H

hannes

Ich bin auf der Suche nach bestmöglicher aber gleichzeitig bezahlbarer Tonaufnahme unterwegs. Ziel sollen Interviews, Atmosphäre und ggf. auch Musik sein, wobei das nicht die oberste Priorität hat. Gesucht habe ich erstmal verschiedenes iPhone-Zubehör und da auch schon einiges gefunden: iRig Mic, Tascam iM2, TASCAM iM2X, Mikey und Røde iXY. Zu all diesen Geräten findet man positive und negative Berichte, von denen ich diverse gelesen habe.

Viel grundlegender ist aus meiner Sicht aber die Frage, ob man mit derartigen Aufsätzen (die teilweise auch deutlich über 100 EUR kosten), annähernd so gute Tonqualität hinbekommt wie mit extra dafür gebauten Geräten. Habt Ihr da evtl. schon Erfahrungen?

Danke und viele Grüße
 

smu83

lernt sprechen
Sprechprobe
Link
AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Hi Hannes,
ich hatte mich auch mal damit befasst, und bin zu dem Entschluss gekommen, für knapp 100€ einen Tascam Recorder zu kaufen. Muss ja nicht gleich das am besten ausgestattetste Modell sein.
Qualitativ nicht zu vergleichen, und dann die Stichwörter AKKU, Mikrofonqualität etc. Und für die paar Euro mehr… Fürs iPhone habe ich eine App von Tascam geladen (PCMRecorder) für den Notfall, aber Qualität… naja.
Nicht viel Info, aber ich hoffe ich konnte dir helfen!
 
Y

Yüksel

AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Alsoooo ... NÄÄÄ!!! Aufnahmen mit einem Mobiltelefon - das halte ich für eine schlechte Idee. Die iengebauten Mikrofonkapseln reichen wirklich nicht, auich nicht bei den Telefonen vom angeknabberten Obst.

Du brauchst auf jeden Fall ein vernünftiges Mikrofon, und die Mikrofonqualität spielt bei Smartphones eben nur eine untergeordnete Rolle.

Insofern würde ich Dir für vernünftige Aufnahmen zu einem akzeptablen Preis auf jeden Fall zu so einem handlichen Gerät von Tascam (mein persönlicher Favorit) oder Zoom raten. Da kannst Du auch ein externes Mikrofon anschließen, um noch bessere Aufnahmen zu machen.
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

weil ich ja in Sachen Tontechnik ein echtes Spielkind bin habe ich mir mal was neues zum ausprobieren bestellt ,-)

Ein Lavalier-Mikrofon für das iPhone.....ob das was ist?? Ihr werdet es zu hören bekommen....:music:

ist allerdings "nur" in Mono...http://www.thomann.de/de/rode_smartlav.htm
 
Y

Yüksel

AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Herr Pio, Sie SIND ein Spielkind! :D Ich bin ja mal gespannt auf die Ergebnisse ...
 
Y

Yüksel

AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Also ich bin wirklich gespannt auf den Test von Pio, denn ich traue den Mikrofoneingängen von Smartphones, egal ob mt Apfel oder ohne, kein Stück. Diese eingänge sind bei der Herstellung ein echter Kostenfaktor. Und bei diesem Zeugs gehts ja in erster Linie um die Wiedergabe und nicht um gute Aufnahmequalität.

Aaaaber .... mal hören, was da so kommt ....
 

bob7

__________________
AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Bei meinem Test mit einem iRig Pre stellte sich dank Recherchen von Badda heraus, dass die Miniklinken-Eingänge von iPad und iPhone Frequenzen unterhalb von 250Hz nicht aufnehmen bzw. absenken.
http://blog.faberacoustical.com/2010/ios/ipad/ipad-audio-input-options/
Das mag für viele Anwendungen auch nicht wichtig sein, ist also erstmal nur eine Zusatzinfo.
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

ich habe mich immer schon gefragt, wie denn so ein PreAmp in einem Smartphone wohl aussehen mag...ist das nur son kleiner chip?
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

iPad-Headset-Response.png

also, nach diesem Graph sind wir bei ca. 100 Hz so bei 0 dB ?? Und alles drüber dann bei +30 dB??? Lese ich da was falsch?
 

Anhänge

  • iPad-Headset-Response.png
    iPad-Headset-Response.png
    38,6 KB · Aufrufe: 221
Y

Yüksel

AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Du siehst das wohl richtig, Pio. Der Frequenzganz ist irgendwie .... minderbrauchbar. Deckt sich mit dem, was Bob7 oben geschrieben hat. Es wundert mich auch nicht, daß die die untere Grenzfrequenz weit hochlegen. Dadurch können die die notwendigen Koppelkondensatoren auch nochmal kleiner machen -> Platzersparnis. Und für gute Sprachverständlichkeit reicht es immernoch.

Und auch ja, der Vorverstärker ist "nur" ein kleiner Maikäfer in dem Smartphone. Aufgrund der enge kann da auch kaum Rücksicht auf optimale Anordnung des NF-Eingangs genommen werden. Denn bei empfindlichen Vorverstärkern ist die interne Anordnung der Bauteile sehr kritisch, und nur sehr bedingt platzsparend machbar.

Wie gesagt, ein Smnartphone ist eben kein mobiler Recorder. Letztere kosten nicht umsonst mitunter mehr als ein Smartphone, obwohl sie "weniger können".
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

ok, bei diesen mobilen Rekordern ist etwas mehr Platz, da das Gehäuse ja "nur" diesem einen Zweck dient. Aber wieso klingen die Aufnahmen meines Yamaha w24 so gut im Vergleich zu diesen Handy-Teilen?
 
