• Blut-Tetralogie   Dark Space

merfi

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

in meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit der Geschichte und Entstehung des Hörspiels, mit besonderem Fokus auf den kreativen Prozess dessen, also Dinge wie Drehbuch schreiben, Inszenierung, der Beruf der SprecherInnen, storytelling, Foley und Musik sowie welche Themen zu welcher Zeit beliebt waren.
Auch geht es um den Unterschied zwischen Film- und Hörspielproduktion und Podcasts.

Hat jemand da irgendwelche Bücher-Tipps für mich? Das wäre hilfreich! Danke.

Grüße
Merle
 

Mr_Kubi

Der auf den Bus wartet
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Mmmh...

Was konkret interessiert Dich denn?

ich selbst habe immer nur Bücher zum Drehbuch schreiben oder Sprechen und Mixing gelesen...und da gibt es viele. Aber die hatten immer nur das eine Thema im Fokus.

Ein Sachbuch was sich nur um Hörspiel dreht habe ich bisher nicht gelesen. Aber ich habe mal "Das Radio-Feature" von Udo Zindel und Wolfgang Rein (Hg.) gelesen. Hier wird das Feature trotz ähnlicher Elemente immer versucht vom Hörspiel abzugrenzen.

Interessant könnte das in Bezug auf heutige realistische Themen Podcast sein. Die ja manchmal wie ein Hörspiel daherkommen, aber dann doch eher Dokumentation sind.

Ein Podcast ist aus meiner Sicht eher die Art der Verbreitung. Inhaltlich kann das nämlich schon Hörspiel, Feature oder Stammtischtalk sein...oder was ganz anderes...aber halt in Serie frei über Internet. Beziehungsweise heutzutage sind Podcast ja immer mehr hinter Bezahlportalen...

Ich weiß nicht, wie gut die Literaturliste aus der Wikipedia zum Hörspiel ist, aber hier gibt es einige Bücher mit Fokus auf Hörspiel.

 

WolfsOhr

Mario Wolf
Sprechprobe
Link
Hi Merle,
ich habe da leider nichts zu, aber da der Ursprung des Hörspiels ja im Radio liegt würde ich mal versuchen bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten (besonders die der ARD) zu fragen. Die machen meine ich viel mit Hörspiel, insbesondere hier der WDR, und auch beim MDR könntest du mal fragen. Ist vielleicht nicht ganz einfach da den richtigen zu finden, aber versuchen würde ich es.

Schöne Grüße Mario
 

Melle Teich

Fledermaus-Azubi | spricht, schnippselt, kalauert
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Hallo Merle,

ich kann die Frage nur bibliothekarisch beantworten - will heißen, als Hobbyistin hab ich (außer dem Reaper-Tutorial) noch gar kein Buch zu dem Thema selber gelesen 😁

Vielleicht können dir andere Forenmitglieder mehr aus eigener Erfahrung raten; ich hab einfach mal in ein paar bibliografischen Datenbanken recherchiert, vielleicht kannst du ja damit was anfangen.



Hier erstmal ein paar Ergebnisse zum Schlagwort "Hörspiel":


Krug, Hans-Jürgen:
"Kleine Geschichte des Hörspiels"
Herbert von Halem Verlag, 2020 (3. Aufl.), ISBN 978-3-7445-2003-4
Klappentext:
Die Kleine Geschichte des Hörspiels erzählt prägnant die Geschichte des Hörspiels von den Anfängen 1924 bis heute und zeigt die Veränderungen der akustischen Kunst inmitten sich rapide und radikal verändernder Medienlandschaften: Ästhetisch, technisch, ökonomisch, programmgeschichtlich, personell. Vor allem aber beschreibt der Band das Hörspiel als einzigartiges akustisches Ereignis.


Mohn, Matthias:
"Die Inszenierung von Furcht und Schrecken im Hörspiel"
Waxmann Verlag, 2019, ISBN 978-3-8309-3962-7
Klappentext:
Wie wird Angst in einer elektroakustischen Produktion narratologisch, mediengenuin - also zunächst stofflich und sodann auditiv - transformiert, um zum Rezipienten transportiert werden zu können? Worauf stützt sich seine Decodierung und welche kommunikative Rolle spielt die Emotion innerhalb seiner fiktionalen Wahrnehmung? Diskutiert werden u. a. diese Fragen in den Zusammenhängen von Reizaufnahme und Reizverarbeitung, kognitiver und emotionaler Wahrnehmung, Angst und Fantasie, Literatur und Spiel oder von Lust und Angst. Berücksichtigung finden ebenso die Debatten über das "paradox of fiction", Artefakt-, Fiktions- und Meta-Emotionen sowie über Modelle zur Empathie, zu spiegelneuronalen Strukturen und zur "Theory of Mind".In Ergänzung dazu bieten bei einer multimedialen Rezeption der Arbeit zahlreiche O-Töne namhafter Hörspielschaffender sowie elektroakustische Belegsequenzen einen direkten Bezug zur Praxis.


Buggert, Christoph (Hrsg.):
"Seismographie des Hörspiels"
belleville Verlag, 2017, ISBN 978-3-946875-21-5
Klappentext:
Christoph Buggert lud Autor/ innen, Komponist/innen, Regisseur/innen, Dramaturg/innen und Publizist/innen ein, für diese Hörspiel-Publikation der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste Beiträge zu verfassen: Gedankensplitter, Kurz-Essays, Kommentare, Erinnerungsfetzen, Fußnoten, Polemiken und Miszellen zum Zustand und den Perspektiven der Radiokunst.
So entstand diese "Seismographie des Hörspiels", die zu einer vielstimmigen Momentaufnahme des Genres wurde und einen eindringlichen Blick wirft auf Situation und Entwicklungsmöglichkeiten jener Kunstform, die das Medium Radio originär hervorgebracht hat.


Rinke, Günter:
"Das Pophörspiel: Definition - Funktion - Typologie"
transcript-Verlag, 2017, ISBN 978-3-8376-4169-1
Klappentext:
Das Hörspiel als genuine Radiokunst blieb von den Veränderungen des Radios im Zeitalter des Pop nicht unbeeinflusst. Analog zu dem in der Literaturwissenschaft längst eingeführten Begriff »Popliteratur« kann daher heute vom »Pophörspiel« gesprochen werden, das bereits vielfältige Formen ausgebildet hat.Basierend auf Theorieansätzen der Hörspiel-, Medien- und Poptheorie stellt Günter Rinke die medienübergreifenden Aspekte dieser akustischen Kunstwerke dar. Dabei betrachtet er die Gattung nicht isoliert, sondern fasst Hörspiele als Teil umfassender medienkünstlerischer und intermedialer Konzepte auf, die von zahlreichen bekannten Autoren, Theatermachern und Musikern verfolgt werden.


Hörspielsommer Leipzig (Hrsg.)
"Hörspielplätze: Positionen zur Radiokunst"
Voland & Quist, 2011, ISBN 978-3-938424-86-5
Klappentext:
Hörspielplätze versammelt aktuelle Perspektiven zum Hörspiel. Autoren und Autorinnen verschiedener Disziplinen, Künstlerinnen und Radiomacher diskutieren die gesellschaftliche Relevanz und Möglichkeiten akustischen Schaffens. Wo hat das Hörspiel seinen Platz? Was hat es mit anderen Kunstformen zu tun? In welchem Verhältnis stehen freie und institutionalisierte Hörspielproduktion?
Basierend auf einer Auswahl an Beiträgen des Symposions "Attention, please! Das Hörspiel im Zeitalter der verkürzten Aufmerksamkeitsspanne", das im März 2010 als Kooperation des Leipziger Hörspielsommers und der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" stattfand, bringt das Buch die Perspektiven von Autoren verschiedenster Disziplinen zusammen: Braucht das Hörspiel die Unterstützung vom Radio? Was hat Hörspiel mit Theater zu tun? In welchem Verhältnis stehen freie und institutionalisierte Produktion? Zudem werden Einblicke in die ehrenamtliche Festivalarbeit und die bundesweite Hörspielszene gegeben. Auf der CD zum Buch befinden sich Hörspiele aus dem Nachwuchswettbewerb des Leipziger Hörspielsommers.


Speziell für Pädagog:innen in der Kinder- und Jugendarbeit:

Baader, Ute:
"Eigene Hörspiele schreiben und produzieren"
Persen Verlag, 2019, 978-3-8344-3330-5
Klappentext:
Das Rundum-Paket zum Thema Hörspiel bietet umfangreiches Informationsmaterial, Arbeitsblätter und Anleitungen. Die Jugendlichen lernen, wie ein Hörspiel entsteht und produziert wird: von der ersten Idee über den Schreibprozess bis zur eigentlichen Produktion. Mit diesem Projekt werden wichtige Kernkompetenzen im Deutschunterricht kreativ vermittelt: Schreiben, Sprechen und Zuhören. Außerdem werden Medienkompetenz und Teamfähigkeit geschult.


Ein etwas älterer Titel, aber in einzelnen Aussagen sicher noch zitierfähig:

Mothes, Ulla
"Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature"
UVK Verlag, 2001, ISBN 3-89669-332-8
Klappentext:
Was macht einen spannenden Spielfilm aus, und wie muss ein Feature oder Hörspiel konzipiert sein, um Zuschauer oder Hörer zu fesseln?
Die Grundfunktionen dramaturgisch-ästhetischer Gestaltung werden in diesem Buch erklärt und der Weg von der Idee bis zum fertigen Drehbuch eines Spielfilms sowie dem Skript eines Features oder Hörspiels beschrieben.


Schlagwort "Podcast":


Preger, Sven:
"Geschichten erzählen: Storytelling für Radio und Podcast"
Springer, 2019, ISBN 978-3-658-23427-0
Klappentext:
Es gehört zu den schönsten und komplexesten Aufgaben in Radio und Podcast: spannende Geschichten zu erzählen. Wie kann ich Hörerinnen 15, 30 oder 60 Minuten an eine reale Geschichte binden? Oder gar für eine ganze Serie begeistern? Dieses Buch beschreibt den professionellen Weg zu einer spannenden Erzählung. Es gibt praxistaugliche Antworten auf alle entscheidenden Fragen: Welche Stoffe taugen für lange Geschichten? Wie halte ich die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht? Wie finde ich meine Erzählstimme? Und wie entwickelt man ein Sound-Design für komplexe Erzählungen? Ein Praxis-Buch, mit dessen Hilfe sich die Potenziale von Radio und Podcast entfalten lassen. Die Website zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen.

Dann hätte ich noch was Englisches:

McCracken, Ellen:
"The Serial podcast and storytelling in the digital age"
Routledge, Taylor & Francis Group, 2019, ISBN 978-0-367-88717-9
Klappentext:
This volume analyzes the Serial podcast, situating it in the trajectory of
other popular crime narratives and contemporary cultural theory. Contributors focus on topics such as the ethics of the use of fiction techniques in
investigative journalism, the epistemological overlay of postmodern indeterminacy, and the audience’s prolific activity in social media, examining
the competing narrative strategies of the narrators, characters, and audience.


Und dann gibts da noch

Ponce Kärgel, Marco
"Hörspiel und Podcast selber machen für Dummies Junior"
Wiley VCH, 2020, ISBN 978-3-527-71704-0
Daraus würd ich jetzt in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht unbedingt direkt zitieren, aber vielleicht findest du dort hinten in den Quellenangaben noch weitere gute Literaturtipps.


Wenn du mit den ISBNn in eine wissenschaftliche Bibliothek in deiner Nähe gehst, sollten sie dir die Titel eigentlich alle recht einfach bestellen können.


Und zu guter Letzt hätte ich noch eine Publikation der Uni Frankfurt, die man als Volltext runterladen kann:
Schätzlein, Frank:
"Veränderungen und Tendenzen der Hörspieldramaturgie: Zu den Strategien und Positionen der dramaturgischen Arbeit im öffentlich-rechtlichen Radio"
http://publikationen.ub.uni-frankfu...ex/docId/10386?g=AOvVaw2WMqPew0_vj6WEuJ4WR8JH


Liebe Grüße,
Melle
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr_Kubi

Der auf den Bus wartet
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Ich habe noch mal ein bissel gestöbert, da ich vor Jahren auch sehr an dem Thema interessiert war...

Vielleicht ist das Radiofeature hier für Dich interessant "Von den Anfängen der Radiokunst bis heute-
Eine Geschichte der Hörspiel-Dramaturgie
"

URL: Von den Anfängen der Radiokunst bis heute - Eine Geschichte der Hörspiel-Dramaturgie

Leider nur als Audio + Text (noch) im Archiv verfügbar.

Es gab darüber hinaus vor Jahren mal die HR2 Hörfunkreihe »Das Neue Funkkolleg« zum Thema »Erlebnis Zuhören«.
Das war als Podcast Download verfügbar und hat pro Folge ganz unterschiedliche Bereiche des Hören behandelt. Das war sehr spannend. Um das Hörspiel ging es aber nur am Rande, aber wenn es darum geht wie Stimmen wirken, Sounds uns beeinflussen ist das spannend. Oder auch wie sich Hörgewohnheiten und Stimmfarben im Laufe der Zeit verändern.

Leider sind die Audio-Folgen nicht mehr online. Aber es für jedes Funkkolleg gibt es eigentlich einen Reader zum Nachlesen...

Bei Google findet man die ersten Seiten... bzw. das Inhaltverzeichnis....https://www.google.de/books/edition/Der_Aufstand_des_Ohrs_die_neue_Lust_am_H/27McTIlhkOUC?hl=de&gbpv=0

bzw. hier Amazon das Buch zum kaufen.

@Melle Teich
Sehr coole Liste;)
 
Zuletzt bearbeitet:

MonacoSteve

Dipl.-Lachfalter - und nicht ganz Dichter
Teammitglied
... ich hab einfach mal in ein paar bibliografischen Datenbanken recherchiert, ..

Hier erstmal ein paar Ergebnisse zum Schlagwort "Hörspiel":
...
Speziell für Pädagog:innen in der Kinder- und Jugendarbeit:
...
Ein etwas älterer Titel, aber in einzelnen Aussagen sicher noch zitierfähig:
...
Schlagwort "Podcast":
...
Dann hätte ich noch was Englisches:
...
Und dann gibts da noch...
...
Und zu guter Letzt hätte ich noch ...
Na wenn das nicht sogar für eine Doktorarbeit reicht.... 😄 😄
 

Melle Teich

Fledermaus-Azubi | spricht, schnippselt, kalauert
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Nee, dafür hätte ich noch Datenbanken von forschenden Institutionen und Zeitschriften mit einbezogen.
 

merfi

Mitglied
Hallo Merle,

ich kann die Frage nur bibliothekarisch beantworten - will heißen, als Hobbyistin hab ich (außer dem Reaper-Tutorial) noch gar kein Buch zu dem Thema selber gelesen 😁

Vielleicht können dir andere Forenmitglieder mehr aus eigener Erfahrung raten; ich hab einfach mal in ein paar bibliografischen Datenbanken recherchiert, vielleicht kannst du ja damit was anfangen.



Hier erstmal ein paar Ergebnisse zum Schlagwort "Hörspiel":


Krug, Hans-Jürgen:
"Kleine Geschichte des Hörspiels"
Herbert von Halem Verlag, 2020 (3. Aufl.), ISBN 978-3-7445-2003-4
Klappentext:
Die Kleine Geschichte des Hörspiels erzählt prägnant die Geschichte des Hörspiels von den Anfängen 1924 bis heute und zeigt die Veränderungen der akustischen Kunst inmitten sich rapide und radikal verändernder Medienlandschaften: Ästhetisch, technisch, ökonomisch, programmgeschichtlich, personell. Vor allem aber beschreibt der Band das Hörspiel als einzigartiges akustisches Ereignis.


Mohn, Matthias:
"Die Inszenierung von Furcht und Schrecken im Hörspiel"
Waxmann Verlag, 2019, ISBN 978-3-8309-3962-7
Klappentext:
Wie wird Angst in einer elektroakustischen Produktion narratologisch, mediengenuin - also zunächst stofflich und sodann auditiv - transformiert, um zum Rezipienten transportiert werden zu können? Worauf stützt sich seine Decodierung und welche kommunikative Rolle spielt die Emotion innerhalb seiner fiktionalen Wahrnehmung? Diskutiert werden u. a. diese Fragen in den Zusammenhängen von Reizaufnahme und Reizverarbeitung, kognitiver und emotionaler Wahrnehmung, Angst und Fantasie, Literatur und Spiel oder von Lust und Angst. Berücksichtigung finden ebenso die Debatten über das "paradox of fiction", Artefakt-, Fiktions- und Meta-Emotionen sowie über Modelle zur Empathie, zu spiegelneuronalen Strukturen und zur "Theory of Mind".In Ergänzung dazu bieten bei einer multimedialen Rezeption der Arbeit zahlreiche O-Töne namhafter Hörspielschaffender sowie elektroakustische Belegsequenzen einen direkten Bezug zur Praxis.


Buggert, Christoph (Hrsg.):
"Seismographie des Hörspiels"
belleville Verlag, 2017, ISBN 978-3-946875-21-5
Klappentext:
Christoph Buggert lud Autor/ innen, Komponist/innen, Regisseur/innen, Dramaturg/innen und Publizist/innen ein, für diese Hörspiel-Publikation der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste Beiträge zu verfassen: Gedankensplitter, Kurz-Essays, Kommentare, Erinnerungsfetzen, Fußnoten, Polemiken und Miszellen zum Zustand und den Perspektiven der Radiokunst.
So entstand diese "Seismographie des Hörspiels", die zu einer vielstimmigen Momentaufnahme des Genres wurde und einen eindringlichen Blick wirft auf Situation und Entwicklungsmöglichkeiten jener Kunstform, die das Medium Radio originär hervorgebracht hat.


Rinke, Günter:
"Das Pophörspiel: Definition - Funktion - Typologie"
transcript-Verlag, 2017, ISBN 978-3-8376-4169-1
Klappentext:
Das Hörspiel als genuine Radiokunst blieb von den Veränderungen des Radios im Zeitalter des Pop nicht unbeeinflusst. Analog zu dem in der Literaturwissenschaft längst eingeführten Begriff »Popliteratur« kann daher heute vom »Pophörspiel« gesprochen werden, das bereits vielfältige Formen ausgebildet hat.Basierend auf Theorieansätzen der Hörspiel-, Medien- und Poptheorie stellt Günter Rinke die medienübergreifenden Aspekte dieser akustischen Kunstwerke dar. Dabei betrachtet er die Gattung nicht isoliert, sondern fasst Hörspiele als Teil umfassender medienkünstlerischer und intermedialer Konzepte auf, die von zahlreichen bekannten Autoren, Theatermachern und Musikern verfolgt werden.


Hörspielsommer Leipzig (Hrsg.)
"Hörspielplätze: Positionen zur Radiokunst"
Voland & Quist, 2011, ISBN 978-3-938424-86-5
Klappentext:
Hörspielplätze versammelt aktuelle Perspektiven zum Hörspiel. Autoren und Autorinnen verschiedener Disziplinen, Künstlerinnen und Radiomacher diskutieren die gesellschaftliche Relevanz und Möglichkeiten akustischen Schaffens. Wo hat das Hörspiel seinen Platz? Was hat es mit anderen Kunstformen zu tun? In welchem Verhältnis stehen freie und institutionalisierte Hörspielproduktion?
Basierend auf einer Auswahl an Beiträgen des Symposions "Attention, please! Das Hörspiel im Zeitalter der verkürzten Aufmerksamkeitsspanne", das im März 2010 als Kooperation des Leipziger Hörspielsommers und der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" stattfand, bringt das Buch die Perspektiven von Autoren verschiedenster Disziplinen zusammen: Braucht das Hörspiel die Unterstützung vom Radio? Was hat Hörspiel mit Theater zu tun? In welchem Verhältnis stehen freie und institutionalisierte Produktion? Zudem werden Einblicke in die ehrenamtliche Festivalarbeit und die bundesweite Hörspielszene gegeben. Auf der CD zum Buch befinden sich Hörspiele aus dem Nachwuchswettbewerb des Leipziger Hörspielsommers.


Speziell für Pädagog:innen in der Kinder- und Jugendarbeit:

Baader, Ute:
"Eigene Hörspiele schreiben und produzieren"
Persen Verlag, 2019, 978-3-8344-3330-5
Klappentext:
Das Rundum-Paket zum Thema Hörspiel bietet umfangreiches Informationsmaterial, Arbeitsblätter und Anleitungen. Die Jugendlichen lernen, wie ein Hörspiel entsteht und produziert wird: von der ersten Idee über den Schreibprozess bis zur eigentlichen Produktion. Mit diesem Projekt werden wichtige Kernkompetenzen im Deutschunterricht kreativ vermittelt: Schreiben, Sprechen und Zuhören. Außerdem werden Medienkompetenz und Teamfähigkeit geschult.


Ein etwas älterer Titel, aber in einzelnen Aussagen sicher noch zitierfähig:

Mothes, Ulla
"Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature"
UVK Verlag, 2001, ISBN 3-89669-332-8
Klappentext:
Was macht einen spannenden Spielfilm aus, und wie muss ein Feature oder Hörspiel konzipiert sein, um Zuschauer oder Hörer zu fesseln?
Die Grundfunktionen dramaturgisch-ästhetischer Gestaltung werden in diesem Buch erklärt und der Weg von der Idee bis zum fertigen Drehbuch eines Spielfilms sowie dem Skript eines Features oder Hörspiels beschrieben.


Schlagwort "Podcast":


Preger, Sven:
"Geschichten erzählen: Storytelling für Radio und Podcast"
Springer, 2019, ISBN 978-3-658-23427-0
Klappentext:
Es gehört zu den schönsten und komplexesten Aufgaben in Radio und Podcast: spannende Geschichten zu erzählen. Wie kann ich Hörerinnen 15, 30 oder 60 Minuten an eine reale Geschichte binden? Oder gar für eine ganze Serie begeistern? Dieses Buch beschreibt den professionellen Weg zu einer spannenden Erzählung. Es gibt praxistaugliche Antworten auf alle entscheidenden Fragen: Welche Stoffe taugen für lange Geschichten? Wie halte ich die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht? Wie finde ich meine Erzählstimme? Und wie entwickelt man ein Sound-Design für komplexe Erzählungen? Ein Praxis-Buch, mit dessen Hilfe sich die Potenziale von Radio und Podcast entfalten lassen. Die Website zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen.

Dann hätte ich noch was Englisches:

McCracken, Ellen:
"The Serial podcast and storytelling in the digital age"
Routledge, Taylor & Francis Group, 2019, ISBN 978-0-367-88717-9
Klappentext:
This volume analyzes the Serial podcast, situating it in the trajectory of
other popular crime narratives and contemporary cultural theory. Contributors focus on topics such as the ethics of the use of fiction techniques in
investigative journalism, the epistemological overlay of postmodern indeterminacy, and the audience’s prolific activity in social media, examining
the competing narrative strategies of the narrators, characters, and audience.


Und dann gibts da noch

Ponce Kärgel, Marco
"Hörspiel und Podcast selber machen für Dummies Junior"
Wiley VCH, 2020, ISBN 978-3-527-71704-0
Daraus würd ich jetzt in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht unbedingt direkt zitieren, aber vielleicht findest du dort hinten in den Quellenangaben noch weitere gute Literaturtipps.


Wenn du mit den ISBNn in eine wissenschaftliche Bibliothek in deiner Nähe gehst, sollten sie dir die Titel eigentlich alle recht einfach bestellen können.


Und zu guter Letzt hätte ich noch eine Publikation der Uni Frankfurt, die man als Volltext runterladen kann:
Schätzlein, Frank:
"Veränderungen und Tendenzen der Hörspieldramaturgie: Zu den Strategien und Positionen der dramaturgischen Arbeit im öffentlich-rechtlichen Radio"
http://publikationen.ub.uni-frankfu...ex/docId/10386?g=AOvVaw2WMqPew0_vj6WEuJ4WR8JH


Liebe Grüße,
Melle
Danke!!
 
Oben