arbeitest du auch mit Expression-Maps?
Das wäre toll, aber bietet Samplitude leider nicht. Ich nutze die Alternative über Midi-Kanäle: also einzelne Noten auf unterschiedlichen Midi-Kanälen, sodass ich sogar eine farbliche Unterscheidung einstellen und auf keyswitches verzichten kann. An sich eigentlich recht komfortabel, wäre da nicht das Problem mit Midi-CC (z. B. expression und modulation), welches ich dringends für EW Hollywood Orchestra brauche. Die können nämlich nicht so ohne weiteres mit Midi-Controllern wie meinem PreSonus Faderport aufgenommen werden ohne verschiedenste Tricks mit Zusatzprogrammen (wer mehr wissen will, einfach fragen).
Aber viel schlimmer: das ändern von Midi-CC-Kurven (Kurven kann man das bei Samplitude wirklich nicht nennen) geht auch nur extrem ungenau mit einem Pinsel und lässt sich nur objektbezogen (also nicht spurbezogen) automatisieren. Und genau bei diesen Midi-CC-Kurven gibt es bei Pro X3 einen Bug, der diese Funktion so weit außer Kraft setzt, dass selbst das Zeichnen mit dem Pinseln nur noch extrem springende Werte zeichnet oder gar nicht reagiert.
Da ist der Spaß am Komponieren ganz schnell verflogen. Vor allem, wenn man so viel Geld in die Software gesteckt hat (erst Pro X2 und dann Pro X3 Suite durch ein Angebot). Bugs werden bei Magix generell nur selten behoben und wenn dann auch nur in der darauf folgenden Version, die man kaufen muss. Ich habe schon einige Bugs gemeldet und immer hieß es: wird in der darauf folgenden Version behoben. Da hab ich echt keine Lust mehr denen noch zu helfen und Bugs extrem detailiert zu beschreiben.
Ja wieso nutzt du nicht Cubase

oder Logic?
Deshalb will ich auch ungern zu anderen kommerziellen Produkten, da ich bei Open Source wie Ardour weiß, dass ich im Fall der Fälle Bugs auch selber beheben kann.