Hallo
@Peva !
Vielen Dank für Deine neue Sprechprobe.
So kommen wir voran. Der Raumhall ist jetzt erst einmal nicht mehr hörbar. Das ist gut und bestätigt was ich schon sagte: Du brauchst mehr Dämpfung um Dich herum.
Wie die freundlichen Kollegen schon schrieben: Du sprichst schon recht nah am Mikrofon und leider auch direkt darauf. Das hört man bei den Explosivlauten wie z.B.: "P".
Wie Stefan schon schrieb: Manchmal reicht es ein wenig die Mikrofonposition zu verändern, als leicht am Mikrofon vorbei zu sprechen. Ob Du es nun nach links oder rechts verschiebst, ist Deinem persönlichen Empfinden überlassen. Das Erstaunliche ist, daß hier manchmal schon ein, zwei Zentimeter eine große Verbesserung bringen, es also nicht mehr ploppt.
In
DIESEM Video zeigt ein sehr guter Toningenieur mal an ein paar Beispielen, wie man eine großartige Sprach- (bzw. Gesangs-) aufnahme macht. Leider wird das Mikrofon im Studio nicht in das Video übernommen, aber es ist dennoch SEHR aufschlußreich. Das Video ist eine knappe halbe Stunde lang und das ist wirklich gut investierte Zeit.
Nur eins sollte man im Hinterkopf haben: Es ist ein Musik-Studio. Wenn Mike von "Vocals" spricht, dann meint er in diesem Zusammenhang Gesang, im Gegensatz zu Sprache. Das verändert die Anforderungen für die Abstände signifikant. Stell Dir einfach mal vor jemand würde im Abstand von 10 cm in Dein Ohr singen und im selben Abstand in Dein Ohr sprechen.

Doch das alles schmälert die großartigen Erklärungen keineswegs. Besonders interessant finde ich die Stelle ab ca. 10:00.

Sehr eindrucksvoll.
Dabei solltest Du mal überlegen, wieviel schwerer ein Poppschutz im Vergleich zu einer Mikrofonmembran ist. Ein Popschutz hat etwa 200 Gramm Gewicht. Eine Mikrofonmembran wiegt nicht einmal ein halbes Gramm!!!
Doch zurück zu Deiner Sprechprobe:
Ich finde die Position Deines Mikrofons nur halb optimal. Der Abstand ist im "Okay-Bereich", eventuell hilft es hier noch etwas zu experimentieren. Das machen auch die Profis nicht anders; sie suchen durch Probieren die optimale Position des Mikrofons zur Stimme.
Dann würde ich versuchen das Mikrofon ein wenig aus dem direkten Luftstrom zu bekommen, wie im Video gezeigt. Welche Position für Dich optimal ist .... (Du ahnst es schon

) ... mußt Du ausprobieren. Dabei hilft es sehr, wenn Du einzelne Aufnahmen machst und als Text die jeweilige Postion beschreibst. Danach machen Deine Ohren ein bißchen Pause und dann hörst Du Dir das sehr genau an. Ich bin mir sicher, daß Du recht schnell die optimale Position gefunden hast. Achte vor allem auf "Stör-Laute", wie Ploppen und ähnliches.
Dann kommen wir zur nächsten Stufe.
Jetzt bitte eine Aufnahme machen, wo Du mal so richtig LAUT sprichst. Dabei hilft es sehr, die Aussteuerung im Auge zu behalten (KEINE rote Lampe! ; ).
Was wir aber eigentlich hören wollen, ist ob die Dämpfung so ausreichend ist. Denn mehr Lautstärke = mehr Dämpfung.

Deine letzte Aufnahme hat gezeigt, daß Du auf jeden Fall mehr Dämpfung brauchst und wenn die vorhanden ist, kommen auch alle Nuancen Deiner Stimme voll zur Geltung. DAS wollen wir erreichen und der Erfolg gibt uns Recht. Ich finde Deine Stimme so noch facettenreicher und sie schmeichelt sich förmlich ins Ohr!
Wenn Du magst, kannst Du uns auch ein paar Fotos Deines "Studios" schicken. Entweder hier im Thread hochladen, oder wenn Du es etwas weniger öffentlich magst, auch als PN an mich

Dann können wir Dir bestimmt noch ein paar Tips geben. Und wenn Du schon dabei bist, bitte auch noch Dein Equipment beschreiben. Modellbezeichnugnen sind völlig ausreichend.
Du bist einen SEHR großen Schritt vorangekommen, jetzt nur nicht nachlassen. Das wird gut, das wird richtig gut und es ist auch nicht mehr viel zu tun.
Ich freue mich schon auf Deine nächsten Aufnahmen.
Viele Grüße
Thorsten