Alles was
@soundjob geschrieben hat, kann ich nur unterstützen.
Bei den Mikrofonen hilft es immer einen persönlichen Vergleich zu machen!
Es gibt Leute, die kommen mit dem Mikrofon A wunderbar zurecht, während genau dasselbe Mikrofon bei einer anderen Person zum Weglaufen "klingt". Hingegen ein Mikrofon B für diese Person genau das Richtige ist und bei der ersten Person nicht passt oder schlechter als ihr gewähltes Mikrofon.
Deswegen gibt es bei den Profis auch den "Soundcheck", wo genau solche Dinge geklärt werden.
Deswegen finde ich es sehr schwierig ein Mikrofon zu empfehlen.
Und bloß weil viele sich von dem wirklich attraktiven Preis eines Rode NT 1 A angezogen fühlen, ist das wie mit Fliegen und dem berühmten Mist.

Zumal es von anderen Herstellern auch vergleichbare Mikrofone im selben Preissegment gibt. Schau einfach mal beim Musikalienhändler Deines Vertrauens in den Webshop.
Bester Rat: Lass Dich von Deinen Ohren leiten! Im Zweifelsfall hol Dir Feedback von anderen Leuten, die Deine Stimme über das Mikrofon viel besser mit dem "Original" vergleichen können, als man das selber kann. Und last but not least: Ist und bleibt es eine Frage des Budgets.
Wenn Du "Sprechen einfach mal ausprobieren" willst, sind preisgünstige USB-Mikrofone eine gute Wahl. Die kann man später noch für Video-Konferenzen weiterverwenden.
Man darf von diesen Mikrofonen nicht zu viel erwarten, aber für den Einstieg sind sie nicht schlecht.
Nun, Dir macht das Sprechen viel Spaß und Du willst "MEHR"? Also mehr Sound, mehr Details Deiner Stimme aufnehmen ....
Dann führt der Weg ganz klar zu Kondensator-Mikrofonen. Da verweise ich gerne auf die Ausführungen vom freundlichen Kollegen. (siehe oben!)
Zu allererst würde ich mir ein Budget setzen, denn nach oben hin gibt es vom Angebot her, wirklich kein Limit. Da kann man problemlos mehrere Tausend Euro ausgeben. Kein Problem.
Was bei vielen Planungen gerne übersehen wird: Diese hochwertigeren Mikrofone nehmen wirklich alles auf! Also auch die Reflektionen des Schreibtisches, der Wände, des Fußbodens, des Fensters, der Decke ... also genau das was wir nicht gebrauchen können.
Sprich, Du solltest Dich bei der Planung damit befassen, in welcher Umgebung Du aufnehmen wirst. Häufig fallen da noch Kosten für die "Optimierung" der Raumakustik an. Das hängt vom Raum und den Ansprüchen ab.
Denn selbst das beste Mikro und das beste Interface können einen schlechten und halligen Raumklang NICHT verbessern. Im Gegenteil.
Aber in diesem Forum gibt es hunderte Beispiele, wie Mitglieder dieses Problem mit der Raumakustik zum Teil auch sehr kostengünstig und dennoch wirklich gut gelöst haben.
HIER gibt es einen sehr ausführlichen Thread dazu. Stöber einfach mal durch.
Dann würde ich mir eine detailierte Planung machen, was ich benötige, eventuell hier noch mal um Rat fragen und dann kommt der spannende Teil: Equipment aussuchen. Lass Dich BITTE (!) nicht von Hochglanz-Prospekten, YT Video und diesen unsäglichen Shootouts oder dergleichen leiten. Da wird leider viel "Viertelwissen" verbreitet oder versteckt Werbung für ein Gerät gemacht.
Mikrofone sind so individuell, wie die in sie Sprechenden. Es gibt nicht DAS Mikrofon, sondern "nur" DEIN Mikrofon.
Und einige Profi-Sprecher*innen wechseln im Laufe der Zeit ihre Mikrofone auch. Da gibt es Leute, die mit einem Großmembran-Kondensator der gehobenen Preisklasse viele Jahre sehr erfolgreich waren, bis sie dann feststellten, dass es nicht mehr so ganz passend ist und auf ein "Richtmikrofon" (Kleinmembran-Kondensator) gewechselt haben und jetzt noch besser "rüberkommen".
Beim Interface würde ich, wenn Du auch ein Großmembran-Kondensator Mikrofon anschaffst, nicht zu günstig einsteigen. Die ganz preiswerten Interfaces haben schon mal Probleme die für diese Mikrofone erforderliche Phantomspannung (+48 V) in hinreichender Stabilität zur Verfügung zu stellen und häufig haben sie mit der Dynamik auch so ihre .... Herausforderungen

. Das klingt dann meistens etwas matt bzw. unpräzise, jedenfalls nicht gut.
Als ganz grobe Daumenregel: ab ca. 100€ aufwärts bist Du für ein einkanaliges Interface recht gut unterwegs. Es muss ja nicht sofort eine Mainley Voxbox, etwas von Avalon o. ä. sein
Beim Mikrofon beginnt es etwa ab ca. 150€ Sinn zu machen. Was nicht heißt, dass die darunter liegende Mikrofone nicht gut wären, aber da hättest Du schon das USB Mikrofon und dann stellt sich die Sinnfrage.
Was ich noch empfehlen würde: Beschaff von Anfang an eine "Spinne" (elastische Halterung für das Mikrofon) und ein
gutes Mikrofonkabel. Hier gilt die Daumenregel: Preis ~> 5€ / lfd. Meter.
Ein sog. XLR Kabel, das bei 10 m Länge weniger als 20€ kostet, würde ich als Wäscheleine verwenden.

Schließlich würde ich in ein stabiles (!) Mikrofonstativ investieren. Da ist man mit 60-70€ in einer guten Preisregion. Das Stativ hält Dein Mikrofon, bzw. soll es in Position halten. Wenn es einfach zusammklappt, kann das Mikrofon ernsthaften mechanischen Schaden nehmen. Ein neues Mikrofon ist immer viel teurer, als das gesparte Geld beim Stativ! IMMER!
Ich hoffe Dir damit ein bißchen weitergeholfen zu haben.
