marcotronic

sprechender Komponist
Sprechprobe
Link
Hallo zusammen,

ich konnte es doch nicht lassen und musste mir doch wieder ein Kondenser zulegen. Die Wahl ist nach langer Recherche auf das Neumann TLM 49 gefallen. Ich hatte schon mal eine kurze Zeit das TLM 103, das war aber so überhaupt nichts für meine Stimme, ich kam mit den überspitzten Höhen und dem, was das Mikro aus meinen S-Lauten gemacht hat, gar nicht zurecht. Das Brauner Phanthera hatte ich auch schon mal kurz, die anfängliche Euphorie verflog auch schnell. Danach folgte das Electrovoice RE320 (kein Kondenser, sondern ein dynamisches Großmembranmikro), mit dem ich eigentlich soweit ganz zufrieden bin/war, irgendwie fehlte mir hier aber das "gewisse Etwas", irgendwie eine Transparenz und "Unverfälschtheit". Mit dem Neumann TLM49 meine ich sie gefunden zu haben - ohne dass das Mikro mir meine S-Laute versaut. Dafür hat das Mikro nämlich auch bei den typischen Frequenzen hierfür einen leichten Knick in der Frequenzkurve - optimiert auf Sprache und Gesang.

Davon ab, dass ich noch etwas in meinen Aufnahmeraum investieren muss, um ihn noch ein wenig trockener zu bekommen, bin ich von den ersten Tests damit sehr angetan. Hier mal zwei Proben, gänzlich unbearbeitet - direkt in mein Apogee Duet 2 aufgenommen. Nach diversen Mikros kann ich mich hier irgendwie endlich "wiedererkennen".

Würde mich über Feedback freuen - wie klingt das Ganze in Euren Ohren? Abstand zum Mikro war hier etwa 25-30 cm.

Mein "Standardtext", ein fiktiver Erzählertext:
 

Kurze Passage aus "Der Schatz der gläsernen Wächter" von Dane Rahlmeyer (mit freundlicher Genehmigung):
(Abstand zum Mikro war hier etwas größer - hört man auch... Mir persönlich gefällt der Abstand der oberen Probe (ein wenig näher ran) besser...)
 


Danke & LG
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feedback zu neuem Mikro

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Mikro Marco!:)

Zum Klang so wie ich ihn empfinde: Deinen Raum hört man noch deutlich heraus. So etwa bei 300Hz ist da eine kleine wenig schmeichelhafte Resonanz. Da würde ich jetzt auch ansetzten um den Gesamteindruck etwas zu verbessern.

Was ich am RE320 sehr mochte, war der volle Klang in den unteren Lagen. So aus der Erinnerung heraus und im Vergleich mit dem RE320, klingt das Naumann hier etwas dünner, schmeichelt aber wesentlich mehr den Höhen. Jeder Hauch kommt hier besonders "bedeutungsschwanger" zur Geltung ohne spitz zu wirken, eben wie Neumann für mich so klingt. Wenn also etwas mehr Atem in die Stimme gelegt wird, kommt die große "Emotionslupe" und das ist mit dem RE320 dann schon schwieriger... ;)

Aber um auf den dünneren Klang noch mal zurückzukommen, den ich hier eher als Nuace verstanden haben möchte, dieser kann auch am Raum oder an einer nahen Begrenzungsflächen liegen. Auslöschung durch Erstreflexion im Bassbereich wäre hier ein Ansatzpunkt(?). Ich wäre jedenfalls geneigt mit dem EQ etwas nachzuhelfen. Vielleicht lässt sich das aber auch ganz einfach mit einem geringeren Abstand zum Mikro kompensieren, Stichwort Nahbesprechung?

Wie auch immer, ich wünsche jedenfalls viel Freude mit dem neuen Mikro!

Beste Grüße

Basti
 

marcotronic

sprechender Komponist
Sprechprobe
Link
AW: Feedback zu neuem Mikro

Danke für Deine Meinung, Basti! Ja, wie schon erwähnt: Den Raum muss ich tatsächlich noch weiter optimieren. Die RE320er Aufnahmen sind übrigens noch in meiner Sprechprobe zu hören zum Vergleich (wobei man berücksichtigen muss, dass die RE320-Aufnahmen allesamt bearbeitet sind - hauptsächlich Kompressor/Limiter, wodurch sie ja auch noch mal fetter klingen...) Ich behalte das RE320 auch auf jeden Fall. So bin ich für unterschiedliche Einsatzzwecke bestens gerüstet.

Für das kleine Stückchen mehr Wärme mit dem Neumann wurde mir auch schon ein Avalon Pre-Amp empfohlen. Vielleicht spare ich darauf auch mal hin ;) Aber zunächst steht mal die weitere Optimierung des Aufnahmeraums auf dem Programm...

nochmals Danke
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben