Sabrina

Neues Mitglied
Hi, ich bin Sabrina, 31 Jahre alt und die Ehefrau von AlexDieStirnglatze.
Ich bin gerade zum ersten Mal stolze Mama eines kleinen Sohnes geworden, der mich ganz schön auf Trab hält.
Vor der Geburt habe ich in einer Laienschauspielgruppe Theater gespielt und war beim Gesangsunterricht. Da es nun mit dem kleinen Floh und der Arbeit nicht mehr so einfach ist zu regelmäßigen Abendveranstaltungen zu fahren, dachte ich mir, dass das Sprechen vielleicht eine gute Alternative sein könnte, die genauso viel Spaß bringt, aber besser mit meinem neuen Leben vereinbart werden kann :)
Ich stehe allerdings noch ganz am Anfang und bin mich noch am ausprobieren, seid also bitte nachsichtig mit meinen ersten Sprechproben :D

Ich dachte mir, ich stelle mich auch einmal mit einer Audio-Datei vor, sodass ich Euch für alles Weitere einfach mal auf "Meine Vorstellung" unten verweisen möchte :)

Liebe Grüße

Meine Vorstellung:


Werbetext Radio:


Emotion Freude:


Emotion Wut:


Emotion Trauer:
 
Zuletzt bearbeitet:

MonacoSteve

... nicht ganz Dichter
Teammitglied
Hallo herzlich willkommen, Sabrina. Wow, das sind ja schon mächtige Emotionen, die du rüberbringst; das bekommt man gleich zu Beginn selten. (y) Was das Technische deiner Aufnahmen angeht, müssen sich aber unsere "Fledermausohren" äußern; falls du da länger nichts hörst, sprich doch eine "Fledermaus" einfach auch freundlich an ;) .
 

Spirit328

Aff un zo jeht et uns jar nit schlääsch!
Teammitglied
Hallo Sabrina und herzlich willkommen!

Ich habe mir Deine Sprechproben angehört und sie sind ja wirklich überzeugend gespielt. Ich glaube Dir sofort jedes Wort.

Doch das sind leider nicht die Kriterien hier.
Grundsätzlich sind die Sprechproben schon mal in Ordnung, keine Störgeräusche (dazu gleich mehr), kein übermäßiges Rauschen und kein Ploppen.

Aber leider gibt es ein paar Stellen, wo ich unseren bösen Erzfeind höre: Den Raumhall.
Das ist schon bei "Werbetext Radio" leicht zu hören ("Infos zu Sport ...")
Deutlicher bei "Emotion Freude" und leider ziemlich deutlich bei "Emotion Wut".
Es klingt für mich so, als wärest Du ein gutes Stück weiter vom Mikrofon weg gegangen. Dadurch schleicht sich der Schall ein bißchen an der sonst recht gut funktionierenden Dämpfung vorbei und dann kommt er halt in den hörbaren Bereich.

Als grobe Daumenregel gilt, dass man eine Handbreit vor dem Mikrofon spricht, nicht direkt hinein, sondern ein bißchen daran vorbei (auch drüber bzw. drunter) und darauf achtet, dass die Ausschläge auf der Aussteuerungsanzeige im Bereich von ca. -10dB sind (ganz grob)

Wenn Du lauter sprichst oder gar schreist, dann wird der Raum auch stärker angeregt und die Reflektionen von Wänden, Decke, Boden .... werden entsprechend lauter. Da sie ein bißchen länger bis zum Mikrofon brauchen hört man das was wir Hall nennen.
Also versuch bitte die Schallwellen im "Absorbtionsbereich" zu halten.

Es ist in der Tontechnik meistens so, dass man für die letzten fünf Prozent meistens 95% Aufwand treiben muss.
Aber, wie gesagt, Du bist schon ziemlich nah dran, hier und da noch ein bißchen optimieren und schon ist's schön :D
 

Sabrina

Neues Mitglied
Hallo herzlich willkommen, Sabrina. Wow, das sind ja schon mächtige Emotionen, die du rüberbringst; das bekommt man gleich zu Beginn selten. (y) Was das Technische deiner Aufnahmen angeht, müssen sich aber unsere "Fledermausohren" äußern; falls du da länger nichts hörst, sprich doch eine "Fledermaus" einfach auch freundlich an ;) .
Vielen Dank für die lieben Worte :)
 

Sabrina

Neues Mitglied
Hallo Sabrina und herzlich willkommen!

Ich habe mir Deine Sprechproben angehört und sie sind ja wirklich überzeugend gespielt. Ich glaube Dir sofort jedes Wort.

Doch das sind leider nicht die Kriterien hier.
Grundsätzlich sind die Sprechproben schon mal in Ordnung, keine Störgeräusche (dazu gleich mehr), kein übermäßiges Rauschen und kein Ploppen.

Aber leider gibt es ein paar Stellen, wo ich unseren bösen Erzfeind höre: Den Raumhall.
Das ist schon bei "Werbetext Radio" leicht zu hören ("Infos zu Sport ...")
Deutlicher bei "Emotion Freude" und leider ziemlich deutlich bei "Emotion Wut".
Es klingt für mich so, als wärest Du ein gutes Stück weiter vom Mikrofon weg gegangen. Dadurch schleicht sich der Schall ein bißchen an der sonst recht gut funktionierenden Dämpfung vorbei und dann kommt er halt in den hörbaren Bereich.

Als grobe Daumenregel gilt, dass man eine Handbreit vor dem Mikrofon spricht, nicht direkt hinein, sondern ein bißchen daran vorbei (auch drüber bzw. drunter) und darauf achtet, dass die Ausschläge auf der Aussteuerungsanzeige im Bereich von ca. -10dB sind (ganz grob)

Wenn Du lauter sprichst oder gar schreist, dann wird der Raum auch stärker angeregt und die Reflektionen von Wänden, Decke, Boden .... werden entsprechend lauter. Da sie ein bißchen länger bis zum Mikrofon brauchen hört man das was wir Hall nennen.
Also versuch bitte die Schallwellen im "Absorbtionsbereich" zu halten.

Es ist in der Tontechnik meistens so, dass man für die letzten fünf Prozent meistens 95% Aufwand treiben muss.
Aber, wie gesagt, Du bist schon ziemlich nah dran, hier und da noch ein bißchen optimieren und schon ist's schön :D
Ganz lieben Dank für die wertvollen Tipps und Hinweise 😊 tatsächlich stehen hier noch die letzten Absorber rum, um die Lücken zu füllen. Die müssen wir nur noch anbringen (wir stecken noch im Umzug) 🙂 Ich bin sehr gespannt, ob das dann reicht 😄
 
Sprechprobe
Link
Hallo Sabrina und herzlich willkommen!

Ich habe mir Deine Sprechproben angehört und sie sind ja wirklich überzeugend gespielt. Ich glaube Dir sofort jedes Wort.

Doch das sind leider nicht die Kriterien hier.
Grundsätzlich sind die Sprechproben schon mal in Ordnung, keine Störgeräusche (dazu gleich mehr), kein übermäßiges Rauschen und kein Ploppen.

Aber leider gibt es ein paar Stellen, wo ich unseren bösen Erzfeind höre: Den Raumhall.
Das ist schon bei "Werbetext Radio" leicht zu hören ("Infos zu Sport ...")
Deutlicher bei "Emotion Freude" und leider ziemlich deutlich bei "Emotion Wut".
Es klingt für mich so, als wärest Du ein gutes Stück weiter vom Mikrofon weg gegangen. Dadurch schleicht sich der Schall ein bißchen an der sonst recht gut funktionierenden Dämpfung vorbei und dann kommt er halt in den hörbaren Bereich.

Als grobe Daumenregel gilt, dass man eine Handbreit vor dem Mikrofon spricht, nicht direkt hinein, sondern ein bißchen daran vorbei (auch drüber bzw. drunter) und darauf achtet, dass die Ausschläge auf der Aussteuerungsanzeige im Bereich von ca. -10dB sind (ganz grob)

Wenn Du lauter sprichst oder gar schreist, dann wird der Raum auch stärker angeregt und die Reflektionen von Wänden, Decke, Boden .... werden entsprechend lauter. Da sie ein bißchen länger bis zum Mikrofon brauchen hört man das was wir Hall nennen.
Also versuch bitte die Schallwellen im "Absorbtionsbereich" zu halten.

Es ist in der Tontechnik meistens so, dass man für die letzten fünf Prozent meistens 95% Aufwand treiben muss.
Aber, wie gesagt, Du bist schon ziemlich nah dran, hier und da noch ein bißchen optimieren und schon ist's schön :D
Tatsächlich stand sie weiter vom Mikro weg. Wollte möglichst mit ihr ohne Kompressor und zu wenig Gain arbeiten, da die ja eine Recht hohe Stimme hat die beim schreien schnell schrill werden kann, daher hatten wir das versucht, das wird auch das Problem sein, hatte da aber nicht drauf geachtet am Ende aber danke für den Hinweis 👍
 
Zuletzt bearbeitet:

soundjob

N.Amerika,Musik, Audiodesign,Vocals,Hörspielmacher
Sprechprobe
Link
Aloha Sabrina,
auch von mir zunächst ein herzliches Willkommen.

Ich muss unserem Tontechnikexperten Spirit- welcher ansonsten zu 99,738% technisch recht hat, allerdings doch ein klitzewenig korrigieren:

Selbstverständlich ist dein Spiel ein absolut wichtiges Kriterium für die Chancen auf Rollen in einem Casting. Das möchte ich noch einmal wirklich sehr hervorhebend betonen.☝️

Eine akustische optimierte Aufnahmeumgebung mit möglichst trockenen und sauber klingenden Aufnahmen, erhöht deine Chancen aber auch noch einmal deutlich beim Ergattern von Rollen, bzw. aufgrund technisch guter Aufnahmen, in den engeren Kreis einer Auswahl zu gelangen... ob nun im Casting- oder wenn Caster (so wie z.B. u.a. ich), privat und explizit nach infrage kommenden Stimmen/Rollen die Sprecherarchive durchstöbern. ;)

Generell möchte ich aber auch noch einmal betonen, was für Alex wiederum wichtig ist, wenn er deinen Sound macht:
  • Aufnahmen bitte möglichst unbearbeitet zur Verfügung stellen 🙏... keine Vocalchain, keine Kompression etc. (minimum EQ, aber am besten auch das nicht).
Dies macht es sonst dem ausführenden Tonmenschen im Projekt unnötig schwer, den Ensemblesound gecasteter Sprecher für das Projekt anzupassen, bzw. Post-Pro in der finalen Mischung, wenn da schon Kompression auf Vocals drauf ist (Stichwort doppelte&dreifache pre&post-Kompressionen im finalen Mix).
Alex weiß sicherlich, wie das technisch gemeint ist ;)

Also, fühl dich Willkommen geheißen und dann wünsche ich dir viel viel Spaß hier.
 

Sabrina

Neues Mitglied
Aloha Sabrina,
auch von mir zunächst ein herzliches Willkommen.

Ich muss unserem Tontechnikexperten Spirit- welcher ansonsten zu 99,738% technisch recht hat, allerdings doch ein klitzewenig korrigieren:

Selbstverständlich ist dein Spiel ein absolut wichtiges Kriterium für die Chancen auf Rollen in einem Casting. Das möchte ich noch einmal wirklich sehr hervorhebend betonen.☝️

Eine akustische optimierte Aufnahmeumgebung mit möglichst trockenen und sauber klingenden Aufnahmen, erhöht deine Chancen aber auch noch einmal deutlich beim Ergattern von Rollen, bzw. aufgrund technisch guter Aufnahmen, in den engeren Kreis einer Auswahl zu gelangen... ob nun im Casting- oder wenn Caster (so wie z.B. u.a. ich), privat und explizit nach infrage kommenden Stimmen/Rollen die Sprecherarchive durchstöbern. ;)

Generell möchte ich aber auch noch einmal betonen, was für Alex wiederum wichtig ist, wenn er deinen Sound macht:
  • Aufnahmen bitte möglichst unbearbeitet zur Verfügung stellen 🙏... keine Vocalchain, keine Kompression etc. (minimum EQ, aber am besten auch das nicht).
Dies macht es sonst dem ausführenden Tonmenschen im Projekt unnötig schwer, den Ensemblesound gecasteter Sprecher für das Projekt anzupassen, bzw. Post-Pro in der finalen Mischung, wenn da schon Kompression auf Vocals drauf ist (Stichwort doppelte&dreifache pre&post-Kompressionen im finalen Mix).
Alex weiß sicherlich, wie das technisch gemeint ist ;)

Also, fühl dich Willkommen geheißen und dann wünsche ich dir viel viel Spaß hier.
Ganz vielen lieben Dank für das Feedback und die lieben Worte 🙂
 
Oben