Abenteuer Hörspiel
Mitglied
- #21
Themenstarter/in
Liebe Hörspiel- und Sprecher-FreundInnen,
vielen Dank für eure vielen Beiträge und Anregungen!
Alle bisherigen InteressentInnen sind notiert und ich mache mir dann mal demnächst Gedanken zur Rollenzuordnung.
Gerne möchte ich euch meine Gedanken zu CC0 mitteilen:
CC0 erschien mir bisher eigentlich ganz sinnvoll, denn so bedarf es keiner großen Verwaltung und ist für diejenigen für die das so in Ordnung ist ebenfalls einfach zu akzeptieren.
Abtrittserklärungen und Sprecherverträge klingen nach einer hohen persönlichen Hürde, die für den ein oder anderen vielleicht einfach zu viel und zu abschreckend sind. Dazu ein gewisser Verwaltungsaufwand.
Der Grundgedanke bei mir ist, dass ich gerne das Projekt absichern möchte, nicht, dass wenn ein Hörspiel später fertig ist irgendjemand dann doch zum Zeitpunkt X sagt "Ich will jetzt nicht mehr, dass man mich hört und meine Aufnahmen verwendet werden"... und dann ist das ganze Projekt für den Müll weil man das ja nach Veröffentlichung nicht mehr rausbekommt bzw bei Null anfangen muss.
Ich frage mich eigentlich wie das sonst so allgemein hier gehandhabt wird? Ich bin zwar kein Jurist, sehe aber nach meinem Verständnis ein gewisses Risiko für die Produzenten und Projekte.
PS: Eigentlich ist die Thematik etwas off-topic und bedarf bei weiterer Vertiefung im Grunde ein extra Thema...

Liebe Grüße und bis bald
vielen Dank für eure vielen Beiträge und Anregungen!
Alle bisherigen InteressentInnen sind notiert und ich mache mir dann mal demnächst Gedanken zur Rollenzuordnung.
Gerne möchte ich euch meine Gedanken zu CC0 mitteilen:
CC0 erschien mir bisher eigentlich ganz sinnvoll, denn so bedarf es keiner großen Verwaltung und ist für diejenigen für die das so in Ordnung ist ebenfalls einfach zu akzeptieren.
Abtrittserklärungen und Sprecherverträge klingen nach einer hohen persönlichen Hürde, die für den ein oder anderen vielleicht einfach zu viel und zu abschreckend sind. Dazu ein gewisser Verwaltungsaufwand.
Der Grundgedanke bei mir ist, dass ich gerne das Projekt absichern möchte, nicht, dass wenn ein Hörspiel später fertig ist irgendjemand dann doch zum Zeitpunkt X sagt "Ich will jetzt nicht mehr, dass man mich hört und meine Aufnahmen verwendet werden"... und dann ist das ganze Projekt für den Müll weil man das ja nach Veröffentlichung nicht mehr rausbekommt bzw bei Null anfangen muss.
Ich frage mich eigentlich wie das sonst so allgemein hier gehandhabt wird? Ich bin zwar kein Jurist, sehe aber nach meinem Verständnis ein gewisses Risiko für die Produzenten und Projekte.
PS: Eigentlich ist die Thematik etwas off-topic und bedarf bei weiterer Vertiefung im Grunde ein extra Thema...
Liebe Grüße und bis bald