CogitoAudio

Mitglied
Ich habe einen Essay geschrieben mit dem Titel „Klarheit ohne Trost“.
Darin geht es um die Frage, was von Bewusstsein bleibt, wenn man alle gewohnten Bedeutungszuschreibungen wegnimmt – keine Moral, keine Funktion, kein Trost. Nur das, was ist.

Der Text versucht, bewusstseinstheoretisch zu denken, ohne in Selbstüberhöhung oder Bedeutungspathos zu verfallen. Wer sich für posthumanes Denken, Philosophie des Geistes oder erkenntnistheoretische Nüchternheit interessiert, könnte etwas damit anfangen.

Ein Anschlussessay ist bereits in Arbeit – diesmal mit einem metaphysischen Ausblick, in dem es um die Frage geht, ob Bewusstsein auch als Teil einer tieferliegenden Ordnung verstanden werden kann, nicht nur als innerer Zustand. Aber dazu später mehr.

Würde mich über Rückmeldungen freuen.
 

Anhänge

  • Klarheit ohne Trost.pdf
    3,5 MB · Aufrufe: 15

MonacoSteve

... nicht ganz Dichter
Teammitglied
Nun, ich habe deinen Text gelesen. Komplett, in einem Zug. Obwohl ich ihn zunächst eigentlich nur "anlesen" wollte, um herauszufinden, ob es sich lohnt, ihn ("eventuell") später weiterzulesen. Dann bin ich zwar hängengeblieben, wollte ihn aber dafür zwischendurch mehrmals wieder weglegen, wenn ich auf Sachverhalte stieß, die sich mir auch auch nach zweimaliger Wiederholung nicht erschlossen haben, weil ich mit mancher Begrifflichkeit schlichtweg nicht vertraut bin. Aber ich wurde im Nachfolgenden stets wieder aufgefangen, habe die Lücke also akzeptiert, und plötzlich war ich durch.

Und was sage ich jetzt? Dass dies ein kluger und reflektierter Text ist, der Leser fordert und überfordert zugleich; nur das Verhältnis zwischen diesen beiden Rektionen wird sehr unterschiedlich und individuell ausfallen. Mein spontaner Eindruck (du hast zwar um Rückmeldung und nicht um Rat gebeten, aber es klingt nun vielleicht doch ein wenig wie letzterer), der schon bei der Lektüre entstand, ist der, dass du letztlich ein anderes Publikum dafür brauchst als eine Hobby-Hörspiel-Community. Doch Achtung! Damit will ich keineswegs sagen, dass du hier keinen Rezipienten begegnest, die deinen Gedanken folgen und sich mit ihnen auseinandersetzen können und wollen - vermutlich sogar deutlich mehr als in einer rein zufällig ausgewählten Bevölkerungs-Stichprobe. Letztendlich aber müsste ein Essay wie dieser - und angedachte Fortsetzungen dazu - auf eine Plattform gelangen, die - zumindest theoretisch - weiter reicht, und weitere erreicht. Ich würde mich wundern, wenn es nicht - selbst heute noch! - gelänge, einen Verlag zu finden, der sich philosophischen und (gesellschafts)kritischen Themen nicht nur widmet, sondern sie auch einem Leserkreis zuführt, mit dem du tiefsinnigere Diskussionen eingehen kannst, als du sie allein in unserem Kreis bekommen dürftest.
 

CogitoAudio

Mitglied
Erst einmal vielen Dank, dass Du Dich mit dem Text befasst hast!

Wahrscheinlich hast Du Recht mit der Zielgruppe und dass es wahrscheinlich bessere Plattformen gäbe. Ich hab mir da auch gar nicht so viel dabei gedacht, die Texte schreibe ich aus Selbstzweck, ohne weitere Intention und da ich mich hier angemeldet hab, dachte ich, teile ich die mal mit euch. 😁

Da ich im Schreibprozess natürlich näher dran bin und die Gedanken nicht erst decodieren muss, ist es natürlich trotzdem interessant für mich, welche Inhalte weniger zugänglich sind und der Grund sprachlicher oder inhaltlicher Natur ist. Ich hab nur eine Vermutung, bei welchem Kapitel ich persönlich vielleicht zwei mal nachdenken müsste.
Gibt es bestimmte Stellen, die ich vereinfachen könnte? Vielleicht passe ich meinen Stil etwas an - ich führe das noch in eine astrophysikalische Richtung fort und man muss es ja nicht unnötig kompliziert machen.

Wenn ich so drüber nachdenke, ist es für mich auch fast reizvoller zu sehen, wie jemand der damit gar nicht so viel zu tun hat, darauf reagiert. Also selbst wenn ich das auf eine Plattform bringe, die sich mit ähnlicher Thematik beschäftigt, würde ich es hier zumindest zum Lesen anbieten. 😊
 

MonacoSteve

... nicht ganz Dichter
Teammitglied
...ist es natürlich trotzdem interessant für mich, welche Inhalte weniger zugänglich sind und der Grund sprachlicher oder inhaltlicher Natur ist. Ich hab nur eine Vermutung, bei welchem Kapitel ich persönlich vielleicht zwei mal nachdenken müsste.
Gibt es bestimmte Stellen, die ich vereinfachen könnte? 😊
Ich hab mich bis jetzt nicht aufraffen können, den gesamten Artikel noch einmal zu lesen und zitiere daher zwei Beispiele für ein kleines Feedback.

Auf Seite 4 unten schreibst du:
"Doch was wir bisher als Sinn erleben, entspringt meist unserer eigenen Strukturierungsleistung – nicht weil Sinn grundsätzlich konstruiert sein muss, sondern weil wir bislang keinen objektiven Zugriff auf möglichen tieferen Sinn besitzen. Ein nicht-illusionäres Bewusstsein würde deshalb nicht alle Sinnzuschreibungen verwerfen, sondern deren Herkunft unterscheiden: Es würde akzeptieren, dass viel Sinn geschaffen wird, ohne zu behaupten, dass keiner entdeckt werden kann. Gerade weil bisheriger Sinn meist funktional statt wahrheitsorientiert ist, bleibt es ein Zeichen geistiger Klarheit, diese Unterscheidung bewusst aufrechtzuerhalten."

Sprachlich kann man dies durchaus erfassen. Doch diese interessante Annäherung an eine Sinn-Definition inhaltlich wirklich zu durchdringen ist angesichts des hohen Abstraktionsgrads der Aussage ein schwieriges Unterfangen.

Auf Seite 5 unten steht:

"Studien zu Confirmation Bias zeigen: Wer mehr Argumente hervorbringen kann, verteidigt sein Vorurteil gründlicher, statt es zu hinterfragen. Stanovich & West wiesen nach, dass hohe kognitive Kapazität die Rate „myside reasoning“ nicht senkt – sie liefert nur ausgefeiltere Rationalisierungen. Komplexität steigert also oft den Verteidigungswert des Irrtums."

Hier hingegen darf man sich von Sprache und Begrifflichkeit ("Confirmation Bias"/"myside reasoning") nicht gleich abschrecken lassen, um die dahinterstehende Aussage zu verstehen.
 

CogitoAudio

Mitglied
Oh, es sind doch nochmal andere Stellen als ich vermutet habe. Danke fürs Raussuchen!
Ich hätte auch nicht erwartet, dass du den Text noch einmal durchliest - hätte ja sein können, dass du noch ein bestimmtes Kapitel im Kopf hattest, mit dem du gehadert hast.

Ich werde versuchen, bei solchen Verflechtungen von Sprachlichkeit und dichten Inhalten dem Sprachrhythmus keinen Vorzug zulasten von Verständlichkeit zu geben.
 
Oben