Biest
Sven Vogler
- #1
Themenstarter/in
Hallo liebe Leute,
ich bräuchte mal wieder technischen Rat, weil ich selbst zu wenig theoretische Kenntnisse habe, um mir selbst zu helfen.
Ich habe früher mit einem kleinen Xenyx 502 Mischpult aufgenommen, das zwischen mein Mikro (Beyerdynamics M 201 TG) und die Soundkarte meines Rechners gehängt war. Weil die aber nur eine ganz billige Onboard-Karte ist, habe ich mir dann ein M-audio Fast Track USB-Interface geholt.
Dabei tauchte dann ein erstes Problem auf: Wenn ich mein Mikro an den Mikroeingang des Interface angeschlossen habe, erhielt ich nur ein sehr leises Signal. Das habe ich dann umgangen, indem ich das Mikro wieder an das Xenyx, und das an den Gitarren-Eingang des Interface angeschlossen habe. Damit war der Klang wieder einwandfrei. Vermutlich braucht mein Mikro einfach einen Vorverstärker oder sowas, das das Interface nicht bietet, das Xenyx aber schon.
Hier wäre Frage 1: Gibt es einen Weg, das Mikro ohne den Zwischenstop am Mischpult an das Interface anzuschließen und trotzdem ordentliche Lautstärke zu kriegen?
An dieser Stelle wäre nun eigentlich ja alles gut, nicht wie gedacht, aber funktionierend. Tatsächlich stelle ich aber fest, dass meine Aufnahmen jetzt früher übersteuern. Bei Aufnahmen in Audacity, meine ich, war die Grenze früher bei +/-1,0, nun liegt sie offenbar bei +/-0,5. Ich muss gestehen, dass ich gar nicht genau weiß, was diese Skala anzeigt, was es mir nicht einfacher macht einzuschätzen, warum gerade dort Schluss ist.
In Samplitude finde ich es noch schwieriger, weil hier eine entsprechende Skala ganz fehlt, die mir klar eine Grenze anzeigt, unter der ich mich halten muss, um ein Übersteuern zu vermeiden.
Hier also Frage 2: Warum übersteuert meine Aufnahme jetzt bei einem niedrigeren Pegel als früher? Und lässt sich irgendwie Kontrollieren, wo diese Grenze liegt? Außerdem: Lässt sich bei Samplitude irgendwo die Grenze zum Übersteuern in die Spur einblenden, oder wenigstens eine Skala wie in Audacity am Rand anzeigen? Das würde es schon stark vereinfachen, seine Leutstärke richtig einzustellen, finde ich.
Wieder einmal an dieser Stelle schon herzlichen Dank an alle, die sich die Mühe machen, mein ungesundes Halbwissen zu erweitern.
Herzliche Grüße
Das Biest
ich bräuchte mal wieder technischen Rat, weil ich selbst zu wenig theoretische Kenntnisse habe, um mir selbst zu helfen.
Ich habe früher mit einem kleinen Xenyx 502 Mischpult aufgenommen, das zwischen mein Mikro (Beyerdynamics M 201 TG) und die Soundkarte meines Rechners gehängt war. Weil die aber nur eine ganz billige Onboard-Karte ist, habe ich mir dann ein M-audio Fast Track USB-Interface geholt.
Dabei tauchte dann ein erstes Problem auf: Wenn ich mein Mikro an den Mikroeingang des Interface angeschlossen habe, erhielt ich nur ein sehr leises Signal. Das habe ich dann umgangen, indem ich das Mikro wieder an das Xenyx, und das an den Gitarren-Eingang des Interface angeschlossen habe. Damit war der Klang wieder einwandfrei. Vermutlich braucht mein Mikro einfach einen Vorverstärker oder sowas, das das Interface nicht bietet, das Xenyx aber schon.
Hier wäre Frage 1: Gibt es einen Weg, das Mikro ohne den Zwischenstop am Mischpult an das Interface anzuschließen und trotzdem ordentliche Lautstärke zu kriegen?
An dieser Stelle wäre nun eigentlich ja alles gut, nicht wie gedacht, aber funktionierend. Tatsächlich stelle ich aber fest, dass meine Aufnahmen jetzt früher übersteuern. Bei Aufnahmen in Audacity, meine ich, war die Grenze früher bei +/-1,0, nun liegt sie offenbar bei +/-0,5. Ich muss gestehen, dass ich gar nicht genau weiß, was diese Skala anzeigt, was es mir nicht einfacher macht einzuschätzen, warum gerade dort Schluss ist.
In Samplitude finde ich es noch schwieriger, weil hier eine entsprechende Skala ganz fehlt, die mir klar eine Grenze anzeigt, unter der ich mich halten muss, um ein Übersteuern zu vermeiden.
Hier also Frage 2: Warum übersteuert meine Aufnahme jetzt bei einem niedrigeren Pegel als früher? Und lässt sich irgendwie Kontrollieren, wo diese Grenze liegt? Außerdem: Lässt sich bei Samplitude irgendwo die Grenze zum Übersteuern in die Spur einblenden, oder wenigstens eine Skala wie in Audacity am Rand anzeigen? Das würde es schon stark vereinfachen, seine Leutstärke richtig einzustellen, finde ich.
Wieder einmal an dieser Stelle schon herzlichen Dank an alle, die sich die Mühe machen, mein ungesundes Halbwissen zu erweitern.
Herzliche Grüße
Das Biest