M

Megerlin

Hallo,

ich habe ja bereits an anderer Stelle etwas dazu geschrieben und suche jetzt hier speziell Rat.

Ich nehme seit mehreren Jahren Hörspiele auf, zunächst privat, dann im Vereinsbereich und für Jugendgruppen, jetzt auch im medienpädagogischen Bereich in meinem Beruf.

Dort nehmen wir in einem gedämpten Musikraum auf, der speziell dafür gebaut wurde.

Der Weg derzeit ist:
Poppschutz>Senneheiser-Mikros>Mischpult: Soundcraft EFX 12 (http://www.thomann.de/de/soundcraft_efx_12.htm), dort über den Mono-Out auf den Line-In einer (wenn auch günstigen, um die internen Störgeräusche des Laptops zu eleminieren) Soundkarte.

Dort wird das ganze (derzeit) per Audacity (demnächst wohl per Cubase) aufgenommen, geschnitten, entrauscht etc. und (ebenfalls derzeit) und anschließend per Acoustica Mp3 audio Mixer mit Geräuschen, Musik gemischt und die Tracks als Wav gespeichert.

Das Ergebis ist ganz ordentlich.

Nun suche ich eine bessere Lösung, als über das derzeitige Mischpult zu gehen.

Ich denke, dass eine zu verbessernde Sache die Datenübertragung wäre, denn ich gehe wie gesagt vom Mono-Out auf Line-In, besser wäre hier (meiner Meinung nach, täusche ich mich?):

a) digitales Mischpult (aber zu teuer, das bezahlt mir die Einrichtung nicht)
b) ein Mischpult, mit dem ich per USB in den Rechner gehe und wo die Soundkarte bereits im Mischpult integiert ist.

Beispiel (und frage, wie das einzuschätzen ist: http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1832_usb.htm oder das http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x2222_usb.htm)

Wäre das für eine gute Aufnahme sinnvoll? Oder sind Alterativen wie ein Audio-Interface sinnvoller? Oder ganz andere Hardware (ich weiß, dass viele ja auch komplett ohne Mischpukt arbeiten, da dies am PC gemacht werden kann, und mit anderer Hardware arbeiten).

Ich möchte schon relativ professionellen Sound haben (es geht wie gesagt um Hörspiele), was ist denn dort eurer Meinung nach die beste Möglichkeit?

Beteiligt sind pro Aufnahme zwischen 3-10 Sprecher (je ein Mikro, die 6 bei dem Beispiel oben würden reichen).

Vielen Dank schon einmal für eure Ideen/ Tipps/ Anregungen.

Liebe Grüße
Megerlin
 
Zuletzt bearbeitet:

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Nur so als Anregung:

Euer Soundcraft ist doch schon ganz ordentlich. Wäre es nciht einfacher, wenn schon auf das Budget geachtet werden muß, das über ein Soundinterface in den Rechner zu schleifen?

Ein Alesis io2, io4, M-Audio Fasttrak MK2, Behringer UCA 202, UFO 202, UCA 222 oder als Firewire FCA 202 (sofern auch FW eingänge bei euch am Rechner sind) oder dergleichen würden dafür reichen. Dazu müßtet ihr nicht das ganze Sound Equipment ändern.

Ansonsten würd ich neben der Behringer X-Serie auch mal einen blick auf die Alesis Multimix Serie werfen, wenns denn schon ein neues Mischpult mit USB Interface sein soll.

Du hast die Qual der Wahl :)
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Vielen Dank für deine Antwort.

Ist denn bei den oben genannten Lösungen wie z.B. dem Behringer UCA 202 die Qualität gut?

Momentan gehe ich vom Mischpult mono out über einen Y-Adapter und dann wieder auf einen in den Line-in, die externe Soundkarte ist eine günstge LogiLink-Soundkarte http://www.amazon.de/LogiLink-Dolby...VN3Q/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1356900232&sr=8-1 , seitdem sind auch alle Störgeräusche, die durch den Laptop entsetehen, Geschichte.

