G

Gelöschtes Mitglied 1709

Hoi,

ich hab mal ne Frage an die Profis unter euch. Ich will mich jetzt auch endlich wieder als Sprecher betätigen, habe aber das Problem, das mein TBone SC440 ein ekeliges Hintergrundrauschen produziert, welches so laut ist, das es fast lauter als meine Stimme ist. Nun stellt sich mir die Frage wie ich das behebe. Ich habe derzeit gar keine Funktionstüchtige Soundkarte im Rechner, weshalb ich eben mit dem TBone und nem USB Kopfhörer arbeite.

Nun meine Frage. Was mache ich jetzt? Vernünftige Soundkarte kaufen oder doch lieber ein Interface (habe mit diesem Geliebäugelt: http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1222_usb.htm). Wenn ich das Interface nehme habe ich natürlich das Problem, wie ich das TBone Anschließe (werde dann warscheinlich noch ein entsprechendes Kabel dazukaufen müssen). Kann mir da vielleicht jemand n paar Tipps geben was ich jetzt mache? Ich meine die Soundqualität des Mics ist wirklich gut, nur das Rauschen geht einfach gar nicht. Und was vielleicht noch wichtig ist, alles zusammen sollte nach Möglichkeit nicht mehr als 250 - 300 Euro kosten.

Danke schon mal im Vorraus.

LG Maliko
 
R

Ron

AW: Was für ein Interface

Laut Aussage des Thomann Supports funktioniert das T.Bone mit > 80% der auf dem Markt befindlichen Motherboards nicht :(
Würde mir also keine all zu große Hoffnung machen, das du das Rauschen wegbekommst... ich selbst habe 4 mal umgetauscht und auch verschiedene Rechner und Betriebssysteme getestet ohne Erfolg...
 

Lupin Wolf

Klaus S. - The Evil Master of Deasaster
Sprechprobe
Link
AW: Was für ein Interface

ich hab mal ne Frage an die Profis unter euch. Ich will mich jetzt auch endlich wieder als Sprecher betätigen, habe aber das Problem, das mein TBone SC440 ein ekeliges Hintergrundrauschen produziert, welches so laut ist, das es fast lauter als meine Stimme ist. Nun stellt sich mir die Frage wie ich das behebe. Ich habe derzeit gar keine Funktionstüchtige Soundkarte im Rechner, weshalb ich eben mit dem TBone und nem USB Kopfhörer arbeite.

Woran das mit dem rauschen genau liegt kann ich Dir so auch nciht sagen, aber nur so als Anfang: das t.bone und Dein USB kopfhörer arbeiten jeweils für sich in einen getrennten USB Anschluß (ohne mit einem Hub angeschlossen zu sein)?

Kann sein das sie sich in die Quere kommen weil beides zu viel Bandbreite verbraucht und USB halt nur ein serielle anschlussflaschenhals ist. Auch möglich ist das von Ron erwähnte Problem. Ähnlich wie beim Samson C01 oder dem Behringer C-1u udn einigen anderne Kandidaten funktionieren die nicht mit jedem board zusammen. Sie fragen gezielt bestimmte USB Busbausteine ab udn schalten dann erst in die Phantomspannung. Gibts diese Bausteine nicht (was leider bei 70 bis 80% aller auf dem Markt befindlichen Boards so sein dürfte) obwohl USB 2.0 gegebenheiten da sind funktionieren sie trotzdem nicht - daher das rauschen udn zu leise Stimmaufnamen (und nun weißt Du auch genauer warum das so ist).

Oder funktionierte es mal? Dann wäre das SC440 defekt.

Nun meine Frage. Was mache ich jetzt? Vernünftige Soundkarte kaufen oder doch lieber ein Interface (habe mit diesem Geliebäugelt: http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1222_usb.htm). Wenn ich das Interface nehme habe ich natürlich das Problem, wie ich das TBone Anschließe (werde dann warscheinlich noch ein entsprechendes Kabel dazukaufen müssen). Kann mir da vielleicht jemand n paar Tipps geben was ich jetzt mache? Ich meine die Soundqualität des Mics ist wirklich gut, nur das Rauschen geht einfach gar nicht. Und was vielleicht noch wichtig ist, alles zusammen sollte nach Möglichkeit nicht mehr als 250 - 300 Euro kosten.

1. das SC440 ist ein reines USB Mikro, das du nur an USB Rechnern anschließen kannst.
2. das SC440 kannst Du (siehe 1) an dem Xenyx sowie an anderen Soundkarten und Soundinterfaces ohnehin nicht anschließen.
3. Ich würde Dir zu einem Soundinterface wie das Fasttrack MK2 raten, sofern Du nicht zwingend wirklich ein Mischpult für Deine Dinge am Rechner brauchst. Aber Du benötigst dafür genauso ein anderes Mikrofon (ebenfalls siehe 1.) wie bei dem xenyx
4. Du köntest es alternativ mit einem Rode Podcaster versuchen, oder einem Zoom H1 oder H2n (lassen sich gleichermaßen als Field Recorder und als USB Mikrofon verwenden) in Kombination mit Deinem kopfhörer zu verwenden.

Lies dich ein wenig durchs Forum, entsprechende Threads über Mikrofone und Soundinterfaces gibt es jede menge um Dir eine kleine Übersicht zu geben was Du nun machen kannst sollte Dein t.Bone tatsächlich defekt sein.
 

Obli

Mitglied
AW: Was für ein Interface

Wie schon erwähnt wurde, mit dem SC440 kommst du an einem Interface nicht weit. Und vom reinen ausprobieren weiß ich, dass das Mikrofon leider immer ein hörbares Grundrauschen produziert. Der Grad schwankt etwas nach Baureihe und Stromstärke des USB-Ports.

Von einem Mischpult wie dem Behringer würde ich in der Regel abraten. Gerade das eingebaute Interface ist nicht das beste und verursacht auch gern unangenehme Störgeräusche und teilweise Rauschen, ähnlich wie das USB-Mikrofon. In Kombination mit einer Soundkarte sind die Dinger noch besser, da man eben dieses eingebaute Interface umgeht. Aber sofern man nicht unbedingt Funktionalitäten eines Mischers benötigt - eben das Abmischen mehrerer Signale direkt bei der Aufnahme - würde ich immer eher zu einem Interface greifen.

Das M-Audio Fast Track MKII ist da preisleistungstechnisch ein sehr guter Einstieg. Ein Mikrofoneingang und kein auffälliges Rauschen. Allerdings bräuchtest du dann natürlich ein neues Mikro, da du mit dem SC440 nicht weit kommst.

Ansonsten eben ein höherwertiges USB-Mikro, aber mit einem Interface ist man eben flexibler.
 

Passi

Pascal Runge
Sprechprobe
Link
AW: Was für ein Interface

Also...das MKII ist ein faires Interface...
Ich betreibe es ja mit einem SC400 und bin sehr zufrieden.
Ich habe es mir ursprünglich für Instrumentenaufnahmen (mit der Sprachaufnahmenoption dank XLR-Eingang und Phantomspeisung) gekauft.
Die USB-Mikros sagen mir irgendwie nicht so zu...da ich meinen Windowsrechnern (Vista und 7) eine gute Performance nicht zutraue;)
Ich bin da ein wenig ängstlich:)

Wie dem auch sei...die Verbindung Laptop (Vista)-MKII-SC400 läuft auf jeden Fall (ohne Störgeräusche) und ist ein kleiner Preis/Leistungsknaller...

salute

Passi
 
Oben