Hallo
@Alagos!
Erst einmal herzlich willkommen im Forum, hier werden Sie geholfen.
Offensichtlich hast Du schon gut vorgebaut.
Das Wichtigste hast Du schon gemacht und die Tür, wird das alles sicherlich gut ergänzen.
Pyramidenschaumstoff sieht ziemlich "professionell" aus und hat auch einige gute Eigenschaften.
Doch bevor Du nun den Pyramidenschaumstoff an die Wände tackerst, vielleicht noch ein paar Anmerkungen.
Pyramidenschaumstoff hat "Gipfel" und "Täler". Die entscheidenden Stellen sind also die Täler. An diesen Stellen ist der Pyramidenschaumstoff per se zwei Zentimeter dick (+/-). Nicht wirklich viel, aber auch nicht nichts.
Da Du schon eine Schallschutztür einbaust, hast Du das Niveau schon nach oben gesetzt. Das ist sehr begrüßenswert.
Doch das nützt Dir alles nicht viel, wenn Du dieses Niveau nicht weiterführst.
Ich persönlich tendiere zu einem Werkstoff-Mix.
Warum die Luft dazwischen? - Jedes Mal wenn der Schall das Medium wechseln muß, kommt es zu zusätzlichen Verlusten, das ist ein Vorteil.
Da es bei Dir an Raumhöhe mangelt, würde ich dort den Pyramidenschaumstoff einfach an die Decke kleben. Dann hast du aber eine effektive Raumhöhe von max. 1,86 m. Das ist nicht wirklich viel!!!
Wie dick die Steinwolle sein soll? 40 mm sollten es schon sein, zur allergrößten Not gehen auch 30 mm.
Womit wir wieder zurück an die Decke blicken. Man könnte auch dort 30 mm Steinwolle anbringen, in dem man eine doppelte Stoffbahn spannt, die Steinwolle zwischen Decke und Stoff legt und den Stoff mit einzelnen Schrauben an der Decken mit kleinen "Unterlagen" aus starkter Pappe oder etwas Holz befestigt.
Das hat mehrere Vorteile:
- Steinwolle hat genau in dem Frequenz-Bereich, wo die männliche Stimme am besten bedämpft werden sollte, gute Dämpfungswerte.
- Du sparst einen Zentimeter Raumhöhe bei gleichzeitig besserer Dämpfung und wenn Du einen hellen Stoff nimmst (z.B.: Leinen) ist die Decke hell und der Raum wirkt höher.
- Du brauchst keinen Kleber und vermeidest giftige Ausdünstungen.
- Die doppelten Stoffbahnen dämpfen zusätzlich ein bißchen und sehen gut aus.
- Die ganz pfiffigen nutzen die Schrauben auch, um daran noch kleine LEDs zu befestigen. So hast Du Licht und es sieht gut aus.

Basstraps:
Sie schaden nie. Aber in Anbetracht des meist recht hohen Preises und der doch recht guten Dämpfungseigenschaften der vorgeschlagenen Lösung ist es zu überlegen, ob sie erforderlich sind. Es sei denn, Du sprichst im Baritonbereich und dort auch recht weit unten.
Als Alternative kannst Du auch den Pyramidenschaumstoff durch Stoffbahnen ersetzen. Doch an den Wänden würde ich immer
SCHWERENTFLAMMBAREN Molton nehmen. Alles andere könnte gefährlich werden. An der Decke ist das nicht so tragisch, aber an den Wänden schon. Doch dann würde ich an den Wänden aber
mindestens 40 mm dicke Steinwolle verbauen. Mehr hilft mehr.
Da Du die Mähdräscher angesprochen hast, würde ich auch das Mikrofonstativ auf mehrere Schichten von Waschmaschinen-Gummimatten und dünnen Holzbretten stellen. Dabei einfach ein Sandwich aus Gummimatten und Holzplatten bauen. Die kann man auch einfach aufeinanderkleben. GUT auslüften lassen!!!!
Besser wäres, wenn Du den gesamten Boden dämpfen würdest, aber dann kommst Du der Decke wieder nah und das ist doof.
Auf jeden Fall würde ich mindestens eine Lage Teppich auslegen, besser zwei. Wobei die Laufrichtungen der Teppichbahnen um 90° zueinander liegen sollten. Dann gibt es keine Verschiebungen und es bilden sich keine Stolperfallen.
Dann noch ein wichtiges Thema:
Frischluft.
Wenn Du den Raum dicht machst, ist die Luft darin recht bald verbraucht.
Dazu würde ich an einer Wand Deiner Kabine in einer unteren Ecke ein
mind. 100mm HT Sanitärrohr einbauen und es mit einer an zwei aneinander liegenden Seiten offenen Kiste, die Du von innen auch mit Steinwolle und Stoff dämpfst, umbauen. In der diagonal gegenüberliegenden Ecke der Wand dasselbe, nur dort die Kiste nicht nach unten hin öffnen, sondern am besten nach oben oder zur Seite.
So wird
GERÄUSCHLOS kühle, frische Luft anzogen, weil Du in dem Raum Wärme abgibst und die Geräte auch. Ein Mensch in Ruhe gibt etwa 60 W Wärme ab. Das ist in etwa ein kleiner Lötkolben.
Durch die obere Öffnung tritt die angewärmte Luft wieder aus und so entsteht "Konvektion" und Du hast immer etwas frische Luft darin.
Zur Sicherheit kann man noch ein feinmaschiges Drahtgitter vor die Öffnungen machen, um kleine oder ganz kleine Besucher draußen zu halten

Natürlich solltest Du jede Gelegenheit nutzen und den Raum lüften. Ein Ventilator schadet nicht.
Dann noch ein Wort zum Thema Tageslicht. Der Mensch fühlt sich einfach viel wohler, wenn er Tageslicht hat, selbst wenn es draußen dunkel ist, schafft ein Fenster mit Blick hinaus mehr Wohlbefinden.
Ein paar Anmerkungen dazu habe ich
HIER schon mal geschrieben, zudem noch ein paar weitere Anmerkungen, die Dir vielleicht auch noch helfen können.
Wie groß Du das Fenster machst, ist Deine Entscheidung! Und sooo schwierig ist ein gut gedämpftes Fenster auch nicht zu machen.
Auch wenn manche es nicht so gerne hören wollen, aber bedenke mal eins:
Wenn Du in Deiner Kabine blöd stolperst, auf dem Boden liegst und nicht mehr an die Türklinke kommst, würdest Du doch laut um Hilfe schreien? - Doch wer hört Dich? - NIEMAND. Zumindest nicht, wenn diese Person nicht im Raum vor der Kabine ist!
Deswegen sollte sich die Tür leicht öffenen lassen! Ich habe es mal beim WDR gesehen, wie die Feuerwehr mit schwerem Gerät die Studiotür aufgemacht hat, weil das Schloß von jetzt auf gleich kaputt gegangen ist. Zum Glück war die Sprecherin nicht alleine und der Tontechniker hat Hilfe gerufen!
Soweit erst einmal dazu.
Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben und viel Spaß beim Basteln und bleib gesund!
Viele Grüße
Thorsten