GreenWitch
Mitglied
- #1
Themenstarter/in
Ich habe vor nicht einiger Zeit mal mit einem Script begonnen, dass in der Antike spielt.
Jetzt sind mir Idee und die ersten Szenen wieder in die Hände gefallen und ich musste beim durchlesen ein paar Mal wirklich laut lachen, weil die Sprache irgendwo zwischen aufgesetzt-altmodisch und aufgesetzt-modern lag, bzw. sich beides abwechselte.
Jetzt hab ich mich gefragt: Wie weit darf, oder muss ich die Sprache modernisieren, damit es echt klingt, und nicht extrem aufgesetzt in eine Richtung? (oder gleich beide...
)
Es soll ja immer noch der historische Kontext rüberkommen, was aber sprachlich in der Antike schwierig ist. Ich kann das Skript ja schlecht in Altgriechisch abfassen. Trotzdem soll das Ganze auch nicht extrem modernisiert werden, weil mich schon die Flut an "modernen" Theateraufführungen von Shakespearetexten wahnsinnig macht.
Hat irgendjemand Tipps oder Anregungen?
Jetzt sind mir Idee und die ersten Szenen wieder in die Hände gefallen und ich musste beim durchlesen ein paar Mal wirklich laut lachen, weil die Sprache irgendwo zwischen aufgesetzt-altmodisch und aufgesetzt-modern lag, bzw. sich beides abwechselte.
Jetzt hab ich mich gefragt: Wie weit darf, oder muss ich die Sprache modernisieren, damit es echt klingt, und nicht extrem aufgesetzt in eine Richtung? (oder gleich beide...
Es soll ja immer noch der historische Kontext rüberkommen, was aber sprachlich in der Antike schwierig ist. Ich kann das Skript ja schlecht in Altgriechisch abfassen. Trotzdem soll das Ganze auch nicht extrem modernisiert werden, weil mich schon die Flut an "modernen" Theateraufführungen von Shakespearetexten wahnsinnig macht.
Hat irgendjemand Tipps oder Anregungen?