Was macht denn mehr Sinn? Das Soundcraft behalten und eines der oben genannten Audio-Interfaces kaufen oder ein Mischpult mit USB?

Der Vorteil für mich wäre, da das Mischpult oft genutzt wird, dass mit dem 2. Mischpult flexibler wäre..
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Äh, was 2x Y-Adapter um in die Soundkarte zu gehen? Das Y-Kabel ist auf die weise doch völlig unnötig :eek:

Wie wäre es mit zwei Mono klinke auf Cynch, und dann über einen Cynch zu Stereo Klinke in die Soundkartel. Oder lötet Euch selbst ein Y- Kabel 2xMono Klinke auf 1x Stereo Klinke (3,5) zusammen u den Ton in die Soundkarte zu kriegen.

Oder sollt ich da was falsch verstanden haben? :gruebel:

Und ja, die Behringer UCA, FCA und UFO Interfaces taugen für den Zweck schon.
 
Y

Yüksel

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Nur kurz als Einwurf: Mit dem Behringer UCA-2xx-Ferümpel hab eich sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Ich weiss dass das blöd ist, aber derzeit gab es nur das Kabel und es wurde noch kein neues gekauft, klar ist es Quatsch von 1 auf 2 und wieder auf einen zu gehen :)

Der Mono-Out ist ja auch nur 1 Anschluss, da wäre doch am sinnvollsten ein Kabel Klinke 6,3>Klinke 3,5 (gibt es doch bestimmt).

Das Y-Kabel macht doch aber keinen Schaden, oder? (ausser das es unnötig ist).

Das kommt einfach daher, dass das Mischpult hauptsächlich für Bandproben und Auftritte, weniger für das Aufnehmen benutzt wird, und ich dort neu dazugestossen bin. Ich habe in einem anderen Arbeitsbereich andere Hardware, aber das ist ein anderes Thema.

Also zurück zur Frage: Was macht denn mehr Sinn? Ich frage mich auch, ob sich das derzetige Mischpult und dann ein Neues der oben angefragten die Qualität verbessern oder sogar verschlechtern würden? Und ob deine Alternativlösung ohne neues Mischpult das gleiche Ergebnis liefern würde.

Vielen Dank für deine Hilfe!!!

EDIT
Ist eigentlich die Qualität die gleiche, wenn ich über den Mono-Out gehe oder über (mir fehlt der Name) der rote und weiße Ausgang :) und dann auf Chich (wie hier http://www.amazon.de/InLine-KLINKE-...18?s=computers&ie=UTF8&qid=1356901273&sr=1-18)

EDIT 2
Also es geht momentan so: Klinke 6,3 Mono-Out im Mischpult> auf 2 6,3 Klinke (bisher ein Kabel), von den nun 2x6,3 Klinke geht es auf 3,5 (Line-In)
 
Zuletzt bearbeitet:

Nightblack

Meinhard Schulte
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Frage: Bei Sprachaufnahmen für Hörspiele - sprechen da mehrere Sprecher gleichzeitig ein oder wird jede Rolle separat eingesprochen?
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Beides. Hauptrollen nehmen wir immer gemeinsam auf, kleine Nebenrollen werden seperat aufgenommen. Der Erzähler wird ebenfalls einzeln aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Frohes neues Jahr!!!

Ich danke dir!!!

Mehr als 8 Mic-Eingänge brauche ich nicht, es würden auch 6 reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

CaptainHook

Mitglied
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Frohes neues Jahr.

Warum brauchst Du überhaupt ein Mischpult? Gute Soundkarte und gut isset:

http://www.thomann.de/de/rme_fireface_uc.htm

Damit schlägst Du mehrere Fliegen mit einer Klappe:
- mehrere Monitormixe wenn nötig
- ziemlich gute Mik-Vorverstärker (aber nur 2)
- nur noch ein Gerät, das obendrein *sehr* zuverlässig ist
(-> für mich der wichtigste Punkt)

Wenn Du mehr als zwei Mik-Eingänge brauchst, gibt es externe Mikrofon-Vorverstärker, habe auf die schnelle nur diesen gefunden:

http://www.thomann.de/de/presonus_digimax_d8.htm
-> Der kostet zwar, ist aber auch ziemlich gut.

