Wenn es nur um gute Akustik geht: 3 von den Clearsonic-Stellwänden um dich rum und die Sache ist zum Großteil gebongt. Kostenpunkt ca. 600 Euro.
Klingt zwar Super, die Wände haben einen Haken und zwar sind die mit 1 Meter 67 recht niedrig. Für mich persönlich wäre das zu klein, da ich selbst bereits schon fast an der 1 Meter 90 Marke knacke. Falls du natürlich kleiner als besagte 1 Meter 67 bist, greif zu. Ich gehe, damit wir uns nicht falsch verstehen, hierbei von
diesen Stellwänden aus. Das würde auch ungefähr die Kostenschätzung von 600€ decken.
Zum Glück (Haha) gibt es dafür natürlich eine
kostengünstige Alternative um auf knapp zwei Meter höhe zu kommen. Ach so falls das nicht ganz rüber gekommen ist: Der letzte Satz ist von Ironie durchtränkt. Absolut unschlagbar sind diese Stellwände auf jeden Fall was die Dicke selbst angeht, gerade einmal 3,8 cm (das ist jetzt nicht ironisch gemeint!).
Basotec ist super (habe ich mir sagen lassen), zumindest sehen die Werte auf dem Papier fantastisch aus. Komischerweise wird Schaumstoff immer sehr schnell sehr teuer wenn man da noch "Akustik" davor schreibt.
Was den von mir bereits verlinkten Thread angeht, zitiere ich einfach mal daraus:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leider ist das ganze schon etwas länger her und die genauen Kosten weiß ich nicht mehr:
Daher eine
geschätzte Kostenliste:
Rockwool Termarock50, das Paket mit 8 Stück 6cm Platten 40,-
Holz für Rahmen kann ja jeder selber im Baumarkt nachfragen

Vlies 3,- das Stück mit 170 mal 140 cm (stark dehnbar !!)
Rollen das Stück 4,-
Eine Stellwand kommt ca. auf 50,- Euro
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seine Stellwände sind 1,8 Meter hoch, wobei nur der obere Meter selbst absorbierend ist.
Er hat dabei 2 Platten Termarock50 übereinander gelegt, machst du also eine Stellwand mit 2 Meter Höhe brauchst du 4 Platten was 20€ mehr entspricht.
Das heißt die geschätzten 50€ pro Stellwand + 20€ also 70€ pro Stellwand. Wollen wir mal nicht knausern und kalkulieren hier noch großzügig 15€ Puffer mit rein bist du bei 85€ für 1,25m² absorbierende Fläche. (Ich hoffe sehr das ich mich nicht verrechnet habe)
Zugegebenermaßen zum Transport selbst sind 2 Meter Länge und 62,5 Centimeter Breite und mindestens 12 Centimeter Tiefe nicht unbedingt super gut geeignet.
Andererseits sind die im Vergleich zu anderen Lösungen so „günstig“ im Selbstbau das man theoretisch doppelte Anzahl bauen und somit beide Locations abdecken könnte. Sägen lassen kann man im Baumarkt, wenn man vorher die Maße durchgeht und ein Akkuschrauber kann man sich vom Nachbar leihen und Material (Schrauben, Absorbermaterial) kriegt man beim Baumarkt seines Vertrauens.
Ggf. könnte man die auch so bauen das man zwei Absorber übereinander stapeln kann und dann fixieren kann, so macht man die noch einigermaßen Mobil.
@Alex
Vielleicht auch überlegen selbst zu bauen:
Platte mit 10 cm dickem Basotec
+ Holz
+ Schrauben
+ Flies
+ Arbeitszeit
...
Okay summa summa rum schenkt sich das eigentlich nicht viel.
Wobei das denke ich mal auch nichts anderes wie Basotec im Holzrahmen mit Stoff außen herum ist.
Preislich sind die echt voll in Ordnung denke ich.