R

Ron

An die ganzen Tonprofis hier:

Ich versuche gerade mir in der Firma einen kleinen Raum einzurichten, den ich für meine Aufnahmen permanent nutzen kann.
Dabei handelt es sich um eine kleine Wandnische, die mit einer Tür verschlossen werden kann.
Das so eine Nische aber hallt wie Bolle ist natürlich nicht gerade praktisch, daher möchte ich sie entsprechend mit Dämmmaterial verkleiden.

Nun zu meiner Frage: Wie kann ich den Raumhall am besten in Audacity oder Samplitude sichtbar machen um zu sehen wie sich dieser durch die verschiedenen Dämmmaterialien verbessert.
Oder womit und wie teste ich das am besten?

Viele Grüße, Ron
 

Moè

Die Stimme aus der Dunkelheit
Sprechprobe
Link
AW: Raumhall sichtbar machen

Ich würde sagen mit den Einstellungen: "Kompressor" und zusätzlich "verstärken". Dann dreh die Kopfhörer / Lautsprecher auf und hör dir die Aufnahme an. Nachher verbessert du wenn nötig und machst das selbe Spiel mit den selben Einstellungen nochmal.

Keine Ahnung ob es etwas gibt, um Hall in der Tonspur zu sehen (denke aber nicht...). Jedenfalls würde ich so einen Test machen :)
 

Erdie

Der düstere Herrscher
Sprechprobe
Link
AW: Raumhall sichtbar machen

Die beste Methode wäre, eine Knall aufnehmen, den Knall hinterher abschneiden und nur die Fahne übriglassen. Wenn Du davon mit dem Frequenzanalysetool von Audacity ein Spektrum erstellt, müßtest Du schon gut die Frequenzen erkennen können, bei denen der Raum am stärksten hallt. Mit der Information gezielt dämpfen und den Hall bekämfen. Klingt aufwendig, einfach die Ohren spitzen mit Kopfhörer und vergleichen wäre evtl. genauso zielführend.
 
AW: Raumhall sichtbar machen

Ich habe mich in den letzten Monaten mit dem Thema Regie-Akustik intensiv beschäftigt.
Ich bin ja gerade dabei in die eigenen vier Wände zu ziehen und möchte mir da das Bestmögliche selber bauen.
Es gibt da ein freies Programm mit dem man alle Raummoden und störende Erstreflexionen aufdecken kann... Das ist dann aber für den smiprofessionellen Gebrauch gedacht und benötigt einiges an Einarbeitungszeit und man braucht ein Messmikrofon mit Kugelcharakteristik. REW

Was man noch machen kann ist, mit deiner Abhöre einen Sinus-Sweep 20Hz-10kHz abspielen und gleichzeitig Aufnehmen, eidealerweise mit einem Mikro mit Kugelcharakteristik.
Das Ergebnis kannst du dir dann auf einem Spectrogram ansehen und mit dem original Sweep vergleichen.
Dort wo du eine Überhöhung (hohe Amplitudenwert) hast dürften sich dieser Frequenzbereich durch Addition entsprechen auf geschaukelt haben (Hall bei Frquenz xyHz) aber auch das Gegenteil ist möglich, das hallt dann aber nicht nach sondern löscht sich aus (andere Geschichte)...
Du kannst auch den Sweep auf einem Sonogram ansehen. Damit kannst du dann auch den Zeitbereich sichtbar machen (Hall).
Unter idealisierten Bedingungen (schalltoter Raum) dürfte das Sonogram eine Diagonale von unten rechts bis oben links zeigen (vorausgesetzt du spielst den Sweep von den Bässen beginnend ab) und zwar in einer Farbe (gleiche Lautstärke)
Das wird aber in der Realität nie der Fall sein ;-) Je nachdem wie das Sonogram eingestellt ist hast du unterschiedliche Farben Grün oder Blau stehen zB für leise und Rot und Gelb für laute Bereiche. Ist diese Diagonale nun nach rechts "verwischt", und das wird der Fall sein, siehst du deinen frequenzspezifischen "Raumhall". Je länger der verwischte Frequenzbereich desto länger der Hall dort.

Daraus kannst du dann eine Tendenz erkennen wo der Schuh drückt und wie du dann weiter vorgehen möchtest.
Weitere tiefergehende Infos gibt es in diesem genialen Forum

Wüsche gutes Gelingen!
 
R

Ron

AW: Raumhall sichtbar machen

Uff Badda, danke für deinen seeeehr ausführlichen Beitrag... aber als Laie kann ich mit kaum etwas anfangen, was du da geschrieben hast.
Ich schau mal mich durch deinen Forenlink :) Danke dafür!
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Raumhall sichtbar machen

hm, schwierig. Badda hat das Ganze schon recht gut beschrieben. Wenn du mir seiner Erklärung nichts anfangen kannst stellt sich die Frage was du, selbst wenn du den Frequenzgang des Raumes (so nennt man das) sehen würdest damit anfangen würdest. Hast du Fotos oder eine Skizze (mit Maßen) von dem Raum?
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Raumhall sichtbar machen

Ich würde sagen mit den Einstellungen: "Kompressor" und zusätzlich "verstärken". Dann dreh die Kopfhörer / Lautsprecher auf und hör dir die Aufnahme an. Nachher verbessert du wenn nötig und machst das selbe Spiel mit den selben Einstellungen nochmal.

Keine Ahnung ob es etwas gibt, um Hall in der Tonspur zu sehen (denke aber nicht...). Jedenfalls würde ich so einen Test machen :)

Nicht wirklich effektiv find ich. Klar Du verstärkst leises und gleichst es mit lautem aneinander ab - aber wirklich nutzen tut es Dir so nicht. Abgesehen davon ist das darüberhören ohne Compressor wesentlich Effektiver.

@Ron & Moe
Um es simpel erstmal untechnisch und Diagrammhaft zu machen ähnlich wie Erdie schon geschrieben hat, das mit dem Knall funktioniert ganz gut. Akkustisch wäre auch ein Klatschtest in dem Raum ganz gut. Das funktioniert dann sogar ohne Aufnamegeräte nur mit den Menschlichen Ohren ganz gut um das ärgste sogar mit Richtung auszumachen. Leider hat die Methode auch einen Nachteil: je kleiner der Raum, desto schwieriger ist es Hall/Echo auf diese Weise effizient zu "hören". Aber wenn es hilft, die entsprechende Ecke improvisiert abdämmen und dann weiter lauschen.

Mittel Meßmikrofon auf die "Brennpunktstellen" (Richtmikro?) dürfte es sich auch genauer ausmachen lassen wo man erstmal generell dämmen muß, das benötigt mehrere Aufnahmen dann neben einer allgemeinen Testaufname wo und wie man dann in dem Raum einspricht.

@Badda
Ich muß zu meiner Schande zugeben, das mein Wissen auch noch nicht ausreicht um mit dem Tool REW etwas anfangen zu können. Aber ein guter Tip, werd mich damit beizeiten auch mal etwas mehr einarbeiten - Danke.
 
AW: Raumhall sichtbar machen

@Badda
Ich muß zu meiner Schande zugeben, das mein Wissen auch noch nicht ausreicht um mit dem Tool REW etwas anfangen zu können. Aber ein guter Tip, werd mich damit beizeiten auch mal etwas mehr einarbeiten - Danke.

Das Ding ist ja auch sehr komplex und dann noch in englisch :)
Aber in dem Link zum genialen Forum bitte mal im Sticky "REW-Workshop" nachsehen...
Überhaupt sollte man die sogenannten Stickys vorher gelesen und verstanden haben bevor man sich mit dem Thema auseinandersetzten möchte - kann ich nur empfehlen.

Aber: wenn man nur zum Einsprechen eine trockenere Aufnahme wünscht ist solch ein Aufwand fast unnötig. Dort geht es eher um Studio-Akustik.
Für trockenere Aufnahmen ohne Raumhall sind DIY-Stellwände rund um den Sprecher ganz hervorragend geeignet - am besten auch mit einem Deckensegel.

Aber Achtung bei DIY-Projekten:

ich bin ja vor einigen Monaten Vater geworden und deshalb reagiere ich sehr sensibel auf bestimmte Themen. Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass die meisten Rockwool-Mineral/Glaswoll-Produkte zum Teil (das was hier relevant wäre) mit Formaldehyd (siehe karzinogenes Risiko) als Bindemittel behaftet sind - natürlich im gesetzlichen Rahmen aber mein Baby/Kleinkind würde ich diesem Risiko nicht aussetzten wollen. Einige wenige Firmen wie zB. Thermo Hanf und Knauf (dort nicht alles) stellen Produkte ohne Formaldehyd her, nur so als Tipp. Kostet aber natürlich extra ;-)

Und nein, ich bin kein Öko-Baustoffhändler von Beruf... ;-)))
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raumhall sichtbar machen

Mittel Meßmikrofon auf die "Brennpunktstellen" (Richtmikro?) dürfte es sich auch genauer ausmachen lassen wo man erstmal generell dämmen muß, das benötigt mehrere Aufnahmen dann neben einer allgemeinen Testaufname wo und wie man dann in dem Raum einspricht.

Mikrofone mit Nierencharakteristik sind nicht aussagekräftig (je stärker gerichtet desto schlimmer), es müssen echte Kugeln sein (wegen der Linearität besonders im Bassbereich)!
 

Nightblack

Meinhard Schulte
Sprechprobe
Link
AW: Raumhall sichtbar machen

Ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema. Habe mir Software "Carma" (umsonst im Internet ) und ein Messmikro (Behringer ECM8000) zugelegt. Wenn du den Frequenzgang deines Mikros kennst kannst du es auch verwenden. Bis zur ersten Messung muss man aber erst sorgfältig sein Eqipment aufeinander einstellen. Aaaaaber dann! Ich bin jedenfalls zufrieden mit den Messanzeigen. Habe im Moment wenig Zeit und melde mich später noch Mal dazu.
Hier schonmal der Link zu Carma:
http://www.audionet.de/main/service/carma-v30/download/page.html
 
Zuletzt bearbeitet:
R

Ron

AW: Raumhall sichtbar machen

Ich werde die Woche mal den Raum ausmessen und ein paar Bilder machen!
 

BVBFan

Komponist, Audiodesigner
AW: Raumhall sichtbar machen

Wenn du deinen Raum optimieren willst wird es ja sicher nicht nur darum gehen den Raumhall anzupassen oder? Du wirst ja sicher auch wissen wollen ob ein bestimmter Frequenzbereich sehr stark in dem Raum hervortritt, ob du Flatterechos oder stehende Wellen hast...

Am besten geeignet ist wirklich der schon genannte Sinussweep den man mit einem Mikro aufnimmt (dafür brauchst du nicht extra ein Messmikro zu kaufen. Aber es MUSS eine Kugel sein) und sich dann von einer Software analysieren lässt. Du erhälst dann eine sehr leicht versändliche Grafik auf der du den Frequenzgang des Raumes siehst. Dann kannst du mit raumakurstischen Mitteln eingreifen :)

Wenn es um den Hall geht ist ein Klatschtest sicher erstmal ausreichend. Dein Ziel sollte ja sein den Raum sehr trocken zu gestalten. Umso trockener er ist umso trockener klingt dei Klatschen ;) Ist irgendwie blöd zu beschreiben ;) Also nach jedem akustischen Umbau des Raums einfach mal herumklatschen verschafft dir schon einen ersten guten Eindruck. Flatterechos erkennt man auch extrem gut durch Klatschen!
 
R

Ron

AW: Raumhall sichtbar machen

Da kannste mal sehen wie wenig Ahnung ich habe, ich dachte der Raumhall wäre mein einziger Feind.
jetzt kommt noch das Flatterecho und so dazu...
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Raumhall sichtbar machen

Ohja, aber erstmal Raumhall und trocken klingend. Dann Flatterechos und Kammfilter Effekte. Aber wart erstmal ab inwieweit Dich das überhaupt betrifft wenn der Raum abgedämmt ist. Profistudiokammer solls ja sicher auch nciht werden, nur ausreichend zum einsprechen hier :lach:
 

Masterofclay

Marco Rosenberg
Sprechprobe
Link
AW: Raumhall sichtbar machen

Einige wenige Firmen wie zB. Thermo Hanf und Knauf (dort nicht alles) stellen Produkte ohne Formaldehyd her, nur so als Tipp. Kostet aber natürlich extra ;-)

Danke für den Hinweis, Badda! Ich will mir demnächst auch Stellwände oder einen kleinen Raum mit Rockwool dämmen und meine Gesundheit ist mir die Mehrkosten schon wert. :)
 
AW: Raumhall sichtbar machen

Ich nochmal, für alle die es genau wissen wollen:
Bei der Wahl des Materials bitte auch auf den längenbezogenen Strömungswiderstand achten (siehe Datenblätter der Hersteller Maßeinheit in kPa*s/m²)
Bis 5-6 kPa*s/m² eher für Bassabsorber geeignet (Rockwool Sonorock). Darüber wird es dann für Stellwände interessant. Hier gibt es zB das "traditionelle" Basotect mit 8-20 kPa s/m² (die Werte differieren durch Unterschiede in der Charge) oder Homatherm flexCL mit 43-76 kP s/m² (aus Zellulose soll aber schlecht zu verarbeiten sein (Staub) dafür gute Absorptionswerte)

Die Verfügbarkeit ist dann ja auch noch so eine Sache. Am besten Ihr schaut mal selber hier nach und vergleicht den Strömungswiderstand und was bei Euch im Baumarkt zu bekommen ist.
Nach Inhaltsstoffen und dem Strömungswiderstand wäre zB GUTEX Thermosafe-homogen sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben