als Hörbuchsprecher.
Als Mikrofon hab ich mir das T.bone sc450 USB ausgesucht. Ich hatte schonmal die möglichkeit es anzutesten und fand die Qualität für den Preis wirklich super.
Als Kopfhöhrer wollte ich mir den Superlux HD681 holen.
Einige leute haben mir noch geraten mir ein Mischpult zuzulegen.
Leider hab ich davon keine ahnung. Ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal wofür das überhaupt benutzt wird. Hatte bisher gedacht, das wird verwendet um effekte in die aufnahmen zu mischen.. :p
Mir wurde das Behringer Xenyx 302 USB empfohlen.
Ist das wirklich notwendig?
Nun zu meinen Fragen:

Was ist Phantomspeisung und was bedeutet es wenn in der Produktbeschreibung steht Phantomspeisung über USB Port
Welche software soll ich zum aufnehmen benutzen?
Sollte einigermaßen einsteigerfreundlich und am besten freeware sein.
Mit audacity hab ich schon einige male gearbeitet reichen die Features aus damit am Ende eine ordentliche aufnahme raus kommt?

Ich weiß das sich bei einigen Hörspielprofis hier die Haare kräuseln wenn sie die Produktauswahl sehen aber für meine Zwecke reicht es vollkommen aus.
Mein Anspruch an das Mikro war eine Ordentliche Qualität hinzubekommen und mit ordentlich meine ich besser als das Mikrofon das in meinem Headset dabei ist.
Für den Kopfhöhrer gilt das gleiche.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :)

Mit freundlichen Grüßen
Campino

PS: Rechtschreibfehler sind Absicht um das Lesen abwechslungsreicher zu gestalten.
 

ansuess

Andy Suess
AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

Hi

1. Vergiss das mit dem Mischpult. (Und da Du Behringer geschrieben hast, werden bald alle möglichen Personen auftauchen die sagen werden: "Aber doch kein Behringer" ;) ). Du brauchst ein Mischpult nur dann, wenn Du verschiedene Quellen zusammenmischen willst/musst oder live auf die Bühne gehst. Und da Du eh ein USB Mikro ins Auge gefasst hast frage ich mich, wer denn auf die glorreiche Idee gekommen ist, Dir auch noch ein Mischpult zu empfehlen? Das ist in dem Fall alles.. nur nicht sinnvoll. Meine Empfehlung wäre das Rode Podcaster, ist ein wenig teurer, aber hat eine Super Qualität und ist sehr rauscharm. Das t.Bone KANN funktionieren, muss es aber nicht. Es gibt da leider oft unangenehme Störgeräusche.

Phantomspeisung bedeutet einfach gesagt: Das Mikro bekommt Strom, damit es funktioniert. Und Phantomspeisung über USB heisst, das der Strom für das Mirko vom USB kommt.

Software zum Aufnehmen.. da scheiden sich auch die Geister, aber ich denk, für Deine Zwecke ist Audacity schon ganz gut.

So.. die profihafteren Profis hier werden sicher noch was professionelles dazu sagen ;)
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

nö ;-)) dem Rode Podcaster kann ich nur zustimmen. Ist ein sehr gutes Mikro. einfach an einen freie USB Port anschließen in der Systemsteuerung auswählen, fertig. Ach ja, den Kopfhörer direkt ans Mikro anschließen und Latenzfreies (also ohne Verzögerung) Monitoring genießen ;-)) Ich selbst nutze das Procaster (also die nicht USB Version) wenn ich Sprache in schwierigen Aufnahmesituationen aufnehmen.

http://www.thomann.de/de/rode_podcaster.htm

Gruß, pio
 

Paul

Wertentwender
Sprechprobe
Link
AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

Kann es sein, dass der Podcaster das H2 (oder H2N) an Beliebtheit überholt hat? Preislich immer noch deutlich unter dem H2 und scheinbar qualitativ hochwertig. Aber auch gleichwertig?
Das H2 bleibt weiterhin mobil und auch unterwegs einsetzbar. Hat jemand den direkten Vergleich? Würde mich mal interessieren. :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 2142

AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

Einen Vergleich kann ich Dir zwar nicht liefern, doch ist für mich das Podcaster ein bezahlbares Mikrofon,
bei dem ich die Aufnahme nicht noch nachträglich entrauschen muß, und das macht es hervorzüglich.:)
 

campino

Neues Mitglied
AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

Vielen Dank erstmal für die Antworten :)

Kriege ich mit dem Rode Podcaster denn die Qualität für z.B. eine Sprechprobe hin? Ohne noch etwas daran machen zu müssen?
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

das hängt in erster Linie von den Räumlichen Gegebenheiten ab. Aber mit dem Podcaster ist das einfacher, da dieses Mikro wesentlich weniger "Raum" mit aufnimmt als "normale" Mikrofone. Das liegt an der Bauart dieses Mikros (Superniere + dynamische Kapsel).
darüber hinaus sollten Sprechproben idealerweise nicht großartig bearbeitet werden, damit man sich auch einen Eindruck von der Aufnahmesituation machen kann.
Wenn du später Takes für Hörspielproduktion abgibst sollten diese auch nur nach Rücksprache mit dem Cutter im Vorfeld bearbeitet werden!
Das bedeutet, wenn es Probleme mit deiner Sprechprobe gibt hilft meist eine Veränderung der Aufnahmesituation (also möglicherweise einen anderen Raum wählen oder etwas gegen zu viel Raumhall machen....).
 

campino

Neues Mitglied
AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

Okai der Podcaster scheints wohl zu werden ich bräuchte jetzt noch ein kleines Tischstativ. Kann ich da alle benutzen? Oder muss ich nochmal extra was für die befestigung kaufen? In der Produktbeschreibung steht der Durchmesser nämlich nicht drinne und daher weiß ich nicht ob und welche Spinne man brauch :/

Grüße
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

ob du jetzt eine Spinne dafür benötigst weiß ich nicht so recht..ich nutze dieses Tischstativ (ohne Spinne).

Im Lieferumfang (des Podcasters) ist eine Mikrofonhalterung mit der du das Podcaster am Tischstativ befestigst.

Ach so...ansonsten hier die Spinne http://www.thomann.de/de/rode_psm1.htm
 

Ian Autumn

Jan Krzyzostaniak
Sprechprobe
Link
AW: Einige Fragen zum Kauf von Ausrüstung

Stimme allem hier zu, würde jedoch zu einem Bodenstativ raten - da spricht sich's besser und "sicherer"
und zur Spinne nur, wenn du lautere Personen (vorzugsweise Frauen mit Stöckelschuhen) auf der selben Etage hast ;-)

Liebe Grüße

Ian
 
Oben