Seufz, wir entern das jetzt schon ein Weilchen auch mit reichlich OT, leider wird sich mein Text wieder damit befassen, man möge mir verzeihen: ich bin neugierig
Wir haben noch alle unsere Mützen, ich erstelle ganz Neue Modelle
Eine Hutmacherin also, neben der Büroarbeit - hat was, die Köpfe bleiben warm und geschützt. Aber du machst jetzt keine Wikingerhelme older sowas für entsprechenden Themenmärkte, Gothik, Steampunk und LARP, oder etwa doch? (*Gerade die Irre Vorstellung über eine Minionmama mit Schmiedehammer am Amboss hat, die einen Helm schmiedet* :tearsofjoy:

)
Clever durchdacht was
Jup - das nenn ich mal 'nen Plan
Moensch,
@Kluki! Mach dich mal nicht verrueckt damit! "So mies" ist das doch gar nicht!

Das kriegst du auch noch in den Griff!
Um mal wieder die Ultimative Alternativantwort auf alles zu zitieren: ISSO
Klingt nicht ideal, aber schlimmer geht immer. Die Freigabe hast du damit ja auch nicht bekommen, weil man damit nicht arbeiten kann!
Um mal leicht zu uebertreiben. Aber die Richtung stimmt!
Ähm, ganz so übertrieben ist das auch nicht. OK, wir bewegen uns da nun in völlig anderen Preisklassen - aber zum Bleistift ein Brauner im Heimstudio mit der normalen Hobbydämmung, mit der wir hier arbeiten - da kannst du mehrere Stockwerke unter dir noch den Nachbarn beim flüstern zuhören und jedes Wort verstehen. OK, das war jetzt auch etwas überzeichnet dargestellt - aber kein Witz, die Dinger sind wirklich ziemlich "empfindlich". Ein NT1a wirkt dagegen regelrecht "taub".
Aber jetzt genug mit der Art OT, deine Mikrofon- und Technik-anschaffungen, liebe
@Kluki , verlegen wir besser in deinen Sprechproben oder anderen Mikrofon-Empfehlungs und -Such Thread.
EDIT:
Ich vermute mal, dass mein Mikro einen Treffer weg hat. Kommt ja genau richtig, immer, wenn man es nicht braucht.
Nur dazu nochmal kurz: du könntest Tetweise noch einmal einen Vergleich mit einer Aufnahme zwischen den Mikrofonkapseln des H2n und deinem angeschlossenem Mikro für uns machen. Ich erinner mich noch daran, wegen Stellplatzproblemchen in deinem Sprecheckchen war dir das alte Miko an dem Fieldrecorder lieber gewesen. Aber so hättest du Gewißheit ob das H2n qualitativ selbst schlechterere Aufnahmen liefert. Und wenn du hast und das Mikro dafür ausgelegt ist: einen PreAmp (Vorverstärker) testweise dazwischen klemmen, das Mik mit den 48v Phantomspannung füttern und das Preamp am H2 anschließen Ich meine das H2n lieferte keine solche - das konnten die Zoom's erst ab dem H4 (kann mich da aber jetzt auch täuschen. Möglich das dein Mic durch diesen Kniff noch einen ganzen tacken besser klingt, müßte man aber erst Probieren. Die Neuanschaffung eines solchen Preamps beginnen in der Einstiegsklasse so ab Pi mal Daumen zwischen 30 bis 40 EUR. Wenn's hilft hast du nen Alternativplan, wenn der Mützenverkauf scheitern sollte
