Marco

Mitglied
Teammitglied
Sprechprobe
Link
Hallo an alle,

ich möchte mir gerne ein Kopfmikrofon bauen. Das soll ja der Kunstkopfstereophonie schon sehr nahe kommen. Zumindest soll der räumliche Klang sehr gut sein.

Da mir das Originalmic. zu teuer ist, dachte sich klein Fritzchen, macht er selber. Gedacht getan.
Ich kaufte mir über einen Elektronikmarkt zwei kleine Elektretmikrofonkapseln. Die haben jeweils zwei Lötfähnchen. Gut dachte ich, ein Fähnchen für Masse und eines für Seele. Aber weit gefehlt, hat nicht funktioniert. Erst die Kombination Massedraht an das Gehäuse der Kapsel und die eine Seele vom Stereo an eines der Fähnchen gelötet. Ans Zoom angeschlossen und zusätzlich die Option Strom für's Mic mit eingeschaltet. Das funktionierte dann richtig gut. Der Klang war auch sehr gut.
So, nun dachte sich klein Fritzchen mach ich das auch mit dem anderen Kanal. Das ging dann nicht mehr. Der eine Kanal funktioniert der andere nicht. Kann das Zoom H2n denn nur extern Mono aufnehmen? Glaub ich nicht.

Ich brauche bitte eure Hilfe.
 
B

Beolo

AW: Kopf(hörer)mikrofon selbstgemacht

Hallo Marco,

ich habe mir eben mal das Handbuch des H2N heruntergeladen, da ich das Gerät nicht besitze. So wie ich das sehe, hat das Zoom einen Mic-Stereo Input mit zuschaltbarer Tonaderspeisung. Eine Elektret-Kapsel braucht immer eine Versorgungsspannung weil sich in der Kapsel sich eine aktive Schaltung befindet. Deswegen sind diese Mikros nur mit einer Spannungsversorgung zu betreiben.

Diese Versorgung kann entweder extern über Batterien etc. bereitgestellt werden, oder durch Tonaderspeisung, wenn der Anschlussgerät das zur Verfüngung stellt. Beim Zoom kann man diese ja im Menü aktivieren - zumindest suggeriert mir das die Anleitung.
Hier wird dann ein Gleichstrom vom Zoom an die Kapsel geschickt, auf der Sinalleitung. Diese führt dann eine Mischspannung. Es wären also noch ein paar Bauteile notwendig um das richtig zu zu entkoppeln.

Vor Äonen hatte ich mich ich mich mehr mit diesen Dingen beschäftigt und auch manche Schaltung zusammengelötet, nur inzwischen das meiste wieder vergessen.

http://www.ingwu.de/index.php?optio...&catid=34:mikrofonaufsaetze&Itemid=53&lang=fr

Schau mal auf dieser Seite bei 3.3.1.2 Tonaderspeisung mit Speisungspol an Masse
 

Marco

Mitglied
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Kopf(hörer)mikrofon selbstgemacht

Hallo Beolo,

vielen Dank für den Link.
Die Tonaderspeisung hatte ich eingeschaltet und ein Kanal funktioniert ja auch. Wenn nun beide Tonadern mit Spannung versorgt werden, dann müsste es doch auch mit dem anderen Kanal funktionieren.
In dem link wird immer nur die Schaltung für ein Mic gezeigt. Ich habe bisher auch nichts gefunden, wo ein Stereomic gezeigt wird.
Ich habe es mir auch ein wenig leichter vorgestellt.
Wenn ich mir mein Headset ansehe, dann ist da laut Beschreibung wohl auch ein Elektretmic drin, aber ich sehe nirgend eine Schaltung. Gut, das ist nun Mono und vielleicht ist die Schaltung im Laptop.
Hmmm....sollte es doch ein dynamisches Mic sein.....aber dann wäre es doch auch viel größer?

Es muss doch auch ein Weg geben ohne großartige Schaltung?
 
AW: Kopf(hörer)mikrofon selbstgemacht

Moin moin,
lade bitte mal ein paar gute Bilder von den Lötkontakten am Stecker und an den Kapseln hoch.
Welche Kapseln wurden denn verwendet (Hersteller/Bezeichnung/Datenblatt)?


Edit: Hatte mal was zu Kopfmikrofonen geschrieben.
1
2
In meinem Album (s.Profil) gibt es den aktuellen Stand meiner Versuche zu sehen. ;-)
 

Marco

Mitglied
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Kopf(hörer)mikrofon selbstgemacht

Hallo Badda,

die Kapseln habe ich auch von Pollin mir schicken lassen. Hier der Link zur Kapsel: http://www.pollin.de/shop/dt/MDk4OT...tret_Kondensatormikrofon_Kapsel_WM_52_BT.html
Und hier der Kopfhörer mit einer angelöteten Kapsel. Diese funktioniert so, wie sie angelötet ist. Wenn ich jedoch die andere genauso anlöte, funktioniert nur die, die schon funktioniert.
Der Kopfhörer funktionierte vorher als Kopfhörer einwandfrei, so dass ich ein Kabelfehler eigentlich ausschließen kann.
Also....was mache ich falsch?

