Biest

Sven Vogler
Hallo liebe Leute,

ich bräuchte mal wieder technischen Rat, weil ich selbst zu wenig theoretische Kenntnisse habe, um mir selbst zu helfen.

Ich habe früher mit einem kleinen Xenyx 502 Mischpult aufgenommen, das zwischen mein Mikro (Beyerdynamics M 201 TG) und die Soundkarte meines Rechners gehängt war. Weil die aber nur eine ganz billige Onboard-Karte ist, habe ich mir dann ein M-audio Fast Track USB-Interface geholt.

Dabei tauchte dann ein erstes Problem auf: Wenn ich mein Mikro an den Mikroeingang des Interface angeschlossen habe, erhielt ich nur ein sehr leises Signal. Das habe ich dann umgangen, indem ich das Mikro wieder an das Xenyx, und das an den Gitarren-Eingang des Interface angeschlossen habe. Damit war der Klang wieder einwandfrei. Vermutlich braucht mein Mikro einfach einen Vorverstärker oder sowas, das das Interface nicht bietet, das Xenyx aber schon.

Hier wäre Frage 1: Gibt es einen Weg, das Mikro ohne den Zwischenstop am Mischpult an das Interface anzuschließen und trotzdem ordentliche Lautstärke zu kriegen?

An dieser Stelle wäre nun eigentlich ja alles gut, nicht wie gedacht, aber funktionierend. Tatsächlich stelle ich aber fest, dass meine Aufnahmen jetzt früher übersteuern. Bei Aufnahmen in Audacity, meine ich, war die Grenze früher bei +/-1,0, nun liegt sie offenbar bei +/-0,5. Ich muss gestehen, dass ich gar nicht genau weiß, was diese Skala anzeigt, was es mir nicht einfacher macht einzuschätzen, warum gerade dort Schluss ist.
In Samplitude finde ich es noch schwieriger, weil hier eine entsprechende Skala ganz fehlt, die mir klar eine Grenze anzeigt, unter der ich mich halten muss, um ein Übersteuern zu vermeiden.

Hier also Frage 2: Warum übersteuert meine Aufnahme jetzt bei einem niedrigeren Pegel als früher? Und lässt sich irgendwie Kontrollieren, wo diese Grenze liegt? Außerdem: Lässt sich bei Samplitude irgendwo die Grenze zum Übersteuern in die Spur einblenden, oder wenigstens eine Skala wie in Audacity am Rand anzeigen? Das würde es schon stark vereinfachen, seine Leutstärke richtig einzustellen, finde ich.

Wieder einmal an dieser Stelle schon herzlichen Dank an alle, die sich die Mühe machen, mein ungesundes Halbwissen zu erweitern.

Herzliche Grüße

Das Biest
 

Dagmar

I'm not weird, I'm gifted
Sprechprobe
Link
AW: Bräuchte mal technischen Rat

Was hastn du für ein M-audio Fast Dingens? Weil die die ich bei Thomann finde haben alle nen Vorverstärker drin.
Ich weiß dass es eine doofe Frage ist, auf dem Niveau von "Hast du den Stecker eingesteckt", aber: Hast du den Lautstärkeregler vom Fast-Track hochgedreht?
Und Frage 2: Hat Das Mikrofon Phantomspeisung und du hast evtl. diese am Fast Track nicht eingeschaltet?
 

muli

Stephan
Sprechprobe
Link
AW: Bräuchte mal technischen Rat

Hi,

in der Kette Mikro -> Mischpult -> Fast Track -> Rechner wäre denke ich erstmal genau zu klären, wo es übersteuert. Es ist kein Problem am Mischpult die Verstärkung so weit aufzureißen, dass das Signal, was aus dem Mischpult kommt schon völlig übersteuert und damit verzerrt ist. Das kaputte Signal kannst du dann mit dem Main Out am Mischpult oder durch Einstellung am Fast Track ordentlich ausgepegelt oder auch sehr leise zum Rechner schicken. Der zeigt dir dann einen niedrigen Pegel an, das Signal klingt trotzdem übersteuert.

Das gleiche kannst du in ähnlicher Form mit dem Main Out des Mischpults und (sofern vorhanden) dem Gain des Fast Track machen. Mehr Material, mehr Fehlerquellen ;)

Interessant wäre hier wirklich das genaue Modell des Fast Track. Ich hab auch nur Versionen mit Vorverstärker gefunden.

Wo es übersteuert, kannst du im Zweifel mit dem Kopfhörer prüfen. Pegel mit dem Mischpult alles ein, Teste per Kopfhörer am Mischpult, ob das Signal übersteuert klingt. Passt alles, dann stöppel den Kopfhörer ans Fast Track und lausche, wie es sich dort anhört und im letzten Schritt am Rechner. Vielleicht kommst du damit dem "Problem" schon auf die Schliche.

Eine letzte Sache, die allerdings in Sachen Übersteuerung und Pegel Grundsätzlich nix kaputt machen sollte ist der Anschluss des Ausgangs des Mischpults an den Instrumenteneingang des Fast Track. Der zeichnet sich hauptsächlich durch seine hohe Eingangsimpedanz aus, was Grundsätzlich kein Problem sein sollte, aber er ist für Instrumente gemacht, die wesentlich weniger Output als ein Mischpultsignal haben sollten. Vielleicht drehst du das Pult nach dem Einpegeln einfach mal auf halbe Kraft und regelst am Fast Track nach.

Und last, but not least: Je nach dem welches Fast Track du hast, liegt das von der Qualität (und preislich) deutlich über dem Xenyx, weshalb ich (sofern es einen Vorverstärker hat) im Zweifel auf das Pult verzichten würde.


Steht da in der Bedienungsanleitung nix zu drin, wie man dort ein Mikro anschließt und wo bzw. ob man da die Verstärkung einstellen kann?

Viel Erfolg.

muli
 

Biest

Sven Vogler
AW: Bräuchte mal technischen Rat

Hallo und schonmal vielen Dank.

Zu dem Fast Track finde ich keine genauere Typ-Angabe, aber es handelt sich um dieses hier: http://www.delamar.de/musik-equipment/m-audio-fast-track-usb-audio-interface-fuer-einsteiger-4847/. Tatsächlich sollte es einen Vorverstärker haben. Potentiell würde ich an der Stelle noch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass der einfach defekt ist. Da müsste ich wohl mal rumfragen um ein anderes Mikro oder ein anderes Interface zum teste zu finden.

Das Interface biete Phantom Power an, aber ob die an- oder ausgeschaltet war, hat scheinbar gar keinen Unterschied gemacht.

Rausfinden wo es übersteuert klingt erstmal nach einer guten Idee. Da werde ich mal etwas rumprobieren. Interessant wäre für mich dabei ja auch, ob und wie sich die Grenze im Aufnahmeprogramm verschiebt, wenn ich welche Einstellungen vornehme.

Bzgl. des Anschlusses des Mischpults an den Instrumentenport habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht, dass ich das ja vielleicht auch wieder an den Mikro-Eingang stöpseln könnte. Dazu müsste ich nur ein passendes Kabel besorgen. Gibt es Kabel, die zwei Klinke-Ausgänge auf einen XLR-Stecker vereinen? Ich hab erstmal nur 1:1 Kabel gefunden, womit ich aber vermutlich wieder über den Phones-Ausgang gehen müsste. Ich vermute einfach mal, dass der Main-Out aus gutem Grund so heißt, und im Zweifel vorzuziehen wäre.

Naja, ich werde dann mal etwas experimentieren und bin gespannt, was dabei rauskommt.

Nochmal danke soweit

Euer Biest
 

der_Michi

Er sitzt und spricht.
AW: Bräuchte mal technischen Rat

Eigentlich sollte das Mikro am Mikrofoneingang vom Fast Track gut funktionieren, wie weit hast du denn da den Regler aufgedreht? Phantomspeisung brachst du nicht, das M 201 TG ist ein dynamisches Mikro. Wenn trotz einigermaßen weit aufgedrehtem Pegel am Interface immer noch kein ordentliches Signal durchkommen sollte, ist vermutlich der Vorverstärker im Interface irgendwie defekt (oder taugt einfach nichts, was mich aber wundern würde.)

MfG

der Michi
 

Jeln Pueskas

Michael Gerdes
Teammitglied
Sprechprobe
Link
AW: Bräuchte mal technischen Rat

Hast Du die Phantomspeisung eingeschaltet?

EDIT: Habe eben gelesen, dass es bei dem Mikro nicht nötig sein soll. Aber es ausprobieren kann eigentlich nicht schaden...

Viele Grüße.
 

muli

Stephan
Sprechprobe
Link
AW: Bräuchte mal technischen Rat

Phantomspeisung ist nicht nötig. Das Beyerdynamic M 201 TG ist laut Thoman ein dynamisches Tauchspulenmikro. Es wird beim Einschalten der Phantomspeisung also wahrscheinlich die Membran einmal kräftig ausgelenkt und es knackt, aber helfen tut es nix und bei den gängigen Dynamischen Mikros geht auch nix kaputt.

Was die Idee mit dem Anschluss des Mischpults an den Mikrofoneingang angeht, würde ich davon abraten. Der Eingang ist noch empfindlicher als der Instrumenteneingang (ich hab gerade noch mal in der passenden Einleitung die Maximalpegel studiert (und umgerechnet
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm *seufz*)) und definitiv nicht für Line-Pegel gemacht. Einen explizit für Line-Signale vorgesehenen Eingang gibt es nicht am Fast Track und im Zweifel ist der Instrumenteneingang der richtige Kompromiss.

Aber wie schon der_Michi sagte. Eigentlich sollte das Fast Track mit dem Mikro keine Probleme haben. Wenn es die doch hat, machst du was falsch, oder das Teil ist defekt.

 
Oben