Dorsch Nilson
aka Beipackzettel
- Sprechprobe
- Link
- #41
Themenstarter/in
AW: [Grundsatzdiskussion] die "richtige" Klangdichte & Kompression
Ja, ich würde mir auch wünschen, dass mein mp3-Player einen Multibandlimiter an Bord hätte, der automatisch anspringt, wenn ich mit der Lautstärke über 100 % gehe oder die Umgebungsgeräusche einen bestimmten Pegel überschreiten, z.B. wenn die S-Bahn in den Tunnel fährt, dass ich einfach jede Produktion problemlos hören kann, immer den Umgebungsumständen angepasst. Aber Menschen wie ich gehören scheinbar nicht zur Zielgruppe der mp3-Playerindustrie.
Hmmm,
wie soll der Produzent wissen, was für Dich da der beste Pegel ist? Hast du eine hochwertige Anlage im eigenen ruhigen Musikzimmer, bei der du jedes Detail wie räumliche Tiefe, plastisches Stereo, filigrane Transitenten auch bzw nur ohne zerquetschte Dynamik genießen kannst? Oder reicht etwa bloß nen Smartphone für die S-Bahn? Wie steht es mit Deinen Hörfähigkeiten, die zB altersabhängig abnehmen?
Eine Lösung könnte sein, einfach einen "Dynamikbegrenzer" zwischen Tonträger und Verstärker zu schalten, der zB abhängig von der Umgebung interagiert, einige Fachleute aus dem Masteringbereich fordern genau das. Somit hättest Du auch Deine persönliche Wohlfühldynamik, die einem anderen Hörer vermutlich total unverständlich vorkommt... ;-)![]()
Das eigentliche Medium bliebe davon unberührt und weiterhin für alle nutzbar.
Nun bis es soweit ist kann man den Lautstärkenregler nutzen und leicht bis schwer zerdrückte Töne hören...
Ja, ich würde mir auch wünschen, dass mein mp3-Player einen Multibandlimiter an Bord hätte, der automatisch anspringt, wenn ich mit der Lautstärke über 100 % gehe oder die Umgebungsgeräusche einen bestimmten Pegel überschreiten, z.B. wenn die S-Bahn in den Tunnel fährt, dass ich einfach jede Produktion problemlos hören kann, immer den Umgebungsumständen angepasst. Aber Menschen wie ich gehören scheinbar nicht zur Zielgruppe der mp3-Playerindustrie.