Kopfmic1.jpg
Kopfmic2.jpg
 

Anhänge

  • Kopfmic1.jpg
    Kopfmic1.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 255
  • Kopfmic2.jpg
    Kopfmic2.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 261
AW: Kopf(hörer)mikrofon selbstgemacht

Tja das ist die Frage....
...diese Kapseln habe ich mir auch mal gekauft. Alles ok so weit. Ich hatte allerdings gleich 10stk erworben.

1. Zuerst würde ich mal messen ob eine Vorpolung auszuschließen ist. Dann dürfte das weiße oder rote Kabel aus dem Kopfhörer zum Gehäuse der Kapsel hochohmig sein (kein Kurzschluss durch Lötfahnen und lose Kabellitzen).

2. Kalte Lötstellen sind auszuschließen - gerade die Masseverbindung auf dem Bild zur Kapsel sieht abenteuerreich aus und wird vermutlich nur wenig kinetische Energie aushalten bevor die Kupferleitungen brechen oder oxidieren. Wie es bei der anderen Kapsel aussieht kann ich mangels Bild nicht sagen ;-)

2b. Eine Isolation der Kabel durch verlackte Litzen kannst du ausschließen?

3. kurzer Zoom Test: Kopfhörer an den Mic-In, Zoom auf Aufnahme + volle Verstärkung und in beide Hörer mal kurz rein brüllen. Danach die Aufnahme auswerten. Ist auf jeden Kanal auch ein Ausschlag im Editor?

4. Kabel mit Durchgangsprüfer testen oder alternativ die gängige Kapsel mal an das andere Kabel Löten und testen und zurück.
 

Marco

Mitglied
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Kopf(hörer)mikrofon selbstgemacht

Vielen Dank, dass Du Dir da so viel mühe gibst :)

zu1. mache ich.
zu2. Diese Konstruktion, die Du da auf dem Bild siehst, ist nur eine fliegende Verbindung. Sie ist nur zum Ausprobieren, welches Kabel ich wie anzuschließen habe. Diese "Konstruktion", die da zu sehen ist, funktioniert auch, allerdings nur auf einem Kanal (ist ja logisch, da ich ja auch nur ein Kanal angelötet habe). Ich versuche es heute einfach noch einmal.

Deine Links waren auch schon sehr hilfreich. Besonders beeindruckend war der Vergleich mit den einzelnen Kapseln. Mir persönlich haben die Primo EM 172 am besten gefallen. Das OKM wäre bei mir in diesem Test durchgefallen.
Die anderen Hörbeispiele kann ich leider nicht hören. Der Spieler spielt sie nicht ab und wenn ich sie mir downloade, sagt mein Player, dass er das Format nicht abspielen kann (schade). Vielleicht hast Du ja noch eine andere Version davon? Das würde mich schon wirklich interessieren.
Im Übrigen habe ich 4 Kapseln gekauft, kann also noch etwas probieren ;-)
 

Marco

Mitglied
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Kopf(hörer)mikrofon selbstgemacht

So....jetzt habe ich noch einmal alles probiert. Habe die Kapseln getauscht und dies und das gemacht. Dann noch mit einem anderen Mic das Zoom geprüft. Zoom ist in Ordnung.
Also, um auf den Punkt zu kommen, der Stecker ist der Übeltäter. Da ist ein Wackelkontakt. Werde jetzt erst einmal einen neuen Stecker besorgen und dann sehen wir weiter.
 

Marco

Mitglied
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Kopf(hörer)mikrofon selbstgemacht

So ihr Lieben :)

Mein Kopfmikrofon ist fertig und ich möchte euch gerne daran teil haben lassen.
Hier Bilder von dem "Schmuckstück".
Kopfmic3-fertig.jpgKopfmic4-fertig.jpg

Ich habe dazu einen einfachen Bügelkopfhörer genommen (2,-Euro) und die Kapseln durch einfache Elektretmikrofone (0,35 Euro) ersetzt.Stecker war ja schon vorhanden. Dann, natürlich vorher, nach Außen hin Löcher gebohrt und von diesen Billigschwämmen etwas Schaumstoff als Windschutz außen aufgeklebt.

Und hier mal eine Aufnahme. Sonntags Morgen kurz nach 10:00 Uhr in meinem Garten. Nur Atmosphäre.
Aufgenommen mit dem Zoom H2n Gain 9. Es sind nur 5 Minuten, aber sehr feine und differenzierte Geräusche. Von Kinder bis Flugzeug. Es sind Kräen und Schwalben zu hören. Auch ein Insekt ist am Mikrofon vorbeigeflogen.
 

Vielen lieben Dank an alle die mich beraten haben. Vor allem Danke an Badda :)
 

Anhänge

  • Kopfmic3-fertig.jpg
    Kopfmic3-fertig.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 248
  • Kopfmic4-fertig.jpg
    Kopfmic4-fertig.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 243
Oben