M
Megerlin
- #1
Themenstarter/in
Hallo,
ich habe ja bereits an anderer Stelle etwas dazu geschrieben und suche jetzt hier speziell Rat.
Ich nehme seit mehreren Jahren Hörspiele auf, zunächst privat, dann im Vereinsbereich und für Jugendgruppen, jetzt auch im medienpädagogischen Bereich in meinem Beruf.
Dort nehmen wir in einem gedämpten Musikraum auf, der speziell dafür gebaut wurde.
Der Weg derzeit ist:
Poppschutz>Senneheiser-Mikros>Mischpult: Soundcraft EFX 12 (http://www.thomann.de/de/soundcraft_efx_12.htm), dort über den Mono-Out auf den Line-In einer (wenn auch günstigen, um die internen Störgeräusche des Laptops zu eleminieren) Soundkarte.
Dort wird das ganze (derzeit) per Audacity (demnächst wohl per Cubase) aufgenommen, geschnitten, entrauscht etc. und (ebenfalls derzeit) und anschließend per Acoustica Mp3 audio Mixer mit Geräuschen, Musik gemischt und die Tracks als Wav gespeichert.
Das Ergebis ist ganz ordentlich.
Nun suche ich eine bessere Lösung, als über das derzeitige Mischpult zu gehen.
Ich denke, dass eine zu verbessernde Sache die Datenübertragung wäre, denn ich gehe wie gesagt vom Mono-Out auf Line-In, besser wäre hier (meiner Meinung nach, täusche ich mich?):
a) digitales Mischpult (aber zu teuer, das bezahlt mir die Einrichtung nicht)
b) ein Mischpult, mit dem ich per USB in den Rechner gehe und wo die Soundkarte bereits im Mischpult integiert ist.
Beispiel (und frage, wie das einzuschätzen ist: http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1832_usb.htm oder das http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x2222_usb.htm)
Wäre das für eine gute Aufnahme sinnvoll? Oder sind Alterativen wie ein Audio-Interface sinnvoller? Oder ganz andere Hardware (ich weiß, dass viele ja auch komplett ohne Mischpukt arbeiten, da dies am PC gemacht werden kann, und mit anderer Hardware arbeiten).
Ich möchte schon relativ professionellen Sound haben (es geht wie gesagt um Hörspiele), was ist denn dort eurer Meinung nach die beste Möglichkeit?
Beteiligt sind pro Aufnahme zwischen 3-10 Sprecher (je ein Mikro, die 6 bei dem Beispiel oben würden reichen).
Vielen Dank schon einmal für eure Ideen/ Tipps/ Anregungen.
Liebe Grüße
Megerlin
ich habe ja bereits an anderer Stelle etwas dazu geschrieben und suche jetzt hier speziell Rat.
Ich nehme seit mehreren Jahren Hörspiele auf, zunächst privat, dann im Vereinsbereich und für Jugendgruppen, jetzt auch im medienpädagogischen Bereich in meinem Beruf.
Dort nehmen wir in einem gedämpten Musikraum auf, der speziell dafür gebaut wurde.
Der Weg derzeit ist:
Poppschutz>Senneheiser-Mikros>Mischpult: Soundcraft EFX 12 (http://www.thomann.de/de/soundcraft_efx_12.htm), dort über den Mono-Out auf den Line-In einer (wenn auch günstigen, um die internen Störgeräusche des Laptops zu eleminieren) Soundkarte.
Dort wird das ganze (derzeit) per Audacity (demnächst wohl per Cubase) aufgenommen, geschnitten, entrauscht etc. und (ebenfalls derzeit) und anschließend per Acoustica Mp3 audio Mixer mit Geräuschen, Musik gemischt und die Tracks als Wav gespeichert.
Das Ergebis ist ganz ordentlich.
Nun suche ich eine bessere Lösung, als über das derzeitige Mischpult zu gehen.
Ich denke, dass eine zu verbessernde Sache die Datenübertragung wäre, denn ich gehe wie gesagt vom Mono-Out auf Line-In, besser wäre hier (meiner Meinung nach, täusche ich mich?):
a) digitales Mischpult (aber zu teuer, das bezahlt mir die Einrichtung nicht)
b) ein Mischpult, mit dem ich per USB in den Rechner gehe und wo die Soundkarte bereits im Mischpult integiert ist.
Beispiel (und frage, wie das einzuschätzen ist: http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1832_usb.htm oder das http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x2222_usb.htm)
Wäre das für eine gute Aufnahme sinnvoll? Oder sind Alterativen wie ein Audio-Interface sinnvoller? Oder ganz andere Hardware (ich weiß, dass viele ja auch komplett ohne Mischpukt arbeiten, da dies am PC gemacht werden kann, und mit anderer Hardware arbeiten).
Ich möchte schon relativ professionellen Sound haben (es geht wie gesagt um Hörspiele), was ist denn dort eurer Meinung nach die beste Möglichkeit?
Beteiligt sind pro Aufnahme zwischen 3-10 Sprecher (je ein Mikro, die 6 bei dem Beispiel oben würden reichen).
Vielen Dank schon einmal für eure Ideen/ Tipps/ Anregungen.
Liebe Grüße
Megerlin
Zuletzt bearbeitet: