marcotronic

sprechender Komponist
Sprechprobe
Link
Hallo zusammen,

kurze Frage: Ich wundere mich ein bisschen, dass ich es bei Sprecher-Bewerbungen immer wieder erlebe, dass sich die Sprecher nicht an die vorgegebenen Texte halten - teils fehlen Worte, teils wird aber auch fleißig "umgetextet". Ist dies "normal", Standard, sogar gewünscht?

Ich habe mich bisher nur um zwei Rollen (bzw. Erzähler) beworben, mich hier aber aus Respekt vor den Verfassern immer 100% an die vorgegebenen Texte gehalten, obwohl mir sicherlich die eine oder andere Textänderung oder Umstrukturierung des Satzbaus wesentlich dabei geholfen hätten, meine Texte flüssiger und natürlicher einzusprechen. Ich finde auch, dass einige Texte eher typisch für das geschriebene Wort gestaltet sind und die Schreiber nicht so sehr im Hinterkopf haben, dass das Ganze auch irgendwie "natürlich" gesprochen werden muss...

vielen Dank für Eure Meinungen!

LG
Marco
 

Susu

Jammerlindealer Nr. 1
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Hallo Marco,

ich bin ja nun wirklich alles andere als ein erfahrener Sprecher, werde aber dennoch mal meine Meinung zur "Problematik" schildern:
Ich kann durchaus nachvollziehen, was du genau meinst. Mir selbst ging es letztens bei Bewerbungstakes so, dass ich durch (mMn.) einer unnatürlichen Wortverdrehung echte Probleme hatte, etwas wie vorgegeben einzusprechen und auch nach halbwegs zu betonen (ich glaube es hat sich um mehrere Wörter mit langem S gehandelt, die hintereinander kamen).
Ich hatte in diesem speziellen Fall auch überlegt, ob ich mich an den Text halte und eher untypisch betone, um atemtechnisch da durch zu kommen oder ob ich den Text etwas ... modifiziere :wink:. Generell ist ja die Frage, was man mit seiner Bewerbung ausdrücken möchte, ob man:
a) sich 100% an den Text hält
b) Wert auf die Echtheit des Gesprochenen legt.

Optimal sind natürlich immer die, die beides unter einen Hut bekommen :rolleyes:. Aber: der/die Caster/in entscheiden im Fall ja eh, ob a oder b nach dem persönlichen Geschmack und den Vorstellungen besser passen.

Fazit:
Im Zweifelsfall würde ich persönlich wohl zwei verschiedene Varianten einreichen.

Gruß,
Susu
 
Zuletzt bearbeitet:

marcotronic

sprechender Komponist
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Danke Dir für Deine Antwort! Schön, dass ich nicht alleine da stehe :) Das mit den zwei Varianten ist eine sehr gute Idee!

Bin gespannt auf weitere Meinungen! :)

LG
Marco
 

lordhelm11

Böser Diktator
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Ich hab ja gerade zum ersten Mal für mein Hörspiel Sprecher "gecasted" und muss ehrlicherweise zugeben, dass ich auf den korrekten Text überhaupt nicht geachtet habe:eek:.
Es geht ja darum, die passende Stimme zu finden ;). Nachher, bei den "echten" Takes, werde ich aber schon darauf achten, dass da alles "korrekt" ist! :)
 

AROCC

vintage style
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Ich kann mir nicht vorstellen, daß der exakte Wortlaut gefordert ist. Wo läge das Problem, wenn ich eine für mich bessere oder geeignetere Wortwahl verwende? Mir ist es schon das ein oder andere mal passiert, daß ich zwar vom Script ablas, aber "automatisch" eine andere Wortstellung gewählt habe - oder ein Wort wegnahm oder hinzufügte, um für mich selbst einen flüssigeren Sprechablauf hinzubekommen.
 

Herr M

Mitglied
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Solange man (beim Späteren einsprechen des Skriptes) nicht ständig Wortwiederholungen hat und der Take an sinn behällt ist das denke ich nicht so das Problem. Ich hatte es mal, ( ich glaube bei Haarmann wars sogar) dass Jemand in jedem Take irgendwo ein "Aber" einbaute...Sowas ist dann nicht so schön.
 

marcotronic

sprechender Komponist
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Interessante Aspekte. Gilt dies für Euch nur bei Castings, oder würdet Ihr auch durchaus (z.B. bei daraus entstehenden) "echten" Projekten so mit den Texten umgehen? Bei solchen Sachen wie Hörbüchern stelle ich mir das eher kritisch vor. Wenn ich da als Autor einen anderen Text vom Sprecher vorgelesen bekäme, würde ich ihm das Hörbuch wohl rechts und links um die Ohren klatschen :) Nur wo ist die Grenze? Wann darf ich manipulieren, wann nicht?

Vielleicht habe ich auch damals im Deutschstudium einfach zu viele Texte bis auf den I-Punkt auseinandergenommen und im Bereich der Linguistik Wortstellungen, Satzzeichen usw. analysiert und habe daher zu viel Ehrfurcht vor den schriftlichen Elaboraten der Verfasser. Speziell als Schriftsteller mache ich mir ja doch intensivere Gedanken über Satzbau, Kommasetzung, Wortwahl usw. Je "hochwertiger" ein Text ist, umso kritischer ist mit Sicherheit auch eine Änderung seitens des Sprechers. Was "hochwertig" ist, ist hier natürlich wieder sehr schwierig zu beantworten. Der Dialog-Text eines Kinderhörspiels ist vermutlich weniger "hochwertig" und unkritischer zu manipulieren, als ein Text, der mehr in die lyrische Richtung geht...

Schwieriges Thema. Aber ich denke, ich werde in Zukunft einfach tatsächlich im Zweifel zwei Versionen anbieten.

Marco
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr M

Mitglied
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Bei mir ist es so, das ich mir meistens ja was dabei denke, so wie ich es schreibe.
Jedoch lasse ich mich auch gern von was anderem Überzeugen. Wenn ein Sprecher nun sagt " Du ich hab dir das da oder da nochmal etwas anders gesprochen weils sich sonst komisch anhört" Da muss man denke ich schaun...
 

SevenSeconds

Mitglied
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Also ich schreibe gerade selbst an einem Script und achte in den Dialogen sehr darauf, dass sie echt klingen. Wenn ich mir nicht sicher bin, lass ich das meinen Sohn einfach mal sprechen, der hat sowohl das Alter meines Protagonisten als auch ein sehr gutes Gespür. Wenn er dann sagt: Das würde keiner so sagen, ändere ich noch daran herum.
Als Sprecher kann man dann ja eigentlich mit dem jeweiligen Autoren in Kontakt treten und seine Ansichten / Wünsche zum jeweiligen Take kund tun.
Einfach so würde ich selbst am Text nichts ändern oder umbauen. Eben aus Respekt vorm Autoren.

Seven
 

lordhelm11

Böser Diktator
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Also, was Hörbücher betrifft: Exaktes ablesen, alles andere wäre Interpretation, geht also gar nicht.:mad:

Was die Hörspiele hier angeht, so schreib ich immer den Autor, die Autorin an, wenn ich denke, dass ein Satz komisch klingt oder sich schwer sprechen lässt. Entweder einigen wir uns auf eine neue Textzeile oder ich halte mich an die Vorgabe ;)
 

