Marco Ansing
Autor und Sprecher
- #1
Themenstarter/in
Schnappt Euch Eure Kopfhörer! Sonst verpasst Ihr das Beste und schaltet am Sonntag, 17. Mai 2015, 20 Uhr das Webradio an – natürlich mit begleitendem Chat.
Dr. Ernst Garner
Hexensabbat auf dem Brocken
Remake
Sonntag, 17. Mai 2015, 20 Uhr
Kopfhörerpflicht!
(vorläufiges Cover)

(Kopfhörer auf!)
Dr. Ernst Garner
Hexensabbat auf dem Brocken
Remake
Sonntag, 17. Mai 2015, 20 Uhr
Kopfhörerpflicht!

(vorläufiges Cover)

(Kopfhörer auf!)
Dr. Ernst Garner und Kommissar Gottschalk untersuchen eine Serie von Ritualmorden auf dem Brocken. Ein finsterer Kult bereitet die Ankunft der Großen Alten vor. Garner muss sich beeilen, denn bald schon ist Walpurgisnacht! Wehe dem Tag, an dem sie erwachen, … - "Hexensabbat auf dem Brocken" wurde vollständig in Kunstkopfstereophonie produziert und lässt Euch so in Handlung und Raumklang eintauchen.
Schnappt Euch also Eure Kopfhörer! Sonst verpasst Ihr das Beste. und schaltet am Sonntag, 17. Mai 2015, 20 Uhr das Webradio an – natürlich mit begleitendem Chat.
Die Sprecher und ihre Rollen waren:
Markus Raab als Alfred Wagner, Sandra Sances als Anna Piepenberger, Stefanie Puke als Anrufbeantworter, Sonja Schreiber als Anruferin, Frauke Hemmelmann als Bettina Hellbach, Felix Würgler als Boris Cosnic, Marco Ansing als Ernst Garner, Anke Bullemer als Erzählerin, Sabine Graf als Hexe, Mark Töbermann als Hexer, Marcus Micksch als Ingo Stüben, Tanja Niehoff als Introstimme, Dorle Hoffmann als Julia Wends, Björn Korthof als Kasir, Doris Krüger-Haase als Nadine, Wolf Nils Bartels als Notarzt, Joachim Klotz als Ortsstimme, Matthias Ubert als Pfleger, Marcel Ellerbrok als Polizeizentrale, Helmut Krauss als Schuhmann, Malcolm Andreasson als Steffen Gottschalk und Lily Riard als Tanja Schmidt.
Die Statisten waren:
Achim Zien, Amalie Bormann, Anett Kaatz, Ann-Christin Weber, Annika Stange, Christopher Groß, Dagmar Bittner, Günther David, Hannah Jöllenbeck, Jan Hühnken, Jan Münter, Julia Aigner, Julian Becker, Klaus Schankin, Lasse Nielsen, Maik Goltz, Maike Groth, Marina VanRotten, Martin Becker, Meinhard Schulte, Melina Bendfeldt, Michael Nowack, Nina Manok, Peter Groth, Pia Borchers, Sandra Wegezeder, Stephan Klein und Sven Vogler.
Jingle gesprochen von Martin Sabel.
Garner-Logo von Sven Matthias.
Cover-Illustrationen und Layout von Mark Töbermann.
Lektorat von Frederic Brake.
Musik von Jan Schroeder.
Regie von Marco Ansing, Bastian Lembrecht, Marcus Micksch und Jan Schroeder.
Dialogschnitt von Marcus Micksch.
Binaurale Umsetzung, Kunstkopfaufnahmen, Schnitt und Sounddesign von Bastian Lembrecht.
Skript von Marco Ansing.
„Hexensabbat auf dem Brocken“ basiert auf der Kurzgeschichte „Der Hexensabbat“ von Marco Ansing, erschienen in „Cruor. Geschichten von Blut und Mord“ des Candela Verlags 2011.
Ein besonderer Dank geht an:
Tatjana Stöckler für ihre tatkräftige Beratung, Georg Britzkow für seine Hilfe bei den Berechnungen der Sternenkonstellationen, Joachim Klotz für polizeiliches Spezialwissen und Dennis Künstner und Michael Gerdes für ihre Anmerkungen.
„Dr. Ernst Garner – Hexensabbat auf dem Brocken“, eine Produktion des Hörspielprojekts aus dem Jahr 2015.
Was ist eigentlich dieses Kunstkopf?
Die Kunstkopfstereofonie ist ein binaurales Aufnahmeverfahren, bei der Mikrophone in das Außenohr eins künstlichen Kopfes angebracht werden. Dieses Verfahren bildet den menschlichen Hörvorgang sehr realistisch ab, wenn die Aufnahmen über Kopfhörern abhört wird. Für die Produktion "Hexensabbat auf dem Brocken" wurden Computer berechnete Simulationen des räumlichen Hörens und echte Kunstkopfaufnahmen miteinander vermischt. So stellte Bastian Lembrecht eine Verfolgung im Wald nach oder beschoss beispielsweise einen Kunstkopf mit einem Wasserstrahl, während alle Sprecher erst dezentral aufgenommen und später in das „Geschehen“ hineingerechnet wurden.
Das Prinzip ist in beiden Fällen ähnlich, das Gehirn nimmt Schallereignisse im Raum über die Laufzeitunterschiede des linken und rechten Ohrs wahr. Durch die Mikrophone an den Ohren wird ein zweikanalige (stereophone) Wiedergabe erzeugt. Während sich bei gewöhnlicher Technik die Aufnahme beim Anhören im Kopf befindet, spielt sie bei der Kunstkopfstereophonie vor dem Ohr und das Gehirn erzeugt einen dreidimensionalen Raum. Dies funktioniert allerdings nur mit Kopfhörern.
Schnappt Euch also Eure Kopfhörer! Sonst verpasst Ihr das Beste und schaltet am Sonntag, 17. Mai 2015, 20 Uhr das Webradio an – natürlich mit begleitendem Chat.
Zuletzt bearbeitet: