Habe gerade ein paar Tests gehört mit dem Lewitt LCT 540 S.
Rauschen? - Nee, hamma nich eingebaut.
Hammerteil und für den Preis (639 € beim Hans) kann man nicht meckern. Das sind 36% weniger als ein AKG C 4141 XL II. Den Vergleich muß es aber nicht scheuen; ich würde sogar bezweifeln, ob das C 414 besser klingt. Aber es rauscht sicherlich mehr. Wäre aber mal einen Shoot-Out wert.

Guuuuut, das Optische des LCT 540 S ... ist jetzt nicht soooooo wirklich gut gelungen!
Aber ... 2. Axiom der Tontechnik: Das Optische hört man nicht.
Bei 90 dB Abstand von Signal zu Rauschen muß man auf über 90 dB Verstärkung gehen, damit man das Rauschen überhaupt hört. Wenn da eine Stecknadel auf den Boden fällt, springen die Kalotten aus den Kopfhörern.

Die wenigsten Mic Preamps (in "normalen" Preisregionen) machen viel mehr als 65 dB Verstärkung und dann fangen sie auch schon mal an zu rauschen.
Für mich entwickeln sich die Lewitt-Mics immer mehr zu einem Geheimtip, nun so richtig geheim auch nicht mehr, aber ich finde sie gut.
DISCLAIMER: Ich wünschte, ich bekäme von Lewitt Geld, Zuwendungen materieller Art oder ihre Produkte, dafür, daß ich so nett über sie schreibe (Wink mit einem großen Stapel von Zaunpfählen

)