G
Gelöschtes Mitglied 2319
- #1
Themenstarter/in
Gerade als Einsteiger fühlst Du Dich unsicher, welches Mikro geeignet ist? Vorweg: wichtig ist natürlich auch worauf es Dir selbst ankommt:
Gerade letzter Punkt ist wichtig fürn Geldbeutel, denn manche Mikrofone sind hochohmig, haben also einen hohen Innenwiderstand (korrekt eigentlich hohe Impedanz genannt) und sind für normale Soundkarten zu leise. Das ist bei mir der Fall: Mein Sennheiser MD421 ist mit 200 Ohm Impedanz hochohmig und an meiner Soundblaster X-Fi eXtreme Gamer zu leise. Selbst wenn ich unter Windows "Mikrofon Boost +20dB" aktiviere, was die Aufnahme lauter machen soll, bei mir aber nicht ausreicht und zu starkem Rauschen führt.
Jetzt, da Du weißt, was Dein Mikro können muss
, suchst Du vielleicht ein paar Anregungen.
>> HIER << findest Du eine Übersicht über einige Mikros, die bei hörspielprojekt.de genutzt werden.
Die Übersicht enthält natürlich nur unsere persönlichen Meinungen, die keinen Test einschlägiger Fachmagazine ersetzen können!
Wer sein Mikro auch gern genannt haben möchte, hier eine Erläuterung zu der Mikrofo-Übersicht:
Hersteller / Modell:
Ich hoffe auf einige Antworten!
In diesem Sinne, keep on rock...äh...speaking!
- Brauchst Du ne Stativ-Halterung am Mikro, und falls ja welche (Gewindedicke)?
- Wie groß darfs sein?
- Willst Du's auch für Außenaufnahmen verwenden?
- Stecker-Typ (brauchst dann vielleicht nen Adapter vom Mikro zum Aufnahmegerät, z.B. der Soundkarte)
- Willst Du's direkt an die Soundkarte anschließen?
Gerade letzter Punkt ist wichtig fürn Geldbeutel, denn manche Mikrofone sind hochohmig, haben also einen hohen Innenwiderstand (korrekt eigentlich hohe Impedanz genannt) und sind für normale Soundkarten zu leise. Das ist bei mir der Fall: Mein Sennheiser MD421 ist mit 200 Ohm Impedanz hochohmig und an meiner Soundblaster X-Fi eXtreme Gamer zu leise. Selbst wenn ich unter Windows "Mikrofon Boost +20dB" aktiviere, was die Aufnahme lauter machen soll, bei mir aber nicht ausreicht und zu starkem Rauschen führt.
Jetzt, da Du weißt, was Dein Mikro können muss
>> HIER << findest Du eine Übersicht über einige Mikros, die bei hörspielprojekt.de genutzt werden.
Die Übersicht enthält natürlich nur unsere persönlichen Meinungen, die keinen Test einschlägiger Fachmagazine ersetzen können!
Wer sein Mikro auch gern genannt haben möchte, hier eine Erläuterung zu der Mikrofo-Übersicht:
Hersteller / Modell:
- * Für Freigabe verwendet? (Heißt, ob Ihr damit ne Sprechprobe erstellt habt, die dann freigegeben wurde - ein Nein ist auch ne gute Info ;O)
- * Preis ca. (den Ihr neu bzw. gebraucht gezahlt habt)
- Link zur freigegebenen Sprechprobe (sofern Ihr das wollt und noch ne freigegebene Aufnahme mit dem Mikro hier irgendwo habt)
- Standfuß oder Stativbefestigung (nach Möglichkeit mit Gewindedurchmesser)
- Anschlussart (also Stecker-Typ; USB, XLR, Klinke 3,5 mm, Klinke 6,35 mm, DIN, ... Tuchel ;O)
- Vorverstärker bei Anschluss an Soundkarte benötigt?
- (Wenn ja und der auch für die freigegebene Sprechprobe genutzt wurde, welchen habt Ihr und wie teuer war der)
- Technischer Schicki-Micki *g* etwa Hoch-/Tiefpassfilter
- Richtwirkung/Charakteristik (sofern bekannt vielleicht die Charakteristik angeben, wie Niere oder Kugel - wichtig zu wissen, wenn man das Mikro von der Decke runterbaumeln lassen will und dann aber seitlich einsprechen muss)
- Für Außenaufnahmen geeignet?
- Batterielaufzeit
- ggf. Regenfestigkeit oder ähnliche Aspekte
- Audiospeicher reicht für x Stunden Aufnahme
- Speicherkarte?
- Subjektiver Klang-Eindruck (Warm, zu viel Bass, zu viel Höhen, Rauschen)
- Verarbeitung und sonstige positive und negative Aspekte (zu unhandlich, zu empfindlich, ...)
Ich hoffe auf einige Antworten!
In diesem Sinne, keep on rock...äh...speaking!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: