AROCC
vintage style
AW: MXL 9000 oder Rode NT 2-A?
@ Tobias P.
Nein, das kann ich nicht bestätigen, dass ein Röhren-Mikrofon "komprimiert" und unrealistisch "fett" klingt. Eher würde ich sagen, daß eine Röhre mehr Wärme und Charme bringt. Es schmeichelt sowohl der eigenen Stimme als auch dem Ohr des Zuhörers, daran kann nicht viel falsch sein. Wenn ein Sprecher konstant wie an der Vorderkante genagelt klingt......auch das ist dem Röhrenmikro nicht anzulasten. Da würde ich mich eher mit dem Ton-Ing. bzw. Cutter unterhalten - denn hier liegen die Möglichkeiten, die Stimme in die richtigen Verhältnisse zu bringen - und das ist kein Hexenwerk. Natürlich ist der Sprechabstand zum Mikrofon nicht unwesentlich - auch hier hast du gewiss Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. Das melden einem in aller Regel die eigenen Ohren (sollten sie zumindest). Aber - und das will sich mir nicht ganz erschliessen - eleminierst du nahezu mit deinem letzten Satz die zuerst erwähnten "Problemchen".....
@ bob7
Auch, wenn ich ein Gesamtpaket erstehe, geht es doch um das Wesentliche. Deutlicher: Das SCT-800 ist mit der werksseitig gesteckten 12AX7 schon Oberklasse. Wer sich jedoch berufen fühlt, die Röhre zu wechseln, dann erkenne ich darin eine willkommene, zusätzliche "Option". Denn: Ja, es gibt sie - die Tüftler, Bastler, Audio-Fetischisten.....die ständig von Neugierde Angetriebenen.
Hier geht es um ein Preis-/Leistungsverhältnis, was sehr ehrlich und gerecht daher kommt. Wenn sich professionelle Studios weltweit melden (da habe ich ausgiebig recherchiert), und ihre Verwunderung aussprechen, wie gut dieses Teil klingt.....dann macht einen das schon neugierig. Und nein - ich glaube nicht zwingend all das, was ich lese
.
Zum Schluss: Bei meinen ersten Versuchen stellte sich folgendes heraus: Das über XLR angeschlossene SCT-800 an meinem Zoom H4n brachte eine ruhigere Aufnahme (Rauschen) als die mit den eingebauten Mics. Auch habe ich ein Rode M3 an´s Zoom angeschlossen. Auch hier: Das Röhrenmikrofon liefert nicht mehr Rauschen als das Rode. Nun.....somit kann ich deinen letzten geschriebenen Satz nicht bestätigen.
Ich muss gestehen, daß ich kurz vor dem Kauf ein wenig skeptisch war. Und jetzt......weiß ich, daß ich nicht falsch entschieden habe.
Musikalische Grüsse,
Ingolf (AROCC)
@ Tobias P.
Nein, das kann ich nicht bestätigen, dass ein Röhren-Mikrofon "komprimiert" und unrealistisch "fett" klingt. Eher würde ich sagen, daß eine Röhre mehr Wärme und Charme bringt. Es schmeichelt sowohl der eigenen Stimme als auch dem Ohr des Zuhörers, daran kann nicht viel falsch sein. Wenn ein Sprecher konstant wie an der Vorderkante genagelt klingt......auch das ist dem Röhrenmikro nicht anzulasten. Da würde ich mich eher mit dem Ton-Ing. bzw. Cutter unterhalten - denn hier liegen die Möglichkeiten, die Stimme in die richtigen Verhältnisse zu bringen - und das ist kein Hexenwerk. Natürlich ist der Sprechabstand zum Mikrofon nicht unwesentlich - auch hier hast du gewiss Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. Das melden einem in aller Regel die eigenen Ohren (sollten sie zumindest). Aber - und das will sich mir nicht ganz erschliessen - eleminierst du nahezu mit deinem letzten Satz die zuerst erwähnten "Problemchen".....
@ bob7
Auch, wenn ich ein Gesamtpaket erstehe, geht es doch um das Wesentliche. Deutlicher: Das SCT-800 ist mit der werksseitig gesteckten 12AX7 schon Oberklasse. Wer sich jedoch berufen fühlt, die Röhre zu wechseln, dann erkenne ich darin eine willkommene, zusätzliche "Option". Denn: Ja, es gibt sie - die Tüftler, Bastler, Audio-Fetischisten.....die ständig von Neugierde Angetriebenen.
Hier geht es um ein Preis-/Leistungsverhältnis, was sehr ehrlich und gerecht daher kommt. Wenn sich professionelle Studios weltweit melden (da habe ich ausgiebig recherchiert), und ihre Verwunderung aussprechen, wie gut dieses Teil klingt.....dann macht einen das schon neugierig. Und nein - ich glaube nicht zwingend all das, was ich lese
Zum Schluss: Bei meinen ersten Versuchen stellte sich folgendes heraus: Das über XLR angeschlossene SCT-800 an meinem Zoom H4n brachte eine ruhigere Aufnahme (Rauschen) als die mit den eingebauten Mics. Auch habe ich ein Rode M3 an´s Zoom angeschlossen. Auch hier: Das Röhrenmikrofon liefert nicht mehr Rauschen als das Rode. Nun.....somit kann ich deinen letzten geschriebenen Satz nicht bestätigen.
Ich muss gestehen, daß ich kurz vor dem Kauf ein wenig skeptisch war. Und jetzt......weiß ich, daß ich nicht falsch entschieden habe.
Musikalische Grüsse,
Ingolf (AROCC)