Marie

Elfchen
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Also, bei so kurzen Sachen wie Probetakes klappt das bei mir eigentlich immer ganz gut, alles so einzusprechen wie vorgegeben. Ich persönlich finde es nicht schlimm, wenn ein Text minimal verändert wird, damit der Redefluss besser klappt. Ich hoffe nicht, dass irgendein Autor sich deswegen “missachtet“ oder in irgendeiner Weise herabgesetzt fühlt. Wir stehen hier nunmal vor der Herausforderung, einen Text natürlich klingen zu lassen und manchmal kann man das als Autor womöglich nicht oder nur schwer einschätzen, was funktioniert und was nicht.
Hier liegt aus meiner Sicht auch der Unterschied zu einem Hörbuch. Bei einem Hörbuch muss der Sprecher gezielt Schriftsprache einlesen. Da er vorliest, erwartet auch niemand, dass es möglichst natürlich klingt, das ist eigentlich auch gar nicht gewünscht, sonst geht es ja eher in Richtung inszenierte Lesung mit einem Sprecher. Hier darf auf jeden Fall kein Wort verändert werden (mit Ausnahme von Kürzungen), klar. Das ist aber quasi schon ein anderes Medium, könnte man fast sagen. :laechel:

Im Hörspiel selbst finde ich persönlich, das kleine Änderungen auch ok sind, solange sich der Satz nicht inhaltlich verändert oder zum Beispiel ständig ein “aber“ eingefügt wird... :zwinker: Oft hilft einem das sehr als Sprecher, weil es schneller passiert, dass man gestelzt spricht, wenn einem der Satz einfach schwer über die Lippen geht. :laechel:

Soviel von mir... Ist nur meine persönliche Ansicht, bin auch gespannt auf weitere Meinungen. :laechel:
 

AROCC

vintage style
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Es geht - und darauf bezog ich mich auch vorhin - wirklich nur um sehr dezente Änderungen, die den Redefluss begünstigen und mehr Echtheit bringen. Häufig mögen es die Autoren gar, wenn man in dieser Richtung mitarbeitet (diese Meldung bekam ich schon des öfteren) - es wird ja nix verbogen oder verfremdet. Darüber hinaus bleibt der Respekt zum Autor sicherlich erhalten - und kommt somit auch retour, weil es im Prinzip ein positives und dienliches "Miteinander" ist.
 

Achim

Mitglied
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Beim Einsprechen versuche ich mich immer an den vorgegebenen Text zu halten. Da ich aber in der Regel mehrere Varianten einspreche, kommt es auch vor, dass ich den Text etwas "anpasse" wenn ich der meinung bin das man ihn dann flüssiger sprechen kann. Aber das ist dan wie schon gesagt nur eine Variante, der Originaltext ist auf jeden Fall immer dabei. Der Cutter oder Autor kann sich dann für die Variante entscheiden die ihm am besten zusagt, oder ein neueinsprechen fordern.

Ich denke damit können beide Seiten leben.
 

Sascha Savage

in Cutter Mission
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

bei echten Projekten würde ich mich genau an den Wortlaut halten, stell dir mal vor jeder interpretiert da seine Aussagen rein, nur weil er meint "das wäre aber schöner so und so"... da würde sich ja jeder Skriptschreiber sofort die Kugel nehmen, denn der hat sich ja schließlich die Mühe gemacht und hat es genau so geschrieben und nicht anders.

Ein Schreiber wird sich schon seine Gedanken gemacht haben und man sollte diese harte Arbeit respektieren und daher genau so sprechen wie er es will, egal ob man es selber vielleicht anders gesprochen hätte.

Wenn ich eine Textvorlage zum Einsprechen bekomme, dann halte ich mich daran. Wird erst eine Auswahl getroffen und es heißt wer hat Lust zu welchen Rollen, dann biete ich meine Stimme in verschiedenen Varianten mit verschiedenen TExten an.
 

AROCC

vintage style
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Sascha, hier geht es NICHT darum, "irgendwas hinein zu interpretieren"
 

Sascha Savage

in Cutter Mission
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Sascha, hier geht es NICHT darum, "irgendwas hinein zu interpretieren"

aber doch selbst die Änderung des Textes mit anderen Worten wäre doch respektlos gegenüber dem Skriptschreiber...
"irgendwas hinein interpretieren" ist vielelicht ein wenig zu hart ausgedrückt...
 

Shinji Ikari

Wartender Benutzer
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Also zunächst einmal denke ich schon, dass jeder Autor sich seine Gedanken gemacht hat, warum gerade so formuliert wurde.

Aber ich denke nicht, dass es viele Autoren gibt, die sich hinstellen und sagen so oder gar nicht. Denn was ist denn die Alternative für ihn. Wenn er in seinem Kopf eine bestimmte Stimmlage und Sprechweise hat, die genau zu seinem Bild der jeweiligen Worte in den gesprochenen Szenen passen, dann wird er es sehr schwer haben das umzusetzen wenn der Sprecher, dessen Stimme eigentlich ganz gut zur Rolle passt, er es aber sprachlich nicht hinbekommt, an der Textpassage scheitert.

Ich handhabe es so, dass ich mich auf den Sprecher einstelle und die Rollen mit ihm durchspreche, um klarzustellen was ich eigentlich haben möchte. Wenn es nicht geht, warum sollte dann nicht der Text so geändert werden, dass das Endergebniss vielleicht anders wird als ursprünglich angedacht, aber den Sinn nicht verliert und sich für den Zuhörer harmonischer anhört.

Was Bewerbungstexte betrifft. So würde ich mich schon an die Vorgaben des Autors halten, denn letztendendes sucht er die Rollen ja auch danach aus, ob der Sprecher den Sinn der Worte versteht oder nicht. Es geht ja um Formulierungen und die Bewerbungstexte sind ja auch nicht zufällig auf das Geradewohl hin ausgewählt worden. Es hindert den Sprecher, der sich bewirbt doch niemand daran eine zweite Version als Vorschlag einzureichen, wenn er meint er könnte es besser. Immerhin zeigt das doch das Interesse des Bewerbers an der Rolle und kann nur ein Pluspunkt sein.

Wenn sich ein Bewerber nun rein gar nicht an das hält was da vorgelegt wurde, dann muss er sich selbst fragen, ob er damit sich und dem Autor einen Gefallen tut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sascha Savage

in Cutter Mission
Sprechprobe
Link
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Also zunächst einmal denke ich schon, dass jeder Autor sich seine Gedanken gemacht hat, warum gerade so formuliert wurde.


Was Bewerbungstexte betrifft. So würde ich mich schon an die Vorgaben des Autors halten, denn letztendendes sucht er die Rollen ja auch danach aus, ob der Sprecher den Sinn der Worte versteht oder nicht. Es geht ja um Formulierungen und die Bewerbungstexte sind ja auch nicht zufällig auf das Geradewohl hin ausgewählt worden. Es hindert den Sprecher, der sich bewirbt doch niemand daran eine zweite Version als Vorschlag einzureichen, wenn er meint er könnte es besser. Immerhin zeigt das doch das Interesse des Bewerbers an der Rolle und kann nur ein Pluspunkt sein.

Wenn sich ein Bewerber nun rein gar nicht an das hält was da vorgelegt wurde, dann muss er sich selbst fragen, ob er damit sich und dem Autor einen Gefallen tut.


Da

ja so mein ich das eigentlich...

es geht ja hier um Bewerbungen und nicht um das was man später eventuell ändern könnte.... richtig? ;-)
 

Nero

Anne
AW: Textänderungen bei Bewerbungen für Projekte?

Manchmal ist eine Figur ja so angelegt, dass sie etwas gestelzt klingt. Wenn der Sprecher das nun ändern würde, würde das ja die Figur "kaputt machen". Da hilft wie immer nur eins: nachfragen und kommunizieren.
Wenn der Sprecher glaubt, da stimmt was nicht, fragt er nach. Der Autor kann ggf. erklären warum und wieso das so geschrieben wurde und Hinweise zur Sprechweise geben oder seinerseits die Passage überarbeiten. Problem gelöst :)
 
Oben