Ahoi!
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Frohes neues zusammen.

@Megerlin
Ich würd zuallerserst mal das mit dem Kabel vom Soundcraft in das Logilink tauschen, den Pegel anpassen und dann schauen was bei raus kommt. Das macht IMHO mehr Sinn als die anlage quasi komplett auszutauschen. Aber wenn Ihr das unbedingt wollt, dann stürzt euch in die Ausgaben.
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

@ Lupin Wolf

Danke dir (und natürlich auch allen anderen).

Also, wenn ich zuerst das Kabel wechsel, würdest du:

a) Über die 2 Cinch vom Soundcraft auf Klinke 3,5 (Line-In)

oder

b) Mono Out 6,3 Klinke auf 3,5 Klinke (Line in)

oder ist das egal?

- Meinst du, dass da was am Pegel verändert werden müsste? Wird die Kabeländerung das einkommende Signal so stark verändern?
- Brauche ich dan überhaupt noch ein von dir vorgescvhlagenes Audiointerface, oder reicht die Lösung so?
- Gibt es qualitative Unterschiede, ob man aus einem Mischpult per USB direkt raus geht oder über Klinke/ Chinch etc.? Gerade der 3,5..?

Fragen über Fragen.. :)
@ Captain Hook
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber das gute liebe Geld..
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Oh Mann, das Kabel ändern reicht doch eigentlich. Ich kenn dein Mischpult auch nciht in und auswendig, aber wenn es Lineout via Cynch anbietet dann nutz das doch einfach und gut is. Ansonsten Klinke Adapter auf Cynch und von da aus per Cynch auf Stereo 3,5 Klinke in die vorhandene Soundkarte.

Wenn ich das richtig verstanden habe, überbrückt ihr per y Adapter beide Mono ausgänge auf ein Mono Klinke am ende - insofern würd ich den Pegel schon überprüfen bei der Art Signal-ver-mischerei. Der ändert sich dadurch dan schon ein wenig.

Wenn das vom Klang her reicht brauchst du keines der Vorgeschlagenen Soundinterfaces - aber das hatte ich dir shcon in meinem ersten, oder war es der zeite Psot - eigentlich klar gesagt.
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Ok, habe ich verstanden und werde ich machen.

"Wenn ich das richtig verstanden habe, überbrückt ihr per y Adapter beide Mono ausgänge auf ein Mono Klinke am ende" Kurz dazu: Fast, wir gehen vom Mono, ist nur 1! Ausgank Klinke 6,3 auf dieses Y-Kabel und wieder auf 1 Klinke 3,5.

Kurzer Cut.

Wenn ich ZUSÄTZLICH ein Mischpult kaufe (auf Grund, dass wir auf der Arbeit viele haben, die damit arbeiten und ich somit ein zweites hätte), würdest du zu dem Behringer http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x2222_usb.htm oder dem Alexix http://www.rakuten.de/mischpulte/al...dium=referral&utm_campaign=googlebase-2010-07 tendieren?

Liebe Grüße und danke,
Megerlin
 
Zuletzt bearbeitet:

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

ISt hier nur eien Frage des Geldes - das Alesis dürfte ein wenig teurer sein, mit weniger eingängen, das Behringer günstiger und 22 Kanal Mixer ... ich kenn beim Behringer x2222 das usb Interface nicht, aber sollte nicht ganz so grottig sein wie beim altem 302er. Die Interfaces der Alesis Mixer sind an sich top. Wäge einfach ab was Du in welchem Umfang eher brauchst - und das probierst Du dann.
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Mal eine Frage zu Cubase: Kann ich dort wie auch bei Mixcraft innerhalb einer Spur die Lautstärke an jeder beliebigen Stelle verändern (Beispiel: Die ersten Sekunden so und so laut, ab Sekunde 35 kurz leiser, dann lauter als vorher etc.). Bei den Acoustica-Programmen kann man in der Spur Marker setzen, ist sehr einfach einstellbar. Geht dies bei Cubase auch?

EDIT Habe gerade im Netz ein Video gefunden, wo es auf jeden Fall, wenn auch nit einem Schritt mehr als bei Acoustica, bei Version 5 funktioniet. Dann wird es bei 6 wohl auch gehen..
 

muli

Stephan
Sprechprobe
Link
AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Kurz noch ein bisschen mehr Senf zum Thema ;)

1. Werde dir am besten klar darüber, warum du etwas am derzeitigen Setup ändern willst, denn der Grund ist bis jetzt noch nicht klar.

Geht es dir Hauptsächlich darum die seltsame Konstruktion Mono-Out -> Adapterkabelgedöns -> günstige Soundkarte zu Ändern? Willst du das weil es umständlich ist, weil es störanfällig ist oder weil es schlecht für die Qualität ist?

Oder geht es dir Hauptsächlich darum, dass du ein Mischpult speziell für die Hörspiele willst, dass nicht ständig von Bands etc. mitbenutzt wird?

Daraus ergeben sich dann auch viel klarer die wünschenswerten Optionen. Wenn das Hauptaugenmerk auf der Einfachheit des Systems liegt (schneller Auf-/Abbau etc.) ist natürlich ein Mischpult mit integrierter Soundkarte das Einfachste.

Mit Blick auf die Audioqualität halte ich es aber für fragwürdig, ob der Tausch eines Mischpults für ca. 400€ gegen ein Mischpult für 250€ (bei dem sogar noch ein Audiointerface integriert ist) die Qualität wirklich verbessert. Es kann natürlich sein, dass die Verkabelung und die günstige Soundkarte die Qualität runterzieht, dann aber wäre es sinnvoller die 250€ in ein ordentliches Audiointerface zu investieren. Dabei würde ich Wert darauf legen, dass das Interface symmetrische Line-Eingänge hat.

Damit sollte dann bei einer Aufnahme mit ordentlichen Mikros in einem Musikraum auch nix mehr zu entrauschen sein.

Interessante Auidointerfaces wären:
http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i4.htm
http://www.thomann.de/de/mackie_onyx_blackjack.htm
http://www.thomann.de/de/m_audio_mobilepre_mkii.htm

Und wenn man schon mal beim Einkaufen ist, sollte wohl in jedem Fall die Adapterkonstruktion durch ein ordentliches Kabel ersetzt werden ;)

Gruß, Muli
 
M

Megerlin

AW: Derzeitige Technik ersetzen?

Vielen Dank für deine Gedanken Muli.

Kurz zu dem Kabelsalat: Habe den zunächst ersetzt durch ein handelsübliches Chinch- auf 3,5 Klinke Kabel, gehe jetzt durch den Rec-Out in den Line-In der Soundkarte. Interessanterweise habe ich nun ein leises Piepen auf der Aufnahme, die aber meiner Meinung nach besser klingt als vorher und nach der Rauschentfernung auch wieder verschwunden ist.

Zum eigentlichen Thema: Ich denke, es macht Sinn, dass ich mir ein Audiointerface besorge und von dem Thema 2. Mischpult erstmal Abstand nehme.

Dazu habe ich (natürlich :) ) Fragen: das 1. gefällt mir schon einmal sehr gut und habe ich glaube auch schon einmal angesehen gehabt. Ist es dort sinnvoll, das Mischpult mit dem Audiointerface über die Chinchkabel zu verbinden oder über die beiden e6,5 Klinke, die sonst an die Boxen gehen?

Was mich zu der 2. Frage führt: Brauche ich dann das Mischpult überhaupt, wenn ich zum Beispiel nur zwei Sprecher habe (oder sowieso einzeln aufnehme?). Oder macht es Sinn, immer üer das Mischpult zu gehen?

Vielen Dank für die Beantwortung meiner vielen Fragen..!!!

Liebe Grüße
Megerlin
 
Oben