Y

Yüksel

AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Ganz einfach: Dein Yamaha ist genau für den Zweck gebaut, gute audioaufnahmen zu machen. Entsprechend wurde die ganze Schaltung so ausgelegt, daß der Kompromiß zwischen Preis in der Fertigung und Qualität der Schaltung eher in Richtung Schaltungsqualität geschoben wird.

Mobiltelefone bzw. "Schlaufone" sind in erster Linie zum Telefonieren gedacht - und so ist dann eben auch die Schaltung dimensioniert. Die Aufnahmemöglichkeit ist eben nur eine kleine Spielerei als Extra. Da spielt die Qualität der Aufnahme nur eine geringe Rolle.

Wir reden bei Smartphones ja von Produktionsmargen von mehr als 10.000 Stück pro Lauf. Und wenn man dann bei einem Gerät 5 Cent in der Fertigung sparen kann, dann wird das gemacht. Denn die Dinger sind in der Entwicklung eh so teuer, daß die Hersteller nur über Menge und extrem niedrige Fertigungskosten Gewinne erwirtschaften. Und da wird eben mit als erstes bei solchen "Spielereien" wie dem NF-Eingang gespart.

Seht das mal sorum: Wieviele Prozent der Smartphone-Käufer wollen damit ernsthaft gute Audioaufnahmen machen? Mehr Wert wird auf eine gute Sende- / Empfangselektronik und Fehlerkorrektur der empfangenen Signale gelegt. Entsprechend ist die Gewichtung bei den Schwerpunkten in der Schaltungsentwicklung.

Die gleichen Überlegungen gelten übrigens auch für Tablett-PCs, denn das ist auch ein Markt, wo Gewinne ausschließlich über Menge und niedrige Fertigungskosten gemacht werden. Auch bei deren Entwicklung spielt hochwertige Audioaufnahmetechnik keine Rolle.

So, und dieses lange Geblubber ist die Erklärung, weshalb ich garnicht versuchen würde, mit einem Telefon oder Tablett-PC brauchbare Aufnahmen zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

hannes

AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Ich war ja wirklich überwältigt als ich gerade gesehen habe, dass schon 11 Antworten abgegeben wurden! Vielen Dank für Eure Meinungen. Total einleuchtend, dass ein externes Gerät a la Tascam bessere Qualität abliefert. Ich werde mich in diese Richtung um"hören" und was kaufen. Evtl. kann ich dann auch ein paar Proben hier hochladen! Auch das Stichwort "Akku" von Smu83 ist natürlich ein vollkommen richtiges Argument. Danke Euch allen! :)
 

pio

Autor, Audio Engineer (BA), Sprecher und Musiker
Sprechprobe
Link
AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

so, wie versprochen kommen hier die Aufnahmen mit dem Rode Smart Lav Mikro.

die erste Aufnahme ist pur (nur normalisiert) die andere ist normalisiert und mit Expander (wegen Rauschen), EQ (wegen 500 Hz) und Kompressor (wegen ist besser ;-) ) bearbeitet.

Das Mike kostet 49,- Euro beim großen T. Die LE Version der Aufnahme Software ist kostenlos im Apple Store erhältlich. Angeschlossen wird das Mikro über den Kopfhörer Ausgang des iphones/iPad/iPod da dieser auch als Headset Eingang fungiert.
Ob das Ganze nun als Sprechermikro-Ersatz bzw. Field-Recording Möglichkeit fungieren kann lass ich mal dahin gestellt. Für Podcasting bzw. Videobloging reich das aber allemal. Vorteil dabei...man hat eine sehr konstante Lautstärke und gute Sprachverständlichkeit, da das Mikro ja am Körper getragen wird.

Viel Spaß beim Hören....

 

 

Link: http://www.thomann.de/de/rode_smartlav.htm
 
AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Huhu :wink:

Zur Aufnahmequalität:
Es handelt sich beim Ei-Fön (3S) ja um einen Eingang, der primär für die Benutzung von Haedsets ausgelegt/gedacht ist. Dort macht eine Absenkung der Bässe ja Sinn um zB Windgeräusche und Körperschall vom Telefonat auszuschließen. Der Umweg über ein Ei-Fön Dock Connector kompensiert das Problem anscheinend: Klickstduhier und hier für 4S. Kostet halt wie immer extra und wird dann klobig.
Gibt hier Leute, die mit nem Ei-Pät ;-) und so ein Dings von Alesis vernünftige Sprachaufnahmen machen.

Ach ja...

hannes schrieb:
Viel grundlegender ist aus meiner Sicht aber die Frage, ob man mit derartigen Aufsätzen (die teilweise auch deutlich über 100 EUR kosten), annähernd so gute Tonqualität hinbekommt wie mit extra dafür gebauten Geräten. Habt Ihr da evtl. schon Erfahrungen?
Vermutlich halten zumindest die Kontakte, welche die Aufsätze aufnehmen sollen, nach reichlicher Benutzung etwas länger als die Garantiezeit... :D
 
Y

Yüksel

AW: Tonaufnahmen unterwegs mit iPhone-Zubehör oder richtigem Tonaufnahmegerät?

Hmmm ... man braucht also allerlei zusatzgeräte, um mit diesen Dingern brauchbare aufnahmen zu machen? Klingt für mich jetzt irgendwie arg sinnlos ....
